Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1020963
Polyneuropathien bei Hypothyreose
Polyneuropathies in HypothyroidismPublication History
Publication Date:
30 January 2008 (online)

Zusammenfassung
Die Inzidenz einer peripheren Neuropathie bei Hypothyreose wird in größeren amerikanischen Übersichtsarbeiten aus den 50er und 60er Jahren aufgrund anamnestischer und klinischer Kriterien mit 17-60% angegeben. Es handelt sich mehrheitlich um distal-symmetrische primär sensorische sensomotorische Polyneuropathien. Daneben finden sich häufig auch Kompressionssyndrome des distalen Nervus medianus im Sinne eines Karpaltunnelsyndroms. Die von Hypothyreotikern häufig angegebene Muskelschwäche ist - besonders bei proximaler Ausprägung - meistens myopathischer Genese. In distalen Muskeln lassen sich elektromyographisch zudem auch Denervierungszeichen nachweisen. Die neurographische Untersuchung zeigt eine verlängerte distale Latenzzeit sowie eine eher leichtgradige Verminderung der Nervenleitgeschwindigkeit, ein Befund der in Übereinstimmung mit den nervenbioptischen Untersuchungen als Ausdruck einer axonalen Degeneration gewertet wird. Darüber hinaus ergibt die elektronenmikroskopische Untersuchung der Nervenbiopsien auch Hinweise für eine primäre Schwann-Zellschädigung. Die Bedeutung der frühzeitigen Diagnosestellung für die definitive Prognose dieser gut therapierbaren Erkrankung wird besonders hervorgehoben.
Summary
Broad-spectrum American reviews point to the incidence of peripheral neuropathies in hypothyroidism, based on anamnestic and clinical criteria established during the 'fifties and 'sixties, to the tune of 17% to 60%. These are mostly distal-symmetrical primarily sensorial sensomotor polyneuropathies. However, there are also quite often compression syndromes of the distal nervus medianus in the sense of the so-called carpal-canal syndrome. Myasthenia as frequently signalled by hypothyroid patients is usually of myopathic origin, especially if it is proxymally pronounced. Over and above this, signs of denervation can often be found electromyographically in distal muscles. Neurographic examination shows a prolonged distal latency period as well as a rather mild reduction of nerve conduction speed; this finding agrees with nerve biopsy examinations as an expression of axonal degeneration. - In addition, electron microscopic examination of the nerve biopsies yields pointers towards a primary damage of Schwann's cells. The importance of early diagnosis for the definite prognosis of this disease, which is well amenable to treatment, is emphasised.