Die Behandlung femoropatellarer Knorpelschäden mit einem dreidimensionalen Kollagengel: Klinische Ergebnisse im Zwei-Jahres-Verlauf
Treatment of Patellofemoral Cartilage Defects Utilizing a 3D Collagen Gel: Two-Year Clinical ResultsS. Andereya1
, U. Maus1
, K. Gavenis1
, S. Gravius1
, S. Stanzel2
, R. Müller-Rath1
, O. Miltner3
, T. Mumme1
, U. Schneider4
1Orthopädische Universitätsklinik der RWTH Aachen
2Institut für Medizinische Statistik, RWTH Aachen
3Orthopädische Gemeinschaftspraxis für ganzheitliche Orthopädie, Berlin
4Orthopädische Klinik, Arthro Nova Clinic, Tegernsee
Studienziel: Diese prospektive Untersuchung stellt die klinischen Ergebnisse nach Defektdeckung von femoropatellaren Knorpelschäden mit einem dreidimensionalen Kollagengel (CaReS®) vor. Methode: Bei insgesamt 14 Patienten (13 retropatellar, 1 trochlear) wurden isolierte femoropatellare Knorpelschäden durch die Autologe Chondrozyten Transplantation mittels kollagenem Zellträger behandelt. In die Studie wurden ausschließlich Patienten aufgenommen, die die Einschlusskriterien der Arbeitsgemeinschaft „Geweberegeneration und Gewebeersatz“ der DGOOC und DGU erfüllten. Grundlage der klinischen Auswertung bildete das von der International Cartilage Repair Society (ICRS) entwickelte Bewertungsschema und der Brittberg-Score. Dargestellt werden die Ergebnisse bis zu zwei Jahren nach der Operation. Ergebnisse: Die ICRS-IKDC-Scores und der Brittberg-Score zeigten im Beobachtungszeitraum eine statistisch signifikante Verbesserung. Die Einschätzung des objektiven IKDC und der ICRS-Funktionsscore verbesserten sich von präoperativ 0/14 bzw. 2/14 (14,3 %) auf 11/14 (78,6 %) in den Kategorien A/B bzw. I/II nach zwei Jahren. 11 (78,6 %) der Patienten beurteilten das Ergebnis nach zwei Jahren mit sehr gut/gut. Der subjektive IKDC-Score verbesserte sich von präoperativ 32,4 ± 8,4 auf 67,8 ± 27,4 nach zwei Jahren. Schlussfolgerung: Dreidimensionale Trägerstrukturen können eine vielversprechende Weiterentwicklung der ACT zur Behandlung von femoropatellaren Knorpelschäden bedeuten. Langzeituntersuchungen müssen die in dieser Studie gewonnenen positiven Ergebnisse überprüfen.
3
Brittberg M, Lindahl A, Nilsson A, Ohlsson C, Isaksson O, Peterson L.
Treatment of deep cartilage defects in the knee with autologous chondrocyte transplantation.
N Engl J Med.
1994;
331
889-895
4
Peterson L, Minas T, Brittberg M, Nilsson A, Sjogren-Jansson E, Lindahl A.
Two-to 9 year outcome after autologous chondrocyte transplantation of the knee.
Clin Orthop Relat Res.
2000;
374
212-234
5
Peterson L, Minas T, Brittberg M, Lindahl A.
Treatment of osteochondritis dissecans of the knee with autologous chondrocyte transplantation. Results at two to ten years.
J Bone Joint Surg [Am].
2003;
85 Suppl 2
17-24
6
Peterson L, Brittberg M, Kiviranta I, Akerlund E L, Lindahl A.
Autologous chondrocyte transplantation. Biomechanics and long-term durability.
Am J Sports Med.
2002;
30
2-12
7
Knutsen G, Engebretsen L, Ludvigsen T C, Drogset J O, Grontvedt T, Solheim E, Strand T, Roberts S, Isaksen V, Johansen O.
Autologous chondrocyte implantation compared with microfracture in the knee. A randomized trial.
J Bone Joint Surg [Am].
2004;
86
455-464
8
Bentley G, Biant L C, Carrington R W, Akmal M, Goldberg A, Williams A M, Skinner J A, Pringle J.
A prospective, randomized comparison of autologous chondrocyte implantation versus mosaicplasty for osteochondral defects in the knee.
J Bone Joint Surg [Br].
2003;
85
223-230
9
Horas U, Pelinkovic D, Herr G, Aigner T, Schnettler R.
Autologous chondrocyte implantation and osteochondral cylinder transplantation in cartilage repair of the knee joint. A prospective, comparative trial.
J Bone Joint Surg [Am].
2003;
85
185-192
10 Peterson L. Chondrocyte transplantation. Jackson DW Master techniques in orthopedic surgery: reconstructive knee surgery. Second ed. Philadelphia; Lippincott Williams and Wilkins 2003: 353-373
11 Aicher W K, Gaissmaier C. Ausblicke und Zukunftsperspektiven für die Autologe Chondrocytentransplantation (ACT). Fritz J, Aicher WK, Eichhorn HJ Praxisleitfaden der Knorpelreparatur. Heidelberg; Springer 2003: 143-148
12
Micheli L J, Browne J E, Erggelet C, Fu F, Mandelbaum B, Moseley J B, Zurakowski D.
Autologous chondrocyte implantation of the knee: multicenter experience and minimum 3-year follow-up.
Clin J Sport Med.
2001;
11
223-228
15
Bartlett W, Skinner J A, Gooding C R, Carrington R W, Flanagan A M, Briggs T W, Bentley G.
Autologous chondrocyte implantation versus matrix-induced autologous chondrocyte implantation for osteochondral defects of the knee.
J Bone Joint Surg [Br].
2005;
87
640-645
16
Wood J J, Malek M A, Frassica F J, Polder J A, Mohan A K, Bloom E T, Braun M M, Cote T R.
Autologous cultured chondrocytes: adverse events reported to the United States Food and Drug Administration.
J Bone Joint Surg [Am].
2006;
88
503-507
17
Kim H T, Zaffagnini S, Mizuno S, Abelow S, Safran M R.
A peek into the possible future of management of articular cartilage injuries: gene therapy and scaffolds for cartilage repair.
J Orthop Sports Phys Ther.
2006;
36
765-773
21
Andereya S, Maus U, Gavenis K, Muller-Rath R, Miltner O, Mumme T, Schneider U.
Erste klinische Erfahrungen mit einem neuartigen dreidimensionalen Kollagengel (CaReS®) zur Behandlung fokaler Knorpeldefekte am Kniegelenk.
Z Orthop Ihre Grenzgeb.
2006;
144
272-280
22
Schneider U, Andereya S.
Erste Ergebnisse einer prospektiven randomisierten klinischen Studie zur traditionellen autologen Chondrocytentransplantation versus CaReS-Technologie.
Z Orthop Ihre Grenzgeb.
2003;
141
496-497
23
Ochi M, Uchio Y, Kawasaki K, Wakitani S, Iwasa J.
Transplantation of cartilage-like tissue made by tissue engineering in the treatment of cartilage defects of the knee.
J Bone Joint Surg [Br].
2002;
84
571-578
24
Erggelet C, Sittinger M, Lahm A.
The arthroscopic implantation of autologous chondrocytes for the treatment of full-thickness cartilage defects of the knee joint.
Arthroscopy.
2003;
19
108-110
26
Marcacci M, Berruto M, Brocchetta D, Delcogliano A, Ghinelli D, Gobbi A, Kon E, Pederzini L, Rosa D, Sacchetti G L, Stefani G, Zanasi S.
Articular cartilage engineering with Hyalograft C: 3-year clinical results.
Clin Orthop Relat Res.
2005;
435
96-105
27
Gavenis K, Schmidt-Rohlfing B, Mueller-Rath R, Andereya S, Schneider U.
In vitro comparison of six different matrix systems for the cultivation of human chondrocytes.
In Vitro Cell Dev Biol Anim.
2006;
42
159-167
28
Behrens P, Bosch U, Bruns J, Erggelet C, Senwein S A, Gaissmaier C, Krackhardt T, Löhnert J, Marlovits S, Meenen N M, Mollenhauer J, Nehrer S, Niethard F U, Nöth U, Perka C, Richter W, Schäfer D, Schneider U, Steinwachs M, Weise K.
Indikations- und Durchführungsempfehlungen der Arbeitsgemeinschaft „Geweberegeneration und Gewebeersatz“ zur Autologen Chondrozyten-Transplantation (ACT).
Z Orthop Ihre Grenzgeb.
2004;
142
529-539
29
Andereya S, Wagemann E, Schneider U.
Knorpeldefekte am Kniegelenk mit einer neuartigen Kollagen-Gel-Matrix (CaReS®) decken - Ein innovatives Verfahren erfordert neue Strategien der postoperativen Behandlung.
Z f Physiotherapeuten.
2004;
2
226-230