Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1020953
Die Okulomotoriusparese bei nicht rupturierten zerebralen Aneurysmen
Oculomotor Palsy in Cases with Non-Ruptured Cerebral AneurysmsPublication History
Publication Date:
30 January 2008 (online)
Zusammenfassung
Carotis interna-Aneurysmen am Abgang des Ramus communicans posterior manifestieren sich in 30 bis 40% aller Fälle primär durch eine Okulomotoriusparese und nicht durch eine Rupturblutung. Ein plötzlicher heftig stechender Schmerz hinter dem Auge ist ein häufiges Begleitsymptom. Die Ursache der okulären Lähmung ist in diesen Fällen auf eine Dilatation der Aneurysmakuppe zurückzuführen. Komplette Okulomotoriusparesen sind nach Aneurysmaruptur nicht häufiger als nach Aneurysmadilatation. Die Pathophysiologie einer ungewöhnlichen Form der Okulomotoriusparese (Aussparung der parasympathischen Fasern) wird diskutiert. Die Prognose der Augenmuskellähmungen ist mit und ohne Rupturblutung gleich günstig, wenn die Klippung des Aneurysmas frühzeitig, d. h. innerhalb von 3 Wochen nach Manifestation der Parese erfolgt.
Summary
In 30 to 40% of all cases with a carotid aneurysm of the posterior communicating artery junction, oculomotor palsy occurs primarily without simultaneous subarachnoid haemorrhage. A sudden stabbing retro-orbital pain is a frequent symptom which immediately precedes the onset of ocular palsy. In these cases, oculomotor palsy is most probably due to a dilatation of the dome of the aneurysmal sack. Complete palsies do not occur more frequently in cases with major haemorrhage than in those without rupture. The pathophysiology of an unusual type of incomplete oculomotor palsy (sparing of the parasympathetic fibers) is discussed. The prognosis is equally favorable both in patients with and without bleeding, if clipping of the aneurysm is carried out early, i. e. within the first three weeks after onset of the ocular palsy.