Aktuelle Neurologie 1981; 08(1): 43-47
DOI: 10.1055/s-2007-1020947
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Infrarot- Thermographie zur Diagnostik von Sympathikusläsionen

Infrared-Thermography in the Diagnosis of Sympathetic LesionsStefan-M. Pulst
  • Neurologische Klinik und Poliklinik der Medizinischen Hochschule Hannover (Direktor: Prof. Dr. H. Schliack)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. Januar 2008 (online)

Zusammenfassung

52 Patienten mit monotopen Schäden des peripheren Nervensystems wurden mittels der Infrarot-Thermographie untersucht. Zwischen gesunder und kranker Extremität wurden Temperaturdifferenzen berechnet. Bei 32 Patienten ohne begleitende Sympathikusläsion (Kontrollen) blieb die Thermosymmetrie ungestört. 20 Patienten hatten eine im Schweißtest nachgewiesene Sympathikusläsion. In der akuten Phase waren die betroffenen Hautareale hypertherm, 5 Monate nach der Läsion und später hypotherm. Kältereize vergrößerten diese Temperaturdifferenzen bei Patienten mit Sympathikusläsion, jedoch nicht bei den Kontrollpatienten. Die Thermographie ist eine zuverlässige, nicht-invasive Methode zum Nachweis einer Sympathikusläsion und erlaubt eine Abschätzung des Alters der Schädigung.

Summary

52 patients with monotopic lesions of the peripheral nervous system were examined by infrared thermography. Temperature differences between healthy and affected extremity were calculated. In 32 patients without a concomitant sympathetic lesion (controls) thermosymmetry was not disturbed. 20 patients had a sympathetic lesion as determined by the sweat test. During the acute phase, affected skin areas were hyperthermic, whereas 5 months after the lesion and later they were hypothermic. Cold stimuli increased temperature differences in patients with sympathetic lesions, but not in controls. Thermography is a reliable, non-invasive method to detect a lesion of the sympathetic nervous system and permits estimation of the duration of the lesion.

    >