Aktuelle Neurologie 2007; 34: S265-S269
DOI: 10.1055/s-2007-971033
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rationale Therapie der Parkinsonerkrankung mit Dopaminagonisten

Rational Therapy of Idiopathic Parkinson's Disease with Dopamine AgonistsH.  Reichmann1
  • 1Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Klinik und Poliklinik für Neurologie
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 March 2008 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Das idiopathische Parkinsonsyndrom (IPS) ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. In der medikamentösen Therapie des IPS haben Dopaminagonisten heute neben L-Dopa einen festen Platz. Bei allen unter 70-jährigen Patienten wird eine Monotherapie mit einem Dopaminagonisten bzw. falls nötig eine dopaminagonistendominante Kombinationstherapie empfohlen. Um das Risiko von motorischen Spätkomplikationen zu minimieren, wird versucht, eine möglichst physiologische, das heißt kontinuierliche Stimulation der Dopaminrezeptoren zu erreichen. Durch die Entwicklung des transdermal applizierten Dopaminagonisten Rotigotin, mit dem sich konstante Plasmaspiegel über 24 Stunden erzielen lassen, scheint man dem Ziel einer anhaltenden Stimulation der Dopaminrezeptoren einen weiteren Schritt nähergekommen zu sein.

Abstract

Idiopathic Parkinson's disease is one of the most frequent neurological diseases. Besides L-dopa dopamine agonists play a major role in therapy of this condition. In most guidelines it is advocated to use dopamine agonists proferentially in monotherapy or in combination in de novo patients younger than 70 years old. To avoid dyskinesias continuous dopamine receptor stimulation should be achieved. This may be very well accomplished by the use of a transdermally applicated dopamine agonist which results in constant plasma levels over the whole day.