Aktuelle Dermatologie 2007; 33(11): 417-421
DOI: 10.1055/s-2007-967003
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Immunologie der Leishmaniasis: Stand und Perspektiven[*]

The Immunology of Leishmaniasis: Current Concepts and PerspectivesEsther von Stebut1
  • 1Universitäts-Hautklinik Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 November 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Natur der entstehenden T-Zell-Immunität (z. B. Th1 versus Th2) bestimmt, wie letztlich der Krankheitsverlauf nach Infektion mit dem humanpathogenen Parasiten Leishmania majorsein wird. Vergleichbares gilt auch für verschiedene entzündliche, Th1- oder Th2-dominierte Erkrankungen (z. B. Psoriasis vulgaris, atopische Dermatitis, allergisches Asthma bronchiale). Daher sind die Elemente, die die Entstehung von Th1/Th2-Immunität regulieren, von großer Bedeutung. In einem systematischen Vergleich zeigte sich, dass dendritische Zellen (DC) aus Mäusen mit Tendenz zur Entstehung von Th2-Immunantworten im Vergleich zu Tieren mit Th1-Immunität ein anderes Profil an verschiedenen Zytokinen ausschütten. Jeder einzelne dieser Faktoren trägt zur nicht ausreichenden Entstehung von Th1-Immunität in diesen Tieren bei. Eine therapeutische Modulation dieser Phase der Immunantwort bewirkt eine Veränderung im gesamten Krankheitsverlauf. Je besser wir verstehen, was im individuell pathologisch veränderten Immunsystem eines Patienten für die Entstehung der Erkrankung eine Rolle spielt, desto besser lassen sich möglicherweise zukünftig verschiedene Faktoren als Ziel moderner, immunologischer Therapieformen identifizieren.

Abstract

The nature of resulting T cell immunity (e. g. Th1 versus Th2) is responsible for disease outcome after infection with the human pathogenic parasite Leishmania major. Similar holds true for various inflammatory, Th1- or Th2-dominated diseases (e. g. Psoriasis vulgaris, atopic dermatitis, allergic asthma). Thus, the elements regulating the development of Th1/Th2 immunity are of great importance. In a systematic comparison we found that dendritic cells (DC) from mice with a tendency to develop Th2 immunity show an altered cytokine profile as compared to DC from mice with Th1 immune responses. Each of these factors contributes to the unsuccesssful development of Th1 immunity in these mice. Therapeutic modulation of this phase of an immune response alters the course of disease. The better we are able to understand the factors that contribute to the individual pathologic alterations of the immune system of a patient and the disease, the better we will be able to identifiy possible targets for modern, immune-based therapies in the future.

1 Vortrag beim wissenschaftlichen Jahres-Symposium der Berliner Stiftung für Dermatologie, 12. Mai 2007, Berlin.

Literatur

1 Vortrag beim wissenschaftlichen Jahres-Symposium der Berliner Stiftung für Dermatologie, 12. Mai 2007, Berlin.

Priv.-Doz. Dr. med. Esther von Stebut

Univ.-Hautklinik
Johannes-Gutenberg-Universität

Langenbeckstraße 1
55131 Mainz

Email: vonstebu@mail.uni-mainz.de