RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-965849
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Mobiltelefonieren auch für "Silver Ager" - Telekommunikationsmarkt entdeckt zahlungskräftige Zielgruppe
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
07. März 2007 (online)
Was Kulturforscher als einen der großen Widersprüche der Gegenwart identifiziert haben - dass nämlich die begehrenswerteste Größe des ursprünglich von und für Männer entwickelten Technik-Spielzeugs Mobiltelefon umgekehrt proportional zur Penisgröße steht - verschärft den ohnehin schwelenden Generationenkonflikt: Mit durchschnittlich 7,5 x 7,5 Millimetern Durchschnittsfläche einer Handytaste sind viele "Silver Ager" überfordert. Auch die bis zu vier Zeichen auf den Miniaturtasten, die winzigen Display-Botschaften oder die schier endlosen Menü-Verzweigungen "moderner" Handys machen die Geräte zum Graus für ältere Menschen, die einfach nur telefonieren wollen. Sie wollen anstatt eines überfrachteten Handy-Lebensmanagers zur digitalen Daseins-Approximation ("Hallo du, treffen wir uns gleich?" - "Ja, wo bist du gerade?" - "Ich bin schon in deiner Richtung unterwegs, schick mir aber nochmal eine SMS" - "Klasse, jetzt sehe ich dich ..." - "Kommst du wirklich?" - "Ja" - "Bis dann!") ein handlich-ergonomisches Mobilgerät für Telefongespräche. Mehrere geeignete Geräte stehen mittlerweile zur Verfügung.
Korrespondenz
Rainer H. Bubenzer (DJV, KdM)
Medizin- und Wissenschaftsjournalist Multi MED vision/presseteam volksdorf - Hamburger medizinredaktion
Theodorstraße 41, Haus R1
22761 Hamburg
Telefon: 040/41912873
Fax: 040/41912877
eMail: Rainer@Bubenzer.com