Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-973095
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Diagnostische Verfahren zum beruflichen Belastungs- und Bewältigungserleben in der psychosomatischen Rehabilitation
Diagnostic Instruments for Occupational Stress Experience and Coping in Psychosomatic RehabilitationPublication History
Publication Date:
27 April 2007 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: In der psychosomatischen Rehabilitation besteht zunehmend Konsens, dass symptombezogene Therapiemethoden durch berufsbezogene Behandlungsangebote zu ergänzen sind. Demgegenüber besteht ein Mangel an evaluierten diagnostischen Instrumenten zur Indikationsstellung und Evaluation spezifischer berufsbezogener Behandlungsmaßnahmen. Die Studie geht der Frage nach der testdiagnostischen Eignung bestehender berufsbezogener Selbsteinschätzungsinstrumente sowie einer Bewertung der Verfahren aus reha-praktischer Sicht nach.
Methode: 281 beruflich hoch belastete Patienten, die sich in stationärer psychosomatischer Behandlung befanden, wurden mit einem Set an berufsbezogenen Erhebungsinstrumenten bei Aufnahme in die Klinik untersucht: AVEM, FBTM, ABB, Euthymes Verhalten, erlebte Kontrolle am Arbeitsplatz sowie berufliche Sorgen und soziale Stressoren als Subskalen aus IRES-2 bzw. ISTA. Eine Teilgruppe von n=78 Patienten, die während des stationären Aufenthaltes ein berufsbezogenes Gruppentherapieprogramm absolvierte, wurde zusätzlich drei Monate nach Entlassung befragt. Die Verfahren wurden auf Reliabilität, den Verfahren gemeinsame berufsbezogene Inhaltsbereiche und Gesundheitsrelevanz sowie Veränderungssensitivität überprüft.
Ergebnisse: (1) Reliabilität: Die Verfahren erfüllen Anforderungen der Messgenauigkeit. (2) Berufsbezogene Inhaltsbereiche: Die faktorenanalytische Überprüfung auf gemeinsame berufliche Konstruktbereiche verweist auf sechs Aspekte der Arbeitsbelastung und -bewältigung: „Berufliche Widerstandsfähigkeit”, „Berufliches (Über-)Engagement”, „Berufliche Zugehörigkeit/Gratifikation” sowie situative Einschätzungen des „Wohlbefindens mit der Arbeitssituation”, Aspekte der beruflichen Motivation („Berufliche Identifikation vs. Rückzug”) und das „Regenerationsverhalten”. (3) Gesundheitsrelevanz: Für Variablen der Bereiche „Beruf-liche Widerstandsfähigkeit” und „Berufliche Zugehörigkeit/Gratifikation” ergeben sich die höchsten Zusammenhänge mit der psychosomatischen Gesundheit. (4) Veränderungssensitivität: Die berufsbezogenen Verfahren erweisen sich als überwiegend veränderungssensitiv.
Schlussfolgerungen: Die Instrumente erfüllen die testdiagnostischen Voraussetzungen für berufsbezogene Evaluationsfragestellungen. Die Ergebnisse liefern inhaltliche und empirische Anhaltspunkte bei der Auswahl berufsbezogener Instrumente für rehawissenschaftliche Evaluationsfragestellungen und regen die weitere Verbreitung berufsbezogener diagnostischer Instrumente an.
Abstract
Background: Psychosomatic rehabilitation research increasingly agrees that symptom-related therapies need to be supplemented by work-related therapeutic interventions. However, there is a lack of evaluated diagnostic instruments for determination of an indication for and evaluation of specific work-related interventions. This article presents an analysis of the diagnostic quality of work-related self-rating instruments as well as their evaluation from a practical perspective.
Method: 281 psychosomatic inpatients showing high levels of occupational stress were studied using a set of work-related questionnaires on admission: individual coping skills (AVEM), work-related therapy motivation (FBTM), work satisfaction (ABB), leisure activities, experienced control at work, as well as occupational concerns and social stressors at work. Furthermore a sub-group of 78 patients who had completed a specific work-related group programme during their inpatient treatment were interviewed three months post-treatment. The instruments used were examined for reliability, underlying dimensions (factor analysis), health relevance (correlations with the SCL-90-R total score GSI as health-related external criterion), and sensitivity to change.
Results: (1) Reliability: Measuring procedures fulfilled the requirements of measurement accuracy. (2) Underlying dimensions: Factor-analytical investigations of relevant occupational constructs identified six aspects of occupational coping relevant for rehabilitation practice: “occupational resilience”, “occupational (over-)commitment”, “occupational gratification”, “well-being at work”, a motivational factor of “occupational identification vs. withdrawal”, and “leisure activities”. (3) Health relevance: Variables of “occupational resilience” and “occupational gratification” showed the highest correlations with indicators of psychosomatic health. (4) Sensitivity to change: Work-related instruments proved to be predominantly sensitive to change.
Conclusions: The work-related self-report instruments proved satisfactorily in application with psychosomatic patients. The findings concerning their diagnostic quality show that they can be recommended in research to evaluate work-related issues. Longitudinal evaluations should include work-related diagnostic instruments to a much larger extent.
Schlüsselwörter
berufsbezogene Evaluationsinstrumente - psychosomatische Rehabilitation - Gütekriterien - Veränderungssensitivität
Key words
work-related evaluation instruments - psychosomatic rehabilitation - diagnostic quality - sensitivity to change
Literatur
-
1 Bundesversicherungsanstalt für Angestellte .
Eckpunkte arbeitsbezogener Strategien in der medizinischen Rehabilitation . Berlin: BfA 2000 -
2 Bürger W.
Arbeit, Psychosomatik und medizinische Rehabilitation: Eine Längsschnittuntersuchung . Göttingen: Huber 1997 - 3 Bürger W, Koch U. Arbeitsbelastung und ihre Bedeutung für Patienten zu Beginn von stationärer psychosomatischer Fachbehandlung. Z Med Psychol. 1995; 2 66-78
- 4 Irle H, Amberger S, Nischan P. Entwicklungen in der psychotherapeutisch/psychosomatischen Rehabilitation. Die Angestellten Versicherung. 2001; 1-7
- 5 Limbacher K. Berufsbezogene Therapieangebote in der Psychosomatischen Rehabilitation. Prax Klin Verh med Rehab. 2005; (69) 107-115
- 6 Zielke M, Ciric P, Leidig S. Risikotypen bei arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmustern und deren Bedeutung für Krankheitsverläufe und Behandlungsergebnisse in der psychosomatischen Rehabilitation. Prax Klin Verh med Rehab. 2005; 206-218
-
7 Siegrist J.
Soziale Krisen und Gesundheit . Göttingen: Hogrefe 1996 - 8 Beutel ME, Gerhard C, Kayser E, Gustson D, Weiss B, Bleichner F. Berufsbezogene Therapiegruppen für ältere Arbeitnehmer im Rahmen der tiefenpsychologisch orientierten psychosomatischen Rehabilitation. Gruppenpsychother Gr. 2002; 38 313-334
- 9 Beutel ME, Zwerenz R, Bleichner F, Vorndran A, Gustson D, Knickenberg RJ. Vocational training integrated into inpatient psychosomatic rehabilitation - shortand long-term results from a controlled study. Disabil Rehabil. 2005; 27 891-900
- 10 Beutel ME, Knickenberg RJ, Krug B, Mund S, Schattenburg L, Zwerenz R. Psychodynamic focal group treatment for psychosomatic inpatients - with an emphasis on work related conflicts. Int J Group Psychoth. 2006; 56(3); 285-306
- 11 Hillert A, Cuntz U, Heldwein C, Froben B, Fichter M. Die berufliche Belastungserprobung im Rahmen klinisch-stationärer Verhaltenstherapie: Praktische Durchführung, soziodemographische und psychologische Charakteristika der Patienten als Verlaufsprädiktoren. Prax Klin Verh med Rehab. 1998; 28-34
- 12 Hillert A, Staedtke D, Cuntz U. Berufliche Belastungserprobung als integrierter Bestandteil der verhaltenstherapeutisch-psychosomatischen Rehabilitation: Theoretische Konzepte, real existierende Patienten und multiple Schnittstellen. Prax Klin Verh med Rehab. 2002; 94-100
- 13 Koch S, Hedlund S, Rosenthal S, Hillert A. Stressbewältigung am Arbeitsplatz: Ein stationäres Gruppentherapieprogramm. Verhaltenstherapie. 2006; 16 7-15
- 14 Schwickerath J. Mobbing am Arbeitsplatz - Grundlagen und stationäre Verhaltenstherapie psychosomatischer Erkrankungen bei Mobbing. Prax Klin Verh med Rehab. 2005; 132-145
-
15 Hautzinger M, Bailer M, Worall H, Keller F.
Beck-Depressions-Inventar (BDI): Testhandbuch. 2., überarb Aufl . Göttingen: Huber 1995 -
16 Semmer N.
Stressbezogene Tätigkeitsanalyse: Psychologische Untersuchungen zur Analyse von Stress am Arbeitsplatz . Weinheim: Beltz 1984 - 17 Koch U, Laschinsky D. Ein Fragebogen zur Erfassung der Situation am Arbeitsplatz und in der Familie (KOLA). Psychol Prax. 1979; 165-173
- 18 Richter P, Hille B, Rudolph M. Gesundheitsrelevante Bewältigung von Arbeitsanforderungen. Z Diff Diagn Psychol. 1999; 20 25-38
- 19 Bürger W. Positive und gesundheitsförderliche Aspekte der Arbeit und ihre Bedeutung für Patienten in medizinischer Rehabilitation. Z Ges Psych. 1998; 6 137-150
-
20 Leidig S.
Arbeitsbedingungen und psychische Störungen . Lengerich: Pabst Science Publishers 2003 - 21 Kaluza G, Hanke C, Keller S, Basler HD. Salutogene Faktoren bei chronischen Rückenschmerzen: Moderieren soziale Unterstützung, Arbeitszufriedenheit und sportliche Aktivität den Zusammenhang zwischen Arbeitsbelastungen und Rückenschmerzaktivität?. Z Klin Psych Psychoth. 2002; 31 159-168
- 22 Hacker W. Aspekte einer gesundheitsstabilisierenden und -fördernden Arbeitsgestaltung. Z Arb Organ. 1991; 35 48-58
-
23 Semmer NK. Control at work: issues of specifity, generality, and legitimacy. In: Perrig WJ, Grob A (Hrsg):
Control of human behavior, mental processes, and consciousness. Essays in honour of the 60th birthday of August Flammer . Mahwah: Erlbaum 2000: 555-574 - 24 Zielke M. Arbeitsbelastungen und Krankheitsverläufe bei Patienten mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Prax Klin Verh med Rehab. 1995; 271-281
- 25 Beutel ME, Kayser E, Kehde S, Dommer T, Bleichner F, Schlüter K, Baumann J. Berufliche Belastungen, psychosomatische Beschwerden und Lebenszufriedenheit in der zweiten Hälfte des Berufslebens: Vergleich von drei Altersgruppen in der psychosomatischen Rehabilitation. Psychotherapeut. 2000; 45 72-81
- 26 Dormann C, Zapf D. Social support, social stressors at work, and depressive symptoms: testing for main and moderating effects with structural equations in a three-wave longitudinal study. J Appl Psychol. 1999; 84 874-884
- 27 Frese M, Zapf D. Eine Skala zur Erfassung von sozialen Stressoren am Arbeitsplatz. Z Arb wiss. 1987; 41 134-141
- 28 Holz M. Soziale Belastungen und soziale Ressourcen in Beziehungen mit Vorgesetzten, Kollegen und Kunden. Prax Klin Verh med Rehab. 2005; 94-100
- 29 Zwerenz R, Knickenberg RJ, Schattenburg L, Beutel ME. Berufliche Belastungen und Ressourcen berufstätiger Patienten der psychosomatischen Rehabilitation im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Rehabilitation. 2004; 43 10-16
-
30 Schaarschmidt U, Fischer AW.
Bewältigungsmuster im Beruf: Persönlichkeitsunterschiede in der Auseinandersetzung mit der Arbeitsbelastung . Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001 -
31 Schaarschmidt U, Fischer AW.
AVEM - Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster. 2., erw. und überarb . Aufl. Frankfurt/Main: Swets & Zeitlinger 2003 - 32 Beutel ME, Zwerenz R, Kayser E, Schattenburg L, Knickenberg RJ. Berufsbezogene Einstellungen, Ressourcen und Risikomerkmale im Therapieverlauf: Eignet sich der AVEM als Messverfahren für psychisch und psychosomatisch Kranke?. Z Kl Psych Psychoth. 2004; 33 110-119
- 33 Heitzmann B, Schaarschmidt U, Kieschke U. Diagnostik beruflichen Bewältigungsverhaltens bei Rehabilitationspatienten - die Leistungsmöglichkeiten des Verfahrens AVEM im Bereich medizinischer Rehabilitation. Prax Klin Verh med Rehab. 2005; 269-280
-
34 Heuft G, Senf W.
Praxis der Qualitätssicherung in der Psychotherapie: Das Manual zur Psy-BaDo . Stuttgart: Thieme 1998 -
35 Neuberger O, Allerbeck M.
Messung und Analyse von Arbeitszufriedenheit: Erfahrungen mit dem Arbeitsbeschreibungsbogen (ABB) . Stuttgart: Huber 1978 - 36 Büssing A. berprüfung psychometrischer Eigenschaften des Arbeitsbeschreibungsbogens (ABB) am Beispiel der Arbeitstätigkeit von klinischen Psychologen. Z Arb wiss. 1984; 38 173-180
-
37 Zapf D, Frese M. Soziale Stressoren am Arbeitsplatz. In: Greif S, Bamberg E, Semmer N (Hrsg):
Psychischer Stress am Arbeitsplatz . Göttingen: Hogrefe 1991: 168-184 - 38 Gerdes N, Jäckel WH. Indikatoren des Reha-Status (IRES)” - Ein Patientenfragebogen zur Beurteilung von Rehabilitationsbedürftigkeit und -erfolg. Rehabilitation. 1992; 31 73-79
- 39 Gerdes N, Jäckel WH. Der IRES-Fragebogen für Klinik und Forschung. Rehabilitation. 1995; 34 XIII-XXIV
- 40 Schaarschmidt U, Fischer AW. AVEM - ein diagnostisches Instrument zur Differenzierung von Typen gesundheitsrelevanten Verhaltens und Erlebens gegenüber der Arbeit. Z Diff Diagn Psychol. 1997; 18 151-163
- 41 Kieschke U, Schaarschmidt U. Bewältigungsverhalten als eignungsrelevantes Merkmal bei Existenzgründern: Ergebnisse einer Längsschnittstudie. Zeitschrift für Personalpsychologie. 2003; 2 107-117
- 42 Dick R van, Wagner U. Der AVEM im Lehrerberuf: Eine Validierungsstudie. Z Diff Diagn Psychol. 2001; 22 267-278
-
43 Lutz R.
Das Marburger Untersuchungs-Inventarium. Unveröff. Manuskript . Marburg/Lahn: Fachbereich Psychologie der Philipps-Universität Marburg 2001 -
44 Bernhard P, Kupka U, Lutz R. Effekte stationärer Verhaltenstherapie: Studie der verhaltenstherapeutischen Abteilung der Hardtwaldklinik II. Marburger Gesundheitsstudien V. In: Bassler M (Hrsg):
Leitlinien zur stationären Psychotherapie - Pro und Contra. Mainzer Werkstatt über empirische Forschung von stationärer Psychotherapie 1999 . Gießen: Psychosozial-Verlag 2000: 44-57 - 45 Zwerenz R, Knickenberg RJ, Schattenburg L, Beutel ME. Motivation zur psychosomatisch-psychotherapeutischen Bearbeitung von beruflichen Belastungen - Entwicklung und Validierung eines Fragebogens. Rehabilitation. 2005; 44 14-23
-
46 Franke GH.
SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis - Deutsche Version - Manual . Göttingen: Beltz 1995 -
47 Bullinger M, Kirchberger I.
SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand (SF-36): Handbuch für die deutschsprachige Fragebogenversion . Göttingen: Hogrefe 1998 -
48 Maurischat C, Morfeld M, Kohlmann T, Bullinger M.
Lebensqualität: Nützlichkeit und Psychometrie des Health Survey SF-36/SF-12 in der medizinischen Rehabilitation . Lengerich: Pabst Science Publishers 2004 -
49 Bandura A.
Self efficacy: The exercise of control . New York: Freeman 1997 - 50 Schwarzer R, Jerusalem M. , Fragebogen zur Allgemeinen Selbstwirksamkeit, revidiert. 1999 -verfügbar unter:www.fu-berlin.de/gesund/skalen/Allgemeine_Selbstwirksamkeit/allgemeine_selbstwirksam keit.htm (zuletzt aufgerufen 20.9.2006)
-
51 Bortz J, Lienert GA, Boehnke K.
Verteilungsfreie Methoden in der Biostatistik . Berlin: Springer 1990 - 52 Schuck P. Designs und Kennziffern zur Ermittlung der Änderungssensitivität von Fragebogen in der gesundheitsbezogenen Lebensqualitätsforschung. Z Med Psychol. 2000; 125-130
- 53 Maier-Riehle B, Zwingmann C. Effektstärkenvarianten beim Eingruppen-Prä-Post-Design: Eine kritische Betrachtung. Rehabilitation. 2000; 39 189-199
-
54 Cohen J.
Statistical power analysis for the behavioral sciences . New York: Academic Press 1988 -
55 Beehr TA. An organizational psychology meta-model of occupational stress. In: Cooper C (Hrsg):
Theories of organizational stress . New York: Oxford University Press 1998: 6-27 - 56 Larisch M, Joksimovic L, Knesenbeck O von dem, Starke D, Siegrist J. Berufliche Gratifikationskrisen und depressive Symptome: Eine Querschnittsstudie bei Erwerbstätigen im mittleren Erwachsenenalter. Psychother Psych Med. 2003; 53 223-228
- 57 Friedman M, Rosenman RH. Type A behavior and your heart. New York: Knopf 1974
- 58 Semmer N, Zapf D, Greif S. Shared job strain“: A new approach for assessing the validity of job stress measurements. J Organ Behav. 1996; 69 293-310
- 59 Kirchner F. Arbeitsplatzbezogene Messverfahren in der Psychosomatik: Das Problem der Repräsentativität. Prax Klin Verh med Rehab. 2000; 4-12
-
60 Bürger W, Deck R, Fuhrmann I. SIBAR: Ein Fragebogen zur Erfassung des Bedarfs an berufsbezogenen Behandlungsangeboten in der Medizinischen Rehabilitation. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg): Tagungsband, „Rehabilitation und Arbeitswelt - Herausforderungen und Strategien”, 15. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 13. bis 15. März 2006 in Bayreuth.
DRV-Schriften . 2006 (64): 42-43 -
61 Löffler S, Wolf HD, Gerlich C, Vogel H. Eine bundesweite Bestandsaufnahme von berufsbezogenen Screening-Verfahren in der medizinischen Rehabilitation. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg): Tagungsband, „Rehabilitation und Arbeitswelt - Herausforderungen und Strategien”, 15. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 13. bis 15. März 2006 in Bayreuth.
DRV-Schriften . 2006 (64): 38-39 -
62 Streibelt M, Müller-Fahrnow W. SIMBO: Ein Screening-Instrument zur Feststellung des Bedarfs an berufsbezogenen medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg): Tagungsband, „Rehabilitation und Arbeitswelt - Herausforderungen und Strategien”, 15. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 13. bis 15. März 2006 in Bayreuth.
DRV-Schriften . 2006 (64): 40-41
1 Projekt: „Kontrollierte Therapiestudie zur Optimierung berufsbezogener Therapiemaßnahmen in der Psychosomatischen Rehabilitation” (Laufzeit: 03/02 bis 04/05; Förderkennzeichen: 01GD0121), gefördert durch die Deutsche Rentenversicherung und das Bundesforschungsministerium im Rahmen des Forschungsverbundes „Rehabilitationsforschung Bayern”.
2 „Entwicklung und Evaluation eines indikationsübergreifenden Schulungsmoduls zur beruflichen Orientierung in der medizinischen Rehabilitation mit niederschwelligem Zugang” (Laufzeit 05/05 bis 04/07; Förderkennzeichen 01GD0402) gefördert im Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Deutschen Rentenversicherung.
Korrespondenzadresse
Dipl.-Psych. Stefan Koch
Medizinisch-Psychosomatische
Klinik Roseneck
Am Roseneck 6
83209 Prien am Chiemsee
Email: skoch@schoen-kliniken.de