Zusammenfassung
Fragestellung: Bei der Berechnung des individuellen Risikos für ein fetales Down-Syndrom auf der
Grundlage einer biochemischen Serum-Untersuchung treten verschiedene systematische
Fehler auf, die die Spezifität der Präzisierung deutlich herabsetzen können. Läßt
sich eine der wichtigsten Fehlerquellen, die Art der Schätzung des Gestationsalters,
mit dem die Konzentrationen der verwendeten Serum-Marker hoch korreliert sind, minimieren?
Methoden: In einer Studie an 11207 Routine-Untersuchungen wurden gleichzeitig die individuelle
Angabe der Scheitel-Steiß-Länge (SSL) im 1. Trimenon, des biparietalen Durchmessers
(BPD) des 2. bzw. 1 Trimenons und der Schätzung des Gestationsalters nach den Kriterien
der überweisenden Frauenärzte erfaßt. Alle biometrischen Angaben wurden mit Hilfe
standardisierter Tabellen in Schwangerschaftstage übertragen und auf das Datum der
Blutentnahme extrapoliert. Die resultierenden Verteilungen der Differenzen des nach
unterschiedlichen Methoden eingeschätzten Gestationsalters wurden miteinander verglichen.
Ergebnisse: Die Angabe des Schwangerschaftsalters ausschließlich nach den Kriterien der Frauenärzte
führte in 73,4% der Untersuchungen zu einer Überschätzung des Gestationsalters im
Vergleich zu dem Gestationsalter nach BPD (Hansmann 1985). Bezogen auf das Gestationsalter
nach SSL (Rempen 1991) lag der Anteil der Überschätzung bei 63,2%. Beim Vergleich
der Angaben von SSL (1. Trimenon) und BPD (2. Trimenon) wurde das Gestationsalter
nach BPD nur in 55% der Untersuchungen überund in 34,7% der Fälle unterschätzt. Schlußfolgerung: Wegen der systematischen Zunahme des berechneten Risikos für ein fetales Down-Syndrom
aufgrund einer Überschätzung des Gestationsalters und der sich letztlich daraus ergebenden
höheren Zahl unnötig indizierter Amniozentesen besteht die Notwendigkeit, eine Risikopräzisierung
ausschließlich auf der Grundlage standardisierter SSL-Tabellen (I.Trimenon) bzw. BPD-Tabellen
(2. Trimenon) durchzuführen.
Abstract
Purpose: Individual risk assessment for fetal Down Syndrome by use of serum markers (known
as triple screening) involves several systematical errors which may significantly
reduce the specifkity of risk calculation. Concentrations of serum markers as human
choriongonadotropin (hCG), unconjugated estriol (uE3), and a- fetoprotein (AFP) are
significantly correlated with the gestational age. Is it possible to minimise misjudgement
of the gestational age as one of the most common and important sources of error in
risk calculation? Method and Materials: The present study ingynaecologists reported in combination: the individual data of
crown-rump length (CRL) - 1 st trimester, biparietal diameter (BPD) - 1 st/2nd trimester,
and gestational age derived from the doctor's specific biometrical criteria and tables.
All these data were converted to gestational days using standardised tables and were
extrapolated to the day of blood sampling. The resulting distributions of differences
in gestational age estimation were compared to each other. Results: Comparisons revealed that the gestational age reported by the gynaecologists was
overestimated in 73.4% of cases as to the age derived from BPD. and in 63.2% of cases
as to the age derived from CRL. Comparing the gestational age derived from CRL (1st
trimester) and BPD (2nd trimester) only 55% of cases were overestimated and 34.7%
of cases were underestimated by BPD. Conclusion: The systematical increase of calculated risk caused by overestimation of the gestational
age results in a surplus of indicated amniocenteses which may by avoided by the use
of specific sonographical parameters (CRL -1st trimester, BPD -2n trimester) and by
the use of standardised tables.