Der Klinikarzt 2007; 36(12): 687-692
DOI: 10.1055/s-2007-1021786
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diagnose und Therapie des akuten und chronischen Rückenschmerzes - Präventionsorientierte sektorübergreifende Versorgung

Diagnosis and therapy of acute and chronic back pain - Prevention-based cross-sectoral treatment strategiesKarsten Dreinhöfer1 , Wolfram Käfer1 , Heiko Reichel1
  • 1Orthopädische Universitätsklinik Ulm am RKU, Ulm (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. H. Reichel)
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 January 2008 (online)

Preview

Rückenschmerzen sind ein multifaktorielles Geschehen mit vielen möglichen Ursachen, wobei ein sicherer kausaler Zusammenhang zwischen Beschwerdebild und den Ergebnissen der körperlichen Untersuchung, der psychosozialen Evaluation und/oder der Bildgebung in der Praxis oft nicht eindeutig ist. Dementsprechend ist beim akuten Rückenschmerz zunächst abzuklären, ob es sich um eine spezifische Erkrankung oder um nichtspezifische Ursachen handelt. Wesentliche Anhaltspunkte liefern die Anamnese und der manualmedizinisch erhobene Untersuchungsbefund. Bildgebende Verfahren sollten nur dann gezielt eingesetzt werden, wenn man sich davon eine therapeutische Konsequenz verspricht. Therapeutisches Ziel ist die Reduktion der Schmerzen, sodass der Patient seinen täglichen Aktivitäten ohne Behinderung nachgehen kann. Darüber hinaus muss eine Chronifizierung des Schmerzes verhindert werden. Dies gelingt am besten im Rahmen einer leitlinienorientierten sektorübergreifenden Versorgung. Ausgehend vom biopsychosozialen Chronifizierungsmodell empfiehlt sich beim chronischen Rückenschmerz eine multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie.

Back pain is determined by many factors and may have a multitude of causes. Quite often it is not possible to establish a definite causal link between the pattern of complaints on the one hand and the results of physical examination on the other. This applies likewise to psychosocial. Assessment and/or imaging procedures. Hence it is necessary, first of all, to find out whether the acute back pain is due to a harmful and specific disease or whether it is of unspecific origin. Essential clues are supplied by history anamnesis and physical examination . Imaging methods should only be applied if they appear to promise therapeutical consequences. Therapy aims not only at pain relief so that the patient can resume his daily chores. Over and above this it is absolutely essential to avoid chronicity of the pain. This can be best achieved with a guideline-based treatment strategy. Treatment of chronic back pain should be primarily based on a multimodal interdisciplinary approach considering the biopsychosocial model of chronicity.

Literatur

Korrespondenz

Dr. Karsten Dreinhöfer

Orthopädische Universitätsklinik Ulm am RKU

Oberer Eselsberg 45

89081 Ulm

Email: karsten.dreinhoefer@uni-ulm.de