Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-966095
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Auditive und phonologische Verarbeitungsfähigkeiten im Vorschulalter
Auditory Processing and Phonological Processing Do not Correlate in Preschool ChildrenPublication History
eingereicht 19. September 2006
akzeptiert 24. November 2006
Publication Date:
26 January 2007 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/lro/200708/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2007-966095-1.jpg)
Zusammenfassung
Hintergrund: Gemäß der Stellungnahme der American Speech and Hearing Association ASHA soll zwischen auditiven Verarbeitungsstörungen einerseits und Störungen der phonologischen Verarbeitung andererseits unterschieden werden. Diese Forderung wäre dann zu unterstützen, wenn es sich tatsächlich um zwei verschiedene, nicht bzw. nur wenig miteinander zusammenhängende Verarbeitungsleistungen handeln würde. Dies sollte hier bei Vorschulkindern überprüft werden. Material und Methoden: Bei 33 Jungen und 19 Mädchen im Alter von 5;0 bis 7;0 Jahren wurde mit einem Testinventar die Lautdiskriminationsfähigkeit/auditorische Mustererkennung als (Teil-)Maß für die auditive Verarbeitungsfähigkeit einerseits und die phonologische Verarbeitung mit dem Bielefelder Screening andererseits empirisch überprüft. Ergebnisse: Zwischen den Parametern der auditiven bzw. der phonologischen Verarbeitung ergaben sich keine bedeutsamen Korrelationen. Diskussion: Die hier vorgelegten Daten sprechen dafür, dass auditive und phonologische Verarbeitung inhaltlich nur bedingt miteinander verknüpft sind. Die Forderung der ASHA nach einer Trennung zwischen auditiven und phonologischen Verarbeitungsleistungen im diagnostischen Bereich wird somit unterstützt.
Abstract
Background: According to the American Speech and Hearing Association auditory processing and phonological processing abilities have to be treated as separate entities. This predicts that auditory processing tests do not correlate with phonological processing tasks. Methods: Prospective study; 30 preschool children (5;0 to 7;0 years old, 33 boys, 19 girls); descriptive statistics and correlational analysis; items: 60 minimal pairs consisting of real words and nonsense words and standardized phonological processing assessment inventory „BISC”. Results: No relevant correlation was found between any auditory and phonological processing parameter. Discussion: These results confirm that auditory and phonological processing have to be treated as separate entities. Although a hierarchical model of auditory input processing ultimately enabling comprehension appears to be accepted in the literature, auditory processing may not predict phonological processing and vice versa.
Schlüsselwörter
auditive Verarbeitung und Wahrnehmung - Lautdiskrimination - Minimalpaare - Vorschulkinder - phonologische Verarbeitung
Key words
auditory processing disorders - phoneme discrimination - pattern recognition - phonological awareness - minimal pairs - preschool children
Literatur
- 1 Angermaier F. Psycholinguistischer Entwicklungstest (PET). Weinheim; Beltz 1974
- 2 Jansen H, Mannhaupt G, Marx H, Skowronek H. Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (BISC). Göttingen, Bern, Toronto, Seattle; Hogrefe 1999
- 3 Lichte C. Normwerterstellung für einen psychoakustischen Test zur Lautdiskriminationsfähigkeit von Kindern im Vorschulalter. Med. Diss. Dissertation, Medizinische Hochschule Hannover 2004
- 4 Naumann C L. Orientierungsliste für Rechtschreib-Unterricht und Didaktik, ORD Version 2.0 Datenbanksystem für Microsoft Windows. Aachen; Alpha Zentaurus 2000
- 5 Petursson M, Neppert J MH. Elementarbuch der Phonetik, 3. edn. Hamburg; Buske 2002
- 6 Ptok M. Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen - Erläuterungen zum „Technical report” der ASHA. HNO. 2006; 54 6-8
- 7 Ptok M, Büssing B, Schwemmle C, Lichte C. Zur Stabilität der Lautdiskriminationsfähigkeit im Vorschulalter. HNO. 2006; 54 635-642
- 8 Ptok M, Lichte C, Buller N, Wink T, Kuske S, Naumann C L. Ist die Lautdiskriminationsfähigkeit geschlechtsabhängig?. Laryngo-Rhino-Otol. 2005; 84 20-23
- 9 Ptok M, Lichte C, Buller N, Wink T, Naumann C L. Hörmerkspanne und Minimalpaardiskrimination bei Vorschulkindern. HNO. 2004; 52 1109-1112
- 10 Ptok M, Lichte C, Buller N, Wink T, Naumann C L. Kontrasthierarchie deutscher Phoneme. Eine Untersuchung bei Vorschulkindern. HNO. 2005; 53 181-186
- 11 Ptok M, Lichte C, Büssing B, Schwemmle C, Teichler N. Zur Entwicklung eines Testmaterials für die Überprüfung der Lautdiskriminationsfähigkeit im Vorschulalter. Laryngo-Rhino-Otol. 2006; 85 640-648
- 12 Ramus F. Developmental dyslexia: specific phonological deficit or general sensorimotor dysfunction?. Curr Opin Neurobiol. 2003; 13 212-218
- 13 Tallal P, Miller S, Fitch R H. Neurobiological basis of speech: a case for the preeminence of temporal processing. Ann N Y Acad Sci. 2003; 682 27-47
Prof. Dr. Dr. h. c. Martin Ptok
Klinik und Poliklinik für Phoniatrie und Pädaudiologie
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Email: Ptok.Martin@MH-Hannover.de