Zusammenfassung
Hintergrund: In der psychosomatischen Rehabilitation besteht zunehmend Konsens, dass symptombezogene Therapiemethoden durch berufsbezogene Behandlungsangebote zu ergänzen sind. Demgegenüber besteht ein Mangel an evaluierten diagnostischen Instrumenten zur Indikationsstellung und Evaluation spezifischer berufsbezogener Behandlungsmaßnahmen. Die Studie geht der Frage nach der testdiagnostischen Eignung bestehender berufsbezogener Selbsteinschätzungsinstrumente sowie einer Bewertung der Verfahren aus reha-praktischer Sicht nach.
Methode: 281 beruflich hoch belastete Patienten, die sich in stationärer psychosomatischer Behandlung befanden, wurden mit einem Set an berufsbezogenen Erhebungsinstrumenten bei Aufnahme in die Klinik untersucht: AVEM, FBTM, ABB, Euthymes Verhalten, erlebte Kontrolle am Arbeitsplatz sowie berufliche Sorgen und soziale Stressoren als Subskalen aus IRES-2 bzw. ISTA. Eine Teilgruppe von n=78 Patienten, die während des stationären Aufenthaltes ein berufsbezogenes Gruppentherapieprogramm absolvierte, wurde zusätzlich drei Monate nach Entlassung befragt. Die Verfahren wurden auf Reliabilität, den Verfahren gemeinsame berufsbezogene Inhaltsbereiche und Gesundheitsrelevanz sowie Veränderungssensitivität überprüft.
Ergebnisse: (1) Reliabilität: Die Verfahren erfüllen Anforderungen der Messgenauigkeit. (2) Berufsbezogene Inhaltsbereiche: Die faktorenanalytische Überprüfung auf gemeinsame berufliche Konstruktbereiche verweist auf sechs Aspekte der Arbeitsbelastung und -bewältigung: „Berufliche Widerstandsfähigkeit”, „Berufliches (Über-)Engagement”, „Berufliche Zugehörigkeit/Gratifikation” sowie situative Einschätzungen des „Wohlbefindens mit der Arbeitssituation”, Aspekte der beruflichen Motivation („Berufliche Identifikation vs. Rückzug”) und das „Regenerationsverhalten”. (3) Gesundheitsrelevanz: Für Variablen der Bereiche „Beruf-liche Widerstandsfähigkeit” und „Berufliche Zugehörigkeit/Gratifikation” ergeben sich die höchsten Zusammenhänge mit der psychosomatischen Gesundheit. (4) Veränderungssensitivität: Die berufsbezogenen Verfahren erweisen sich als überwiegend veränderungssensitiv.
Schlussfolgerungen: Die Instrumente erfüllen die testdiagnostischen Voraussetzungen für berufsbezogene Evaluationsfragestellungen. Die Ergebnisse liefern inhaltliche und empirische Anhaltspunkte bei der Auswahl berufsbezogener Instrumente für rehawissenschaftliche Evaluationsfragestellungen und regen die weitere Verbreitung berufsbezogener diagnostischer Instrumente an.
Abstract
Background: Psychosomatic rehabilitation research increasingly agrees that symptom-related therapies need to be supplemented by work-related therapeutic interventions. However, there is a lack of evaluated diagnostic instruments for determination of an indication for and evaluation of specific work-related interventions. This article presents an analysis of the diagnostic quality of work-related self-rating instruments as well as their evaluation from a practical perspective.
Method: 281 psychosomatic inpatients showing high levels of occupational stress were studied using a set of work-related questionnaires on admission: individual coping skills (AVEM), work-related therapy motivation (FBTM), work satisfaction (ABB), leisure activities, experienced control at work, as well as occupational concerns and social stressors at work. Furthermore a sub-group of 78 patients who had completed a specific work-related group programme during their inpatient treatment were interviewed three months post-treatment. The instruments used were examined for reliability, underlying dimensions (factor analysis), health relevance (correlations with the SCL-90-R total score GSI as health-related external criterion), and sensitivity to change.
Results: (1) Reliability: Measuring procedures fulfilled the requirements of measurement accuracy. (2) Underlying dimensions: Factor-analytical investigations of relevant occupational constructs identified six aspects of occupational coping relevant for rehabilitation practice: “occupational resilience”, “occupational (over-)commitment”, “occupational gratification”, “well-being at work”, a motivational factor of “occupational identification vs. withdrawal”, and “leisure activities”. (3) Health relevance: Variables of “occupational resilience” and “occupational gratification” showed the highest correlations with indicators of psychosomatic health. (4) Sensitivity to change: Work-related instruments proved to be predominantly sensitive to change.
Conclusions: The work-related self-report instruments proved satisfactorily in application with psychosomatic patients. The findings concerning their diagnostic quality show that they can be recommended in research to evaluate work-related issues. Longitudinal evaluations should include work-related diagnostic instruments to a much larger extent.
Schlüsselwörter
berufsbezogene Evaluationsinstrumente - psychosomatische Rehabilitation - Gütekriterien - Veränderungssensitivität
Key words
work-related evaluation instruments - psychosomatic rehabilitation - diagnostic quality - sensitivity to change