Zusammenfassung
Fragestellung: Ziel der Studie war, die mittelfristigen funktionellen und radiologischen Ergebnisse nach operativ versorgter Talusfraktur zu ermitteln und Risikofaktoren der posttraumatischen Arthrose und Nekrose zu identifizieren. Patienten und Methoden: Retrospektiv erfasst wurden alle 41 Patienten (w/m: 13/28), die zwischen 1995 - 2000 bei Talushals-, Korpus- oder dislozierten Kantenfrakturen (offen/geschlossen: 11/30) operativ behandelt wurden. Die Frakturen wurden nach Hawkins klassifiziert: Typ I: 6 ×, Typ II: 17 ×, Typ III: 7 ×, Typ IV: 3 ×, 8 × dislozierte periphere Frakturen. In 39 Fällen erfolgte eine Schraubenosteosynthese, 2 × eine K-Draht-Fixation, bei 12 Patienten wurde additiv das Sprunggelenk mit einem Fixateur externe transfixiert. Als Scores wurden die AOFAS Ankle-Hindfoot-Scale und der radiologische Score nach Bargon herangezogen. 34 Patienten, Durchschnittsalter 35 Jahre (12 - 60), wurden nach durchschnittlich 4 Jahren (24 - 72 Monate) klinisch nachuntersucht. Ergebnisse: AOFAS-Score: Schmerz (40 Punkte): ∅ 31 [10 - 40]; Funktion (50 Punkte): ∅ 39 [14 - 50]; Fußstellung/Alignement (10 Punkte): ∅ 7 [0 - 10]; Arthrosegrad nach Bargon: 0: 5 ×, 1°: 8 ×, 2°: 7 ×, 3°: 7 ×. Komplikationen: 4 Wundrandnekrosen, 1 tiefe Infektion. 5 Talusnekrosen nach folgenden Frakturtypen: 1 × Typ II, 3 × Typ III und 1 × Typ IV nach Hawkins. 3 von 5 Talusnekrosen entwickelten sich nach 2°- oder 3°igem Weichteilschaden, 1 × nach drohendem Kompartmentsyndrom, 1 × nach postprimärer Versorgung am 6. Tag bei einem polytraumatisierten Patienten. Folgeoperationen: 1 Syme-Amputation bei infektbedingter Knochennekrose, 4 OSG‐und 5 USG-Arthrodesen bei posttraumatischer Arthrose. Schlussfolgerung: Die anatomische Reposition und primäre Schraubenosteosynthese kann die in mehr als 15 % der Fälle auftretende Talusnekrose nicht verhindern. Relevante Prognosefaktoren einer späteren posttraumatischen Arthrose sind neben dem Schweregrad der Fraktur und dem Repositionsergebnis ein begleitender schwerer Weichteilschaden sowie lokale Begleitverletzungen des Kapsel-Band-Apparates mit notwendiger temporärer Transfixation. Zusammenfassend sind die funktionellen Ergebnisse positiver als es die in ca. 70 % konventionell radiologisch nachweisbare Arthrose erwarten lässt.
Schlüsselwörter
Talusfraktur - Talusnekrose - posttraumatische Arthrose - Weichteilschaden - OP‐Zeitpunkt
Literatur
1
Bargon G.
Röntgenmorphologische Gradeinteilung der posttraumatischen Arthrose im oberen Sprunggelenk.
Hefte Unfallheilkd.
1978;
133
28-34
2
Beck E.
Die Talusfraktur.
Orthopäde.
1991;
20
33-42
3
Besch L, Drost J, Egbers H J.
Die Behandlung der seltenen Talusluxationsfraktur.
Unfallchirurg.
2002;
105
595-601
4
Boack D H, Manegold S, Haas N P.
Operative Technik bei Talusfrakturen.
Unfallchirurg.
2004;
107
515-520
5
Bohndorf K, Imhof H, Schibany N.
Bildgebende Diagnostik akuter und chronischer osteochondraler Läsionen am Talus.
Orthopäde.
2001;
30
12-19
6
Bonnair F, Cyffka R, Lein T, Hellmund R.
Talusfrakturen.
Trauma Berufskrankh.
2001;
3 (Suppl 2)
192-200
7
Canale S T, Kelly F B.
Fractures of the neck of the talus.
JBJS.
1978;
60-A
143-156
8
Eberl R, Kaminski A, Muhr G.
Talusfraktur.
Trauma Berufskrankh.
2004;
6
158-164
9
Ettl V, Kenn W, Radke S, Kirschner S, Goerttler-Krauspe I, Vispo-Seara J L.
Die Rolle der MRT in der Therapie- und Verlaufskontrolle nach operativ therapierter Osteochondrosis dissecans des Talus.
Z Orthop Ihre Grenzgeb.
2001;
139
157-162
10
Förster A, Röhnert W, Köhler K.
Effektive Diagnostik der Talusfrakturen - eine Analyse von 40 Patienten.
Röntgenpraxis.
1997;
50
364-369
11
Fortin P T, Balazsy E.
Talus fractures: Evaluation and treatment.
J Am Acad Orthop Surg.
2001;
9
114-127
12
Fuchs M, Vosshenrich R, Dumont C, Stürmer K M.
Refixation osteochondraler Fragmente mit resorbierbaren Implantaten. Erste Ergebnisse einer retrospektiven Studie.
Chirurg.
2003;
74
554-561
13
Hawkins L G.
Fractures of the neck of the talus.
JBJS.
1970;
52-A
991-1002
14 Ingelfinger P. Operative Therapie von Talusfrakturen. Eine klinisch-radiologische Studie. Dissertation. BG-Klinik Bergmannsheil der Ruhr-Universität Bochum 2001
15
Kankare J, Rokkanen P.
Dislocated fractures of the talus treated with biodegradable internal fixation.
Arch Orthop Trauma Surg.
1998;
117
62-64
16
Kitaoka H B, Alexander I J, Adalaar R S, Nunley J A, Myerson M S, Sanders M.
Clinical rating systems for the ankle-hindfoot, midfoot, hallux, and lesser toes.
Foot Ankle Int.
1994;
15
349-353
17
Lutz M, Golser K, Sperner G, Gabl M, Wambacher M, Sailer R.
Die posttraumatische Durchblutungsstörung des Talus - Ist die Talusnekrose obligat?.
Unfallchirurg.
1998;
101
461-467
18 Marti R. Talus- und Calcaneusfrakturen. Weber BG, Brunner C, Feuler F Die Frakturenbehandlung bei Kindern und Jugendlichen. Berlin, Heidelberg, New York; Springer Verlag 1978
19
Meyer-Wölbert B, Schmidt R, Benesch S, Fels T, Becker H B.
Die prognostische Bedeutung verletzter Anteile bei Sprunggelenkfrakturen.
Chirurg.
1999;
70
1323-1329
20
Radke S, Vispo-Seara J, Walther M, Kenn W, Kirschner S, Ettl V, Eulert J.
Osteochondrale Läsionen am Talus - Indikationen zur MRT mit Kontrastmittel.
Z Orthop Ihre Grenzgeb.
2004;
142
618-624
21
Rammelt S, Grass R, Brenner P, Zwipp H.
Septische Talusnekrose nach drittgradig offener Talusfraktur im Rahmen eines komplexen Fußtraumas (floating talus).
Trauma Berufskrankh.
2001;
3 (Suppl 2)
30-35
22
Schulze W, Richter J, Klapperich T, Muhr G.
Funktionsergebnisse nach operativer Therapie von Talusfrakturen.
Chirurg.
1998;
69
1207-1213
23
Schulze W, Richter J, Russe O, Ingelfinger P, Muhr G.
Prognostische Faktoren für die avaskuläre Nekrose nach Talusfrakturen.
Z Orthop Ihre Grenzgeb.
2002;
140
428-434
24
Schwarz N, Eschberger J, Kramer J, Posch E.
Radiologische und histologische Beobachtungen an zentralen Talusfrakturen.
Unfallchirurg.
1997;
100
449-456
25
Seil R, Rupp S, Pape D, Dienst M, Kohn D.
Zugangswege zur offenen Behandlung osteochondraler Läsionen am Talus.
Orthopäde.
2001;
30
47-52
26
Struijs P AA, Tol J L, Bossuyt P MM, Schuman L, Dijk van C N.
Behandlungsstrategien bei osteochondralen Läsionen des Talus.
Orthopäde.
2001;
30
28-36
27
Szyszkowitz R, Reschauer R, Seggl W.
Eighty-five talus fractures treated by ORIF with five to eight years of follow-up study of 69 patients.
Clin Orthop.
1985;
199
97-107
28
Thermann H, Ansar M, Tscherne H.
Fortsatzabbrüche. Ein Diagnoseproblem bei Sprungbeinverletzungen.
Orthopäde.
1999;
28
518-528
29
Valderrabano V, Perren T, Ryf C, Rillmann P, Hintermann B.
Snowboarder's talus fracture. Treatment Outcome of 20 cases after 3.5 years.
Am J Sports Med.
2005;
33 (6)
871-880
30
Vallier H, Nork S E, Benirschke S K, Sangeorzan B J.
Surgical treatment of talar body fractures.
JBJS.
2003;
85-A
1716-1724
31 Wentzensen A. Behandlungsstrategie von Frakturen und Luxationen des Talus. Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz 2002, 9/10. November, Heft 105. 2002: 211-220
32 Zwipp H. Talus-Frakturen. Chirurgie des Fußes. Wien, New York; Springer 1994: 86-99
33 Zwipp H. Aktuelle Versorgungsstrategie des komplexen Fußtraumas. Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz 2002, 9/10. November, Heft 105. 2002: 191-208
Dr. Clemens Dumont
Klinik für Unfallchirurgie, Plastische und Wiederherstellungschirurgie Universität Göttingen
37085 Göttingen
Telefon: 05 51/39-61 08
Fax: 05 51/39-89 87
eMail: clemens.dumont@med.uni-goettingen.de