Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-966811
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Aktuelle Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn
Publication History
Publication Date:
23 August 2007 (online)


Kernaussagen
Pathogenese und Klinik
-
Der Morbus Crohn stellt eine multifaktorielle Erkrankung dar, sowohl die genetische Prädisposition als auch Umweltfaktoren tragen zur Entstehung bei.
-
Es können alle Abschnitte des Gastrointestinaltraktes betroffen sein. Das Befallsmuster prägt wesentlich das klinische Bild (z. B. Dünndarmbefall: Diarrhöen, Malabsorption).
Diagnostik und Therapie
-
Bei einem akuten Schub müssen nicht nur andere Ursachen für die Beschwerden (infektiöse), sondern auch Fisteln und Abszesse vor Einleitung der Therapie ausgeschlossen werden.
-
Steroide sind wichtig im akuten Schub, spielen in der Remissionserhaltung aber keine Rolle. Bei steroidabhängigem oder steroidrefraktärem Verlauf muss eine immunsuppressive Therapie eingeleitet werden.
-
Komplikationen im Sinne von Stenosen, Fisteln und Abszessen erfordern eine interdisziplinäre Behandlung von Internisten und Chirurgen.