Aktuelle Neurologie 1983; 10(6): 208-211
DOI: 10.1055/s-2007-1020899
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ergebnisse der atraumatischen Hirndurchblutungsmessung mittels Xenon-Inhalation nach EC/IC-Anastomose

Results of Atraumatic Cerebral Blood Flow Measurement via Inhalation of Xenon after EC/IC AnastomosisG. Meinig, P. Ulrich, E. Köster, K. Schürmann
  • Neurochirurgische Universitätsklinik Mainz (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. K. Schürmann)
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Nach der Bypass-Operation stellen wir mit der Hirndurchblutungsmessung mittels Xenon-Inhalation in einem Zeitraum von 6 bis 12 Monaten bei den meisten Patienten eine mehr oder weniger ausgeprägte Verbesserung der Ruhedurchblutung fest, welche jedoch in Abhängigkeit der individuellen Situation sehr unterschiedlich ausfällt, immer aber auch die nicht betroffene Hemisphäre miterfaßt. Das Ausmaß der Durchblutungssteigerung hängt von sehr vielen Faktoren ab (vom Alter, von dem Ausmaß des Hirnsubstanzdefektes, der neurologischen Situation, der operativen Situation usw.). In den Folgejahren beobachten wir häufig einen langsamen Abfall der Hirndurchblutung, wobei sich aber das Durchblutungsmuster über der Hemisphäre, die Autoregulationsfähigkeit und die Verminderung der interhemisphärischen Durchblutungsdifferenz normalisiert. Generell geht der beobachtete sekundäre Abfall der Hirndurchblutung mit einer unveränderten, evtl. sogar mit einer langsamen Verbesserung der neurologischen Situation einher. Parallel dazu ist eine Zunahme des Blutstromes im Bypass zu beobachten.

Da die Hirndurchblutung in einem bestimmten Bereich mehr von der Hirnstoffwechselaktivität abhängt als vom Durchmesser der großen zum Hirn führenden Gefäße, möchten wir in Übereinstimmung mit Blauenstein et al. 1977(1) sowie anderen (3,5) schließen, dass die Verbesserung der kollateralen Durchblutungsreserve Hauptvorteil der extra-intra-kraniellen Bypass-Operation ist, wobei die inzwischen regelmäßig durchgeführte Bestimmung der Autoregulation vor und nach der Bypass-Operation diesen Schluß bestätigt.

Summary

Following the bypass operation, we found in most patients in whom cerebral blood flow measurement was performed by means of inhalation of xenon, that their blood flow at rest had more or less improved during a period of 6 to 12 months. We also found, however, that this improvement was quite different, depending on the situation, and that it always involved also the other hemisphere which was not affected. The extent of blood flow enhancement depends on a great many factors (age, extent of brain substance defect, neurological situation, operative situation, etc.). In the following years, we frequently observed a gradual drop in cerebral blood flow, but the blood flow pattern over the hemispheres improved as well as autoregulation and a gradual decrease of the interhemispheric blood flow difference. Generally, the observed secondary drop in cerebral blood flow is associated with an unchanged or even slowly improved neurological situation. Parallel to his, the blood flow in the bypass is seen to increase.

Since, in a certain range, cerebral blood flow depends more on cerebral metabolic activity than on the diameter of the large vessels leading to the brain, we are inclined to conclude in agreement with Blauenstein et al. 1977 (1) and others (3, 5) that the improvement in the collateral blood flow reserve is the main advantage of the extra-intracranial bypass operation; this conclusion is confirmed by the now regularly conducted determination of autoregulation before and after the bypass operation.