RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-1020915
Neurologische Komplikationen bei Morbus Behçet
Neurological Complications of Behçet DiseasePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
30. Januar 2008 (online)

Zusammenfassung
Es wird über 7 Patienten mit neurologischen Komplikationen bei Morbus Bellet berichtet. Alle Patienten wurden mit Steroiden, einige zusätzlich mit Azathioprin behandelt. Einer der 7 Patienten verstarb nach foudroyantem Verlauf. Einer von 6 Patienten hatte einen pathologischen Befund im kranialen Computertomogramm als Hinweis auf eine Gefäßbeteiligung. Folgende Schlußfolgerungen wurden gezogen:
-
Neurologische Komplikationen bei Morbus Bellet sind von unterschiedlicher Schwere und Dauer. Eine schematische Zuordnung ist nicht möglich.
-
Das eine klassische Symptom der Trias, die Hypopyon-Iritis, ist seltener als andere okuläre Entzündungsformen.
-
Das Auftreten neurologischer Zeichen in der akuten Phase ist von einer Zeilzahlenerhöhung bei oft unauffälligem Gesamteiweiß im Liquor begleitet.
-
Nicht-foudroyante Verläufe können unter Behandlung mit Steroiden und Zytostatika zu Remissionen von mehreren Jahren führen.
-
Im akuten Krankheitsstadium fand sich im kranialen Computertomogramm eines Patienten ein pathologischer Befund, der einer Perfusionsstörung entsprach.
Summary
Neurological complications of Behget's disease were observed in 7 patients. All patients were treated with steroids, some of them in addition with azathioprine. One patient died after a short dramatic course. One of the remaining 6 cases had a pathological cranial computer tomogram. The following conclusions were drawn:
-
Neurological complications in Behget's disease vary in duration, character and severeness.
-
The classical symptom »hypopyoniritis« occurs less often than other ocular symptoms.
-
During the acute state neurological complications are associated with increased CSF cell counts.
-
Steroids seem to be helpful in non-dramatic courses. Remissions up to several years occur.
-
Signs of disturbed perfusion might be detected in cranial computed tomography during the acute state.