Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-970959
Substitutionstherapie bei Opiatabhängigkeit
Die Substitutionsbehandlung ist die am weitesten verbreitete Behandlung Opiatabhängiger.
Das Wirkprinzip der Behandlung besteht in der ärztlichen Verabreichung von Opioiden zur Linderung von Entzugsbeschwerden und von Heroinverlangen.
Die Wirksamkeit der Substitutionsbehandlung im Hinblick auf basale Therapieziele, wie Senkung des Heroinkonsums und Senkung der mit dem Heroinkonsum assoziierten gesundheitlichen Risiken und kriminellen Verhaltensweisen, ist wissenschaftlich gut belegt.
Als Substitute stehen zur Verfügung: Methadon-Razemat, Levomethadon, Buprenorphin sowie Kodein/Dihydrokodein. Für Methadon-Razemat besteht die umfangreichste klinische und wissenschaftliche Erfahrung. Eine generelle Überlegenheit der anderen Substitutionsmittel gegenüber Methadon-Razemat ist nicht belegt.
Die Substitutionsbehandlung Opiatabhängiger unterliegt zahlreichen Vorschriften:
-
Erfordernis der suchtmedizinischen Fachkunde für den Behandler
-
Meldung von Beginn und Ende einer Substitutionsbehandlung an ein Zentralregister
-
Einnahme des Substitutes in der Praxis des Behandlers unter Aufsicht als Regelfall
-
Möglichkeit der Verschreibung einer sogenannten Take-home-Dosis nach Bewertung von Compliance und Beigebrauch weiterer Suchtmittel über einen qualifizierten Zeitraum
-
Notwendigkeit einer psychosozialen Betreuung
Jenseits basaler Ziele bestehen in der Substitution auch weitere Ziele wie die Besserung der körperlichen und psychischen Gesundheit sowie die soziale Rehabilitation.
Durch die Substitution werden Opiatabhängigen weitere therapeutische Maßnahmen, wie z. B. die Kombinationsbehandlung einer Hepatitis C oder eine Psychotherapie bei begleitenden suchtmittelbezogenen Störungen, zugänglich. Die Wirksamkeit solcher Behandlungen ist auch unter den Bedingungen einer Substitution wissenschaftlich belegt.
Publication History
Publication Date:
02 October 2007 (online)
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
-
Literatur
- Kraus L, Augustin R, Orth B. Illegale Drogen, Einstiegsalter und Trends. Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurvey 2003.. Sucht (Sonderheft 1) 2005; 51: 19-28
- Nordt C, Stohler R. Incidence of heroin use in Zurich, Switzerland: a treatment case register analysis.. Lancet 2006; 367 (9525): 1830-1834
- Brooner RK, King VL, Kidorf M. et al. Psychiatric and substance use comorbidity among treatment-seeking opioid abusers.. Arch Gen Psychiatry 1997; 54: 71-80
- Darke S, Ross J. Polydrug dependence and psychiatric comorbidity among heroin injectors.. Drug & Alcohol Dependence 1997; 48: 135-141
- Krausz M, Degkwitz P, Kuhne A. et al. Comorbidity of opiate dependence and mental disorders.. Addictive Behaviors 1998; 23: 767-783
- Finkbeiner T, Gastpar M. Der aktuelle Stand der Substitutionsbehandlung Drogenabhängiger.. Nervenheilkunde 1997; 16: 215-221
- Gossop M, Marsden J, Stewart D. et al. The National Treatment Outcome Research Study (NTORS): 4 - 5 years follow-up results.. Addiction 2003; 98: 291-303
- Scherbaum N. Die Methadontherapie in der ethischen Diskussion.. Ethik in der Medizin 1992; 4: 62-71
- Dole VP, Nyswander ME. A medical treatment for diacethylmorphine (heroin) addiction.. JAMA 1965; 193: 646-650
- Mattick RP, Breen C, Kimber J. et al. Methadone maintenance therapy versus no opioid replacement therapy for opioid dependence. Update Software.. Oxford: The Cochrane Library 2003 Issue 1.
- Newman RG, Whitehill WB. Double-blind comparison of methadone and placebo maintenance treatments of narcotic addicts in Hong Kong.. Lancet 1979; 2 (8141): 485-488
- Scherbaum N, Gastpar M. Die Substitution mit Methadon als Therapieansatz in der Behandlung Opiatabhängiger.. Nervenarzt 1991; 62: 529-535
- Goldstein RZ, Volkow ND. Drug addiction and its underlying neurobiological basis: neuroimaging evidence for the involvement of the frontal cortex.. Am J Psychiatry 2002; 159: 1642-1652
- Sees KL, Delucchi KL, Masson C. Methadone maintenance vs 180-day psychosocially enriched detoxification for treatment of opioid dependence.. JAMA 2000; 283: 1303-1310
- Wolstein J, Rösinger C, Gastpar M. Children and families in substance mis-use.. Current Opinion in Psychiatry 1998; 11: 279-283
- Scherbaum N, Specka M, Hauptmann G, Gastpar M. Senkt die Methadonsubstitution die Mortalität Opiatabhängiger?. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 2002; 70: 455-461
- Scherbaum N, Davids E, Gastpar M. Substitutionsmittel bei Opiatabhängigkeit. In: Riederer P, Laux G (Hrsg) Neuro-Psychopharmaka - Ein Therapie-Handbuch.. Wien, New York, Springer: 2006 6. 434-445
- Scherbaum N, Finkbeiner T, Leifert K, Gastpar M. The efficacy of l-methadone and racemic methadone in substitution treatment for opiate addicts - A double-blind comparison.. Pharmacopsychiatry 1996; 29: 212-215
- Elsner H. Kammertachykardien („Torsade de Pointes”) und weitere Herzrhythmusstörungen unter Methadonsubstitution: Risikominderung durch Medikamentenumstellung.. Suchtmedizin 2005; 7: 257-263
- Davids E, Gastpar M. Buprenorphine in the treatment of opioid dependence.. Eur Neuropsychopharmacol 2004; 14: 209-216
- Emrich HM, Vogt P, Herz A. Possible antidepressive effects of opioids: action of buprenorphine.. Ann NY Acad Sci 1982; 398: 108-112
- Alho H, Sinclair D, Vuori E, Holopainen A. Abuse liability of buprenorphine-naloxone tablets in untreated IV drug users.. Drug Alcohol Depend 2007; 88: 75-78
- Raisch DW, Fudala PJ, Saxon AJ. et al. Pharmacists' and technicians' perceptions and attitudes towards dispensing buprenorphine/naloxone to patients with opioid dependence.. J Am Pharm Assoc 2005; 45: 23-32
- Scherbaum N. Änderung der betäubungsmittelrechtlichen Regelungen der Substitutionsbehandlung Opiatabhängiger (15. Betäubungsmittelrechts-Änderungsverordnung).. Sucht 2001; 47: 319-320
- Krausz M, Verthein U, Degwitz P, Haasen C, Raschke P. Maintenance treatment of opiate addicts in Germany with medications containing codeine - results of a follow-up study.. Addiction 1998; 93: 1167
- Havemann-Reinecke U, Küfner H, Schneider U, Günthner A, Schalast N, Vollmer HC. AWMF-Leitlinien: Postakutbehandlung bei Störungen durch Opioide.. Sucht 2004; 50: 226-257
- Krantz MJ, Lewkowiez L, Hays H. et al. Torsade de pointes associated with very-high-dose methadone.. Ann Intern Med 2002; 137: 501-504
- Krantz MF, Kutinsky IB, Robertson AD. et al. Dose-related effects of methadone on QT prolongation in a set of patients with torsade de pointes.. Pharmacotherapy 2003; 23: 802-805
- Senay EC. Opioids: Methadone maintenance. In: Galanter M, Kleber HD (eds) Textbook of Substance Abuse Treatment. 2nd ed.. Washington, American Psychiatric Press: 1999: 271-279
- Eap CB, Buclin T, Baumann P. Individual variability of the clinical pharmacokinetics of methadone.. Clin Pharmacokinet 2002; 41: 1153-1193
- Scherbaum N. Psychotherapie bei Opiatabhängigen in Substitutionsbehandlung.. Psychotherapie im Dialog 2005; 6: 278-282
- Carroll KM, Onken LS. Behavioral therapies for drug abuse.. Am J Psychiatry 2005; 162: 1452-1460
- Griffith J, Rowan-Szal G, Roark R. Contingency management in outpatient methadone treatment: Meta-Analysis.. Drug and Alcohol Dependence 2000; 58: 55-66
- Schäfer M, Berg T. Die chronische Hepatitis-C-Infektion: Häufigkeit, Verlauf und Stand der Behandlungsmöglichkeiten bei Patienten mit intravenöser Drogenabhängigkeit.. Sucht 2005; 51: 97-108
- Bundesärztekammer. Richtlinien der Bundesärztekammer zur Durchführung der substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger.. Deutsches Ärzteblatt 2002; 99: B1218-1221
- BUB-Richtlinien. Bekanntmachung des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen.. Deutsches Ärzteblatt 2003; 100: B 132-134
- Scherbaum N, Kluwig J, Meiering C, Gastpar M. Use of illegally acquired medical opioids by opiate-dependent patients in detoxification treatment.. Eur Addict Res 2005; 11: 193-196