Notfallmedizin up2date 2007; 2(1): 9-21
DOI: 10.1055/s-2007-964881
Allgemeine Prinzipien der Notfallmedizin

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Anaphylaktischer Schock

Jan Breckwoldt
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. Oktober 2007 (online)

Kernaussagen

Anaphylaxie ist eine schwerwiegende systemische Hypersensitivitäts-Reaktion mit potenziell tödlichem Verlauf. Eine allgemein akzeptierte klinische Definition fehlt. Allergische Formen (unter Vermittelung von IgE) und nicht-allergische Formen (keine Ag-Ak-Komplexe nachweisbar) sind möglich. Beide Pathomechanismen führen zum gleichen klinischen Krankheitsbild, das als „Anaphylaxie“ bezeichnet wird.

Periphere Vasodilatation, gesteigerte Kapillarpermeabilität und verstärkte Schleimhautsekretion führen zu Bronchospasmus und Larynxödem, Hypotension und Tachykardie, gastrointestinalen und kutanen Symptomen.

Klinischer Verlauf

In der Regel bilden sich die typischen Symptome innerhalb von 30 bis 60 min nach Allergen-Exposition aus. Deutlich schnellere und deutlich langsamere Verläufe sind möglich. Das Ausmaß einer vorangegangenen Reaktion hat keinerlei Vorhersagekraft für den Ablauf weiterer Episoden [[17]].

Nach der Ausprägung der beschriebenen klinischen Symptome hat sich eine Einteilung in vier Stadien etabliert.

Typische Auslöser sind Insektengifte, Nahrungsmittel, Medikamente, Natur-Latex und eine Reihe weiterer Substanzen. Physische und psychische Anstrengung können anaphylaktische Reaktionen begünstigen oder auch selbst auslösen.

Häufigkeit

Bis zu 5 % der Bevölkerung zeigen systemische allergische Reaktionen auf Insektengifte, 2 - 3 % haben eine Nahrungsmittelallergie ausgebildet. Schwerwiegende Verläufe werden mit 1 - 30 Fällen pro 100 000 Einwohnern und Jahr angegeben. Davon dürfte etwa 1 % tödlich sein. Der vorherrschende Auslöser ist je nach Untersuchung unterschiedlich.

Therapie

Nicht-medikamentös

Entfernung des Allergens; Lagerung nach den Bedürfnissen des Patienten; Gabe von Sauerstoff (möglichst über Maske mit der Möglichkeit für die Vernebelung von Adrenalin); ggf. frühzeitige Intubation; Anlage großlumiger Venenzugänge; intraossären Zugang erwägen.

Medikamentös

Die Therapie orientiert sich an der klinischen Symptomatik der jeweiligen Organsysteme. Im Stadium 1 erfolgt eine Basistherapie mit Histamin-Antagonisten und Kortikosteroiden. In den Stadien 2 und 3 steht die Behandlung von intravasalem Volumenmangel und bronchialer Obstruktion im Mittelpunkt.

Der Volumenmangel wird zunächst mit Vollelektrolyten (Stadium 2), dann mit HAES (ab Stadium 3) behandelt. Als Vasopressor wird in erster Linie Adrenalin eingesetzt. Mit einer verminderten Wirksamkeit von Adrenalin ist bei einer vorbestehenden Dauermedikation mit Betablockern zu rechnen. Bei Adrenalin-Versagen können Vasopressin oder Glucagon Alternativen sein.

Die bronchiale Spastik wird mit Beta-2-Mimetika oder mit Adrenalin therapiert, zunächst inhalativ, später i. m. oder i. v.

Im Stadium 4 wird zusätzlich die kardiopulmonale Reanimation durchgeführt, unter gleichzeitiger Behandlung von Volumenmangel und Bronchospasmus.

Die Prognose ist grundsätzlich günstig.

Anschließende Überwachung

Eine anschließende Überwachung sollte für 8 - 24 h erfolgen, je nach vorausgehendem klinischem Verlauf. Eine intensivmedizinische Überwachung sollte ab dem Stadium 2 erfolgen.

Nachfolgende Diagnostik

Zur Strategieplanung für den weiteren Lebenslauf des Patienten muss nach der Akutbehandlung eine spezifische Diagnostik eingeleitet werden. Allergie-Ausweis und Patienten-Schulung sind wichtige Konsequenzen. Hyposensibilisierungs-Behandlungen sind bei einigen Allergenen hocheffektiv und lange wirksam.

Literatur

  • 1 Johansson S G, Hourihane J O, Bousquet J. et al . A revised nomenclature for allergy: an EAACI position statement from the EAACI nomenclature task force.  Allergy. 2001;  56 813-824
  • 2 Lieberman P, Kemp S F, Oppenheimer J. et al . The diagnosis and management of anaphylaxis: an updated practice parameter.  J Allergy Clin Immunol. 2005;  115 S482-S523
  • 3 Nolan J, Baskett P. European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2005.  Resuscitation. 2005;  67 S151-S155
  • 4 Brazil E, MacNamara A F. “Not so immediate” hypersensitivity - the danger of biphasic anaphylactic reactions.  J Accid Emerg Med. 1998;  15 252-253
  • 5 McLean-Tooke A P, Bethune C A, Fay A C, Spickett G P. Adrenaline in the treatment of anaphylaxis: what is the evidence?.  BMJ. 2003;  327 1332-1335
  • 6 Incorvaia C, Senna G, Mauro M. et al . Prevalence of allergic reactions to Hymenoptera stings in nothern Italy.  Allerg Immunol (Paris). 2004;  36 372-374
  • 7 Pumphrey R S, Roberts I S. Postmortem findings after fatal anaphylactic reactions.  J Clin Pathol. 2000;  53 273-276
  • 8 Mullins R J. Anaphylaxis: risk factors for recurrence.  Clin Exp Allergy. 2003;  33 1033-1040
  • 9 Müller-Werdan U, Werdan K. Anaphylaxie und Allergie.  Notfall- und Rettungsmedizin. 1999;  2 454-464
  • 10 Yunginger J W. Latex allergy in the workplace: an overview of where we are.  Ann Allergy Asthma Immunol. 1999;  83 630-633
  • 11 Pumphrey R S. Lessons for management of anaphylaxis from a study of fatal reactions.  Clin Exp Allergy. 2000;  30 1144-1150
  • 12 Helbling A, Hurni T, Müller U R, Pichler W J. Incidence of anaphylaxis with circulatory symptoms: a study of a 3-year period comprising 940 000 inhabitants of the Swiss Canton Bern.  Clin Exp Allergy. 2004;  34 285-290
  • 13 Peng M M, Jick H. A population-based study on the incidence, cause, and severity of anaphylaxis in the United Kingdom.  Arch Intern Med. 2004;  164 317-319
  • 14 Moneret-Vautrin D A, Morisset M, Flabbee J, Beaudouin E, Kanny G. Epidemiology of life-threatening and lethal anaphylaxis: a review.  Allergy. 2005;  60 443-451
  • 15 Yocum M W, Butterfield J H, Klein J S. Epidemiology of anaphylaxis in Olmstead County: A population based study.  J Allergy Clin Immunol. 1999;  104 454-466
  • 16 Ranft A, Kochs E F. Therapie anaphylaktischer Reaktionen: Synopsis bestehender Leitlinien und Empfehlungen.  AINS. 2004;  39 2-9
  • 17 Ellis A K, Day J H. Diagnosis and management of anaphylaxis.  CMAJ. 2003;  169 307-311
  • 18 Project Team of the Resuscitation Council (UK) . Emergency medical treatment of anaphylactic reactions.  Resuscitation. 1999;  41 93-99
  • 19 Visscher P K, Vetter R S, Camazine S. Removing bee stings.  Lancet. 1996;  348 301-302
  • 20 Brown S GA. Cardiovascular aspects of anaphylaxis: implications for treatment and diagnosis.  Curr Opin Allergy Clin Immunol. 2005;  5 359-364
  • 21 Hughes G, Fitzharris P. Managing acute anaphylaxis.  BMJ. 1999;  319 1-2
  • 22 Simons F ER, Gu X, Simons K J. Epinephrine absorbtion in adults: intramuscular versus subcutaneous injection.  J Allergy Clin Immunol. 2001;  108 871-873
  • 23 Lang D M. Anaphylactoid and anaphylactic reactions: hazards of beta-blockers.  Drug Saf. 1995;  12 299-304
  • 24 Lin R Y, Curry A, Pesola G. et al . Improved outcomes in patients with acute allergic syndromes who are treated with combined H1 and H2 antagonists.  Ann Emerg Med. 2000;  36 462-468
  • 25 Winbery S L, Lieberman P L. Histamine and antihistamines in anaphylaxis.  Clin Allergy Immunol. 2002;  17 287-317
  • 26 Kill C, Wranze E, Wulf H. Successful treatment of severe anaphylactic shock with vasopressin.  Int Arch Allergy Immunol. 2004;  134 260-261
  • 27 Holz W, Ludwig A, Forst H. Anaphylactic shock following intravenous hydrocortisone succinate administration.  Anaesthesist. 2002;  51 187-190
  • 28 Golden D BK, Kagey-Sobotka A, Norman P S. et al . Outcomes of allergy to insect stings in children, with and without venom immunotherapy.  NEJM. 2004;  351 668-674
  • 29 Hayman G R, Bansal J A, Bansal A S. Knowledge about using auto-injectable adrenaline: patients case notes and interviews with general practitioners.  BMJ. 2003;  327 1328
  • 30 Sondhi D, Lippmann M, Murali G. Airway compromise due to angiotensin-converting enzyme inhibitor-induced angioedema: clinical experience at a large community teaching hospital.  Chest. 2004;  126 400-404

Dr. Jan Breckwoldt

Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Campus Benjamin Franklin

Hindenburgdamm 30

12200 Berlin

Telefon: 030/8445-0 (Pieper 6800)

Fax: 030/8445-4469

eMail: jan.breckwoldt@charite.de