Ernährung & Medizin 2007; 22(1): 16-17
DOI: 10.1055/s-2007-967148
Originalia und Übersichten
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Das therapeutische Potenzial von B-Vitaminen bei neurodegenerativen Erkrankungen[1]

Stefan Lorenzl1
  • 1Neurologische Klinik und Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin, Klinikum Großhadern, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 March 2007 (online)

Preview

Gerade in der letzten Zeit häufen sich Veröffentlichungen, die sich mit der Rolle von B-Vitaminen bei neurodegenerativen Erkrankungen beschäftigen. Dabei sind die Ergebnisse dieser Studien nicht immer einfach zu interpretieren und teilweise auch sehr widersprüchlich. Die Gruppe der neurodegenerativen Erkrankungen, die dabei hauptsächlich untersucht wird, umfasst neben der Alzheimer’schen Erkrankung auch den Morbus Parkinson sowie chronisch-entzündliche Erkrankungen des Zentralnervensystems wie die multiple Sklerose. Darüber hinaus finden vermehrt auch Krankheiten mit Veränderungen des Neurotransmittersystems Beachtung, wie die Epilepsie, die Depression und die Schizophrenie.

Die Gruppe der B-Vitamine spielt eine wichtige Rolle bei verschiedenen Stoffwechselvorgängen im Gehirn. Wichtige Biosyntheseprozesse sind möglicherweise im Gehirn ohne die Anwesenheit von B-Vitaminen nicht in dem Umfang möglich, wie in anderen Organen. Der Metabolismus im Gehirn unterscheidet sich daher von dem anderer Organe und ist vermehrt von der exogenen Zufuhr von Substanzen abhängig. Das Fehlen von B-Vitaminen führt zu Veränderungen der Biosynthese von Transmitterstoffen und zur Akkumulation toxischer Metabolite wie dem Homocystein.

1 Nach einem Vortrag anlässlich des 9. Symposiums der Gesellschaft für angewandte Vitaminforschung e.V. (GVF) am 28.6.2006 in Bonn.

Literatur

1 Nach einem Vortrag anlässlich des 9. Symposiums der Gesellschaft für angewandte Vitaminforschung e.V. (GVF) am 28.6.2006 in Bonn.

Dr. PD Stefan Lorenzl

Neurologische Klinik und Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin

Klinikum Großhadern

Marchioninistraße 15

81377 München

Email: Stefan.Lorenzl@med.uni-muenchen.de