Literatur
-
1
Bohle T.
Rechtsfragen der Wiederaufbereitung und Resterilisation von Einmalprodukten im Krankenhaus.
Biomed Technik.
2000;
45
168-174
-
2
Haindl H, Helle J.
Die Unzulässigkeit der Wiederverwendung von Einmal-Medizinprodukten.
MedR.
2001;
8
411-418
-
3 Kulp W, Greiner W, von der Schulenburg J M. Bewertung der Möglichkeiten und Verfahren zur Aufbereitung medizinischer Einwegprodukte. Deutsche Agentur für Health Technology Assessment des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) 2003
-
4
Ratzel R.
Medizinproduktegesetz, Qualitätssicherung und Ressourcensteuerung - unter besonderer Berücksichtigung der Wiederaufbereitung von „Einmal-Artikeln”.
MedR.
2000;
12
560-564
-
5 Westphal K. Die Sicht des Gesetzgebers. In: Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) Aufbereitung von Medizinprodukten - die Verantwortung des Herstellers und des Anwenders [Vortrag]. Essen; 23. .2..2005 http://www.bmgs.de
-
6 Reischl W. Gesetzliche Grundlagen für die hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten. Symposium Medizinprodukte und Werbung. Frankfurt; pmi-Verlag 2002
-
7 Hoxaj J. Quo vadis Medizintechnikhaftung? Arzt-, Krankenhaus- und Herstellerhaftung für den Einsatz von Medizinprodukten. Frankfurt; Peter Lang GmbH, Europäischer Verlag der Wissenschaften 2000
-
8 Vanguard A G. Validierungsstandard „Aufbereitung von MP - Allgemeine Anforderungen”. VST_ZQM_100_005. (2005)
-
9
Friedrich T, Roth K, Gauer J, Heeg P.
Sensitivität von Nachweismethoden zur Beurteilung der Restkontamination chirurgischer Instrumente nach der Aufbereitung.
Zentr Steril.
2007;
15
29-33
-
10
Lipp M D, Jaehnichen G, Golecki N, Fecht G, Reichl R, Heeg P.
Microbiological, microstructure, and material science examinations of reprocessed Combitubes after multiple use.
Anaesth Analg.
2000;
91
693-697
-
11
Tessarolo F, Caola I, Caciagli P, Guarrera G M, Nollo G.
Sterility and microbiological assessment of single-use cardiac electrophysiology catheters.
Infect Control Hosp Epidemiol.
2006;
27
1385-1392
-
12
Schrimm H, Sieber J P, Heeg P, Roth K, Müller-Schauenburg W, Keller K D, Bueß G.
Eine neue Methode zur Validierung und Überprüfung der Reinigung von Rohrschaft-Instrumenten.
Zentr Steril.
1994;
2
313-324
-
13 Roth K, Heeg P. Radionuklidmethode. In: C. Höller, S. Krüger, H. Martiny, R. Zschaler (Hrsg) Qualitätssicherung von Reinigungs- und Desinfektionsprozessen. Hamburg; Behr’s Verlag 2001: (Loseblattwerk 10/2001)
-
14
Heeg P, Roth K, Reichl R, Cogdill P C, Bond W W.
Decontaminated single-use devices: An oxymoron that may be placing patients at risk for cross-contamination.
Infect Control Hosp Epidemiol.
2001;
22
542-549
-
15
Buchwalsky R, Grove R, Feldkamp E.
25 Jahre Erfahrung mit wiederaufbereiteten Herzkathetern.
Z Kardiol.
2001;
90
542-549
-
16
Ischinger T A, Neubauer G, Ujlaky R, Schätzl H, Bock M.
Wiederverwendung von medizinischen Einwegprodukten nach qualitätsgesicherter Wiederaufbereitung: ein Modell zur Kostendämpfung.
Z Kardiol.
2002;
91
889-898
-
17
Pitschner H F.
Vergleichsuntersuchungen aufbereiteter und neuer Ablationskatheter belegen: keine Beeinträchtigung der Patientensicherheit und des Untersuchungsablaufs bei Wiederverwendung.
Kardiologie Assistenz.
2004;
2
27-32
Prof. Dr. Peter Heeg
Institut für Mikrobiologie und Hygiene
Universitätsklinikum Tübingen
Elfriede-Aulhorn-Str. 6
72076 Tübingen
Phone: +49-7071-2982026
Fax: +49-7071-295405
Email: peter.heeg@med.uni-tuebingen.de