Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-968132
Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Prosa zur Psora - 50 Jahre Miasmen in der ZKH
Publication History
Publication Date:
09 August 2007 (online)
Zusammenfassung
Die Diskussion über Sinn und Zweck verschiedener Miasmenkonzeptionen spiegelt sich erwartungsgemäß auch in der ZKH wider. Hahnemanns ursprüngliches Konzept vereint eine pathologische und eine phänomenologische Sichtweise. Moderne Konzepte haben sich mehr oder weniger weit von Hahnemann entfernt. In der ZKH dominiert in den letzten zwei Jahrzehnten besonders die phänomenologische Betrachtungsweise. Allzu spekulative Ideen werden kritisch hinterfragt.
Summary
The discussion over sense and purpose of different miasma-theories reflects itself as expected in the ZKH. Hahnemann’s original concept unites a pathological and a phenomenological aspect. Modern concepts departed more or less far from Hahnemann. In the ZKH (particularly in the last two decades) dominates the phenomenological viewpoint. All too speculative ideas are analyzed critically.
Schlüsselwörter
Miasma - Hahnemann - Konstitution - Phänomenologie - Pathologie
Keywords
Miasma - Hahnemann - constitution - phenomenology - pathology
Literatur
- 01 Bauer E A. Vom Wesen der chronischen Krankheiten. ZKH. 1977; 21 139-145
- 02 Buchmann W. Psora in neuer Sicht. ZKH. 1980; 24 99-109
- 03 Czech B. Konstitution und Typologie in der Homöopathie. ZKH. 1998; 42 146-151
- 04 Deichmann H. Die Lehre von den Hahnemann'schen Miasmen in ihrer Bedeutung für die Homöopathie in Mexiko. ZKH. 1976; 20 1-11
- 05 Demarque D. Gichtdiathese, Arthritismus und Psora. ZKH. 1960; 4 14-21
- 06 Eichelberger O. Hahnemann und der Konstitutionsbegriff. ZKH. 1971; 15 15-30
- 07 Fischer D U. Die Angst aus der Sicht der Miasmenlehre. ZKH. 1981; 25 6-10
- 08 Fräntzki E. Die Idee der Wissenschaft bei Samuel Hahnemann. Teil 1. ZKH. 1974; 18 225-234 Teil 2. ZKH. 1975; 19 11-22
- 09 Gnaiger J. Die Miasmenlehre Ortegas - Methodik. ZKH. 1983; 27 9-13
- 10 Gnaiger J. Die Miasmenlehre Ortegas im Rahmen ihres Menschen - und Weltbildes. ZKH. 1983; 27 14-18
- 11 Gnaiger J. Die Miasmenlehre Ortegas in der Theorie. ZKH. 1982; 26 193-197
- 12 Gnaiger J. Die Psoralehre heute. ZKH. 1985; 29 180-190
- 13 Gnaiger J. Mexiko - Der Boden der Miasmenlehre Ortegas (Teil IV). ZKH. 1983; 27 59-63
- 14 Gramcko A. Einige Kommentare über die Theorie der ’Miasmen’. ZKH. 1984; 28 50-55
- 15 Haehl R. Samuel Hahnemann. Sein Leben und Schaffen auf Grund neu aufgefundener Akten, Urkunden, Briefe, Krankenberichte und unter Benützung der gesamten in- und ausländischen Literatur. Band I und II. Leipzig Nachdruck Dreieich; T&W Verlag 1988 II: 159
- 16 Hahnemann S. Die chronischen Krankheiten. Theoretische Grundlagen. Mit allen Änderungen von der 1. Auflage (1828) zur 2. Auflage (1835) auf einen Blick. Bearbeitet von Matthias Wischner. 3. Auflage. Stuttgart; Haug 2006
- 17 Hahnemann S. Organon-Synopse. Die 6 Auflagen von 1810-1842 im Überblick. Bearbeitet und herausgegeben von Bernhard Luft und Matthias Wischner. Heidelberg; Haug 2001
- 18 Holzapfel K. Zur Kritik der pathognomonischen Symptome. ZKH. 2002; 46 183-193
- 19 Kanjilal J N. Die grundlegende Bedeutung der 3 Hauptmiasmen und die Frage der Notwendigkeit, Kanzerose und Tuberkulinismus als 2 besondere Miasmen abzugrenzen. ZKH. 1977; 21 181-185
- 20 Klunker W. Behandlung der chronischen Krankheiten in der Praxis nach Hahnemanns Lehre. ZKH. 1988; 32 135-145
- 21 Klunker W. Hahnemanns historische Begründung der Psoratheorie. ZKH. 1990; 34 3-13
- 22 Klunker W. Hahnemanns Miasmen und Organon 3. ZKH. 1998; 42 179-186
- 23 Klunker W. Zum Begriff der Unterdrückung in der Homöopathie. ZKH. 1991; 35 91-96
- 24 Künzli J. Chronische Krankheiten auf psorischer Basis. ZKH. 1959; 3 207-232
- 25 Künzli J. Hahnemanns Psoratheorie. ZKH. 1964; 8 195-204
- 26 Künzli J. Ist der Tuberkulinismus (Vannier) wirklich eine vierte Grundkrankheit der Menschheit (neben Psora, Syphilis, Sykosis)?. ZKH. 1963; 7 168-169
- 27 Künzli J. Kasuistik zu »Hahnemanns Psoratheorie«. ZKH. 1965; 9 112-114
- 28 Künzli J. Was nützt uns Hahnemanns Doktrin von den chronischen Krankheiten?. ZKH. 1962; 6 270-273
- 29 Laudenberg H C. Modifikationen der Psora. ZKH. 1977; 21 96-99
- 30 Müller H V. Hahnemanns Miasmenlehre im Wandel der Zeiten - Der miasmatische Hintergrund seelischer Fehlhaltungen. ZKH. 1986; 29 233-236
- 31 Ortega S. Klassische Homöopathie. 1959; 3 255-262
- 32 Ortega S. Persönlichkeit und Individualität. ZKH. 1986; 29 47-50
- 33 Ortega S. Unterschiede zwischen Kalium carbonicum und Kalium bichromicum aus miasmatischer Sicht. ZKH. 1979; 22 133-136
- 34 Paschero T. Die homöopathische Diagnose. ZKH. 1959; 3 262-272
- 35 Paschero T. Offener Brief an die homöopathischen Ärzte. ZKH. 1973; 17 100-111
- 36 Schmidt P. Heilmittel gegen die drei chronischen Miasmen Hahnemanns - (Psora, Sykosis, Syphilis). ZKH. 1964; 8 57-63
- 37 Singh Kumar A. Einige Gedanken zu den chronischen Miasmen. ZKH. 1977; 21 1-7
- 38 Stübler M. Hahnemanns Lehre von der Psora. ZKH. 1960; 4 145-149
- 39 Ulrich A C. „Die chronischen Krankheiten”. Hahnemanns Lehre aus der Perspektive der Medizintheorie des 21. Jahrhunderts. Essen; KVC-Verlag 2007
- 40 Wegener A. Hahnemanns Theorie der chronischen Krankheiten - Teil 1. ZKH. 2000; 44 223-230 Teil 2. ZKH. 2001; 45 29-38
- 41 Weißhuhn T. Schwarzes Loch? Miasma, die babylonische Vokabel. ZKH. 1996; 40. 49-66
- 42 Wischner M. Fortschritt oder Sackgasse? Die Konzeption der Homöopathie in Samuel Hahnemanns Spätwerk (1824-1842). Essen; KVC Verlag 2000
Anschrift des Verfassers:
Dr. med. Matthias Wischner
Am Mühlenteich 35a
21680 Stade
Email: matthiaswischner@gmx.de