Aktuelle Neurologie 1985; 12(1): 20-23
DOI: 10.1055/s-2007-1020757
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Rezidivierende Erythema-Chronicum-Migrans- Krankheit des Nervensystems: Querschnittsmyelitis als Rückfall einer Meningopolyneuritis Garin-Bujadoux-Bannwarth

Relapsing Erythema Chronicum Migrans of the Nervous System: Transverse Myelitis as a Relapse of a Meningopolyneuritis Garin-Bujadoux-Bannwarth W. Klenk, R. Heitmann, R. Ackermann
  • Neurologische Abteilung der Rheinischen Landesklinik Bonn (Leiter: Professor Dr. R. Heitmann)
    Universitäts-Nervenklinik Köln (Direktoren: Professor Dr. U. H. Peters, Professor Dr. R. Ackermann (kommissarisch)
    Abteilung für Virologie (Leiter: Professor Dr. R. Ackermann) in der Universitäts-Nervenklinik Köln
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. Januar 2008 (online)

Zusammenfassung

Ein 72jähriger Mann erkrankte im Gefolge eines Zeckenbisses und eines Erythema-chronicum-migrans zunächst an einer typischen Meningopolyneuritis Garin-Bujadoux-Bannwarth. Dreiviertel Jahre später traten Schmerzen im rechten Schulter- und linken Hüftgelenk auf, die unter der Annahme einer Erythema-chronicummigrans-Arthritis oral mit Penicillin behandelt wurden. SA Jahre später entwickelte sich bei ihm ein schweres Querschnitts-syndrom mit örtlich gebildetem IgM im Liquor wie bei einer Meningopolyneuritis. Signifikanter Titeranstieg der Serum-Antikörper gegen Ixodesricinus-Spirochäte und Fortbestehen derartiger Antikörper im Liquor sprechen für einen Rückfall der Infektion in Gestalt einer Myelitis. Nach parenteraler Penicillin-Behandlung besserten sich die neurologischen Ausfälle, der Serum-Antikörper-Titer fiel signifikant ab. Nosologische Bedeutung und Differentialdiagnose der Myelitis, insbesondere im Hinblick auf die Encephalomyelitis disseminata, und die Notwendigkeit einer frühzeitig spezifischen Behandlung werden erörtert.

Summary

Following a tick bite, a 72-year old man developed erythema chronicum migrans and subsequently a typical meningopolyneuritis Garin-Bujadoux-Bannwarth. Nine months later he complained of pain in the right shoulder and left hip joint; this was treated with an oral course of penicillin under the assumption of an erythema chronicum migrans arthritis. Fifteen months later he developed a severe transverse syndrome with locally produced IgM in the CSF as in meningopolyneuritis. A significant increase in the titre of the serum antibodies against spirochaetes transmitted by Ixodes ricinus, and the continued existence of such antibodies in the CSF, pointed to a relapse of the infection now being manifested as myelitis. The neurological signs improved after parenteral penicillin treatment, and the serum antibody titre dropped significantly. The article discusses the nosological importance and differential diagnosis of myelitis with special regard to encephalomyelitis disseminata, as well as the need for early initiation of specific treatment.

    >