RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-967020
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Hüftendoprothetik
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
09. Mai 2008 (online)
Der künstliche Ersatz des Hüftgelenks hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem Standardverfahren entwickelt. Durch eine steigende Anzahl an Prothesentypen ist es heute möglich, jedem Patienten gemäß seinem Alter und den jeweiligen Gegebenheiten eine individuell auf ihn abgestimmte Endoprothese anzubieten. Speziell Oberflächenersatz- und Kurzschaftprothesen stellen für Patienten unter 60 Jahren eine interessante Alternative zur Versorgung mit einem Standardimplantat dar. Bei älteren Personen (> 70 Jahren) bleibt weiterhin die Implantation eines zementierten Prothesenschaftes aufgrund der direkten Belastbarkeit die Methode der Wahl. Hierbei hat sich gezeigt, dass eine gute Zementiertechnik entscheidend für die Standzeit ist.
Bei der Implantation ist auf eine exakte Positionierung der Prothesenkomponenten und ein hochsteriles Vorgehen zu achten. Speziell zur Positionierung der Pfanne bietet die Verwendung eines Navigationssystems viel versprechende Ansätze. Im Gegensatz zur Knieendoprothetik steckt dieses Verfahren am Hüftgelenk jedoch noch in den Kinderschuhen.
Auch im Bereich der Operationstechniken haben sich besonders bei den Zugängen Fortschritte ergeben. Durch die Verwendung eines minimalinvasiven Zugangs ist es möglich, das kosmetische Ergebnis durch eine Hautschnittlänge von 7 - 10 cm zu verbessern. Eine Verbesserung des funktionellen Outcomes konnte dagegen noch nicht nachgewiesen werden.
Trotz aller Weiterentwicklungen verbleibt das Problem der aseptischen Prothesenlockerung. Auch wenn heute von einer durchschnittlichen Verweildauer des Implantates von mindestens 15 Jahren ausgegangen werden kann, liegt der Hauptteil der Forschungsaktivitäten auf einer weiteren Verbesserung der Standzeiten. Besonders die Verbesserung der Gleitpaarungen besitzt viel versprechende Ansätze.
Literatur
- 1 Brooker A F, Bowerman J W, Robinson R A, Riley Jr L H. Ectopic ossification following total hip replacement. Incidence and a method of classification. J Bone Joint Surg. 1973; 55A 1629-1632
- 2 Campbell P, Shen F W, McKellop H. Biologic and tribologic considerations of alternative bearing surfaces. Clin Orthop Relat Res. 2004; 418 98-111
- 3 Clarke M T, Lee P TH, Arora A, Villar R N. Levels of metal ions after small- and large-diameter metal-on-metal hip arthroplasty. J Bone Joint Surg. 2003; 85B 913-917
- 4 Gulow J, Scholz R, Freiherr von Salis-Soglio G. Short-stemmed endoprostheses in total hip arthroplasty. Orthopäde. 2007; 36 353-359
- 5 Jansson V. The cement-canal prosthesis. A new cementation technique studied in cadaver femora. Acta Orthop Scand. 1994; 65 221-224
- 6 Kuster M S. Exercise recommendations after total joint replacement: a review of the current literature and proposal of scientifically based guidelines. Sport Med. 2002; 32 433-445
- 7 Leunig M, Beck M, Dora C, Ganz R. Femoroacetabular impingement: trigger for the development of coxarthrosis. Orthopäde. 2006; 35 77-84
- 8 McMinn D, Treacy R, Lin K, Pynsent P. Metal-on-metal surface replacement of the hip. Clin Orthop. 1996; 329S S89-S98
- 9 Moro T, Takatori Y, Ishihara K, Nakamura K, Kawaguchi H. 2006 Frank Stinchfield Award: grafting of biocompatible polymer for longevity of artificial hip joints. Clin Orthop Relat Res. 2006; 453 58-63
- 10 Schmalzried T P, Jasty M, Harris W H. Periprosthetic bone loss in total hip arthroplasty. Polyethylene wear debris and the concept of the effective joint space. J Bone Joint Surg. 1992; 74A 849-863
Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. V. Jansson
Orthopädische Klinik und Poliklinik
Klinikum Großhadern
Klinikum der Universität München
Marchioninistr. 15
81373 München
Telefon: 089/7095-2760
Fax: 089/7095-8881
eMail: volkmar.jansson@med.uni-muenchen.de