Zahlreiche Untersuchungen weltweit haben ein für Ärzte erhöhtes Risiko für die Entwicklung
eines Burnout-Syndroms im Vergleich zu anderen Berufsgruppen gezeigt. Im Folgenden
wird das Burnout-Syndrom zunächst erläutert. Es folgt ein Überblick über den Stand
der Forschung zum Thema Burnout, Lebensqualität, Substanzgebrauch und Depression bei
deutschen Ärzten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass für Deutschland kaum verlässliche
epidemiologische Daten vorliegen. Während in anderen Ländern qualitativ hochwertige
berufsgruppenspezifische Therapieangebote für betroffene Ärzte zur Verfügung stehen,
die teils auch von den Standesorganisationen mitgetragen werden, fehlen diese in Deutschland
fast vollständig. Epidemiologische Forschung auf diesem Gebiet ist zunächst dringend
erforderlich. In einem weiteren Schritt könnte versucht werden, ggf. Ursachen, Präventionsmöglichkeiten
und einen eventuellen Bedarf an ärztespezifischen Therapieangeboten festzustellen.
Numerous studies world-wide have shown an increased risk for physicians to develop
a burnout in comparison to other occupational groups. First the burnout syndrome is
defined in this article. It is followed by an overview of the actual research on burnout,
quality of life, substance abuse and depression amongst German doctors. To summarise
reliable epidemiological data in support of this is lacking in Germany. Other countries
offer specific therapy options to physicians, which are partly supported by the medical
associations. These options are almost non-existant in Germany. Epidemiologic research
on this topic seems essential. A second step could be to analyse the ways of causes,
prevention and an eventual demand on physician specific therapy options.
Key words
burnout - Germany - physician health - substance abuse
Literatur
1
Bauer J. et al. .
The burn-out syndrome and restoring mental health at the working place.
Psychother Psychosom Med Psychol.
2003;
53
213-22
2 Beschoner P, Braun M. Das Burnout-Syndrom bei Ärzten in Deutschland - Ein Überblick
mit Fokus auf die Psychiatrie. Nervenheilkunde 2007
3
Bohigian GM, Bondurant R. et al. .
The impaired and disruptive physician: the Missouri Physicians' Health Program - an
update (1995-2002).
J Addict Dis.
2005;
24
13-23
4
Böhle A, Baumgärtel M. et al. .
Burn-out of urologists in the county of Schleswig-Holstein, Germany: A comparison
of hospital and private practice urologists.
The Journal of Urology.
2001;
165
1158-1161
5
Braun M, Schönfeldt-Lecuona C. et al. .
Burn-out, Depression und Sucht bei Ärzten: Therapieangebote in Deutschland und im
internationalen Vergleich.
Nervenarzt.
2005;
76
323
6 Braun M, Schönfeldt-Lecuona C. et al. .Burnout, Depression und Substanzgebrauch
bei deutschen Nervenärzten - Erste Ergebnisse einer Fragebogenerhebung auf dem DGPPN
Kongress. 2005
7
Casas M. et al. .
Program for the Integral Care of the Physician (PAIME) of the Official Medical College
of Barcelona.
Med Clin (Barc).
2001;
117
785-9
8 Dunkelberg S. et al. .Substanzmittelgebrauch und Substanzmittelmissbrauch bei Hamburger
Ärztinnen und Ärzten im Praktikum. Abschlussbericht des Forschungsvorhabens 2004:
1-49
9
Frank E, Dingle AD.
Self-reported depression and suicide attempts among U.S. women physicians.
Am J Psychiatry.
1999;
156
1887-94
10
Freudenberger HJ.
The staff burnout syndrome in alternative institutions.
Psychother Theory Res Pract.
1974;
12
72-83
11 Glaser J. mündliche Kommunikation 2006
12
Herschbach P.
Stress im Krankehaus - Die Belastung von Krankenpflegekräften und Ärzten/Ärztinnen.
Psychother Psychosom Med Psychol.
1991;
41
176-186
13
Jurkat HB.
Arbeitsbelastung und Lebensunzufriedenheit bei berufstätigen Medizinern in Abhängigkeit
von der Fachrichtung.
Schweizerische Ärztezeitung.
2001;
82
1745-1750
14
Jurkat HB, Reimer C.
Lebensqualität und Gesundheitsverhalten von berufstätigen Ärztinnen im Vergleich zu
Ärzten.
Schweizerische Ärztezeitung.
2001;
82
1739-1744
15 Maslach C, Jackson SE, Leiter MP. Maslach Burnout Inventory Manual (3rd edition). Palo
Alto, CA Consulting Psychologists Press 1996
16
Maslach C, Schaufeli WB. et al. .
Job burnout.
Annu Rev Psychol.
2001;
52
397-422
17
Mäulen B.
How to help an addicted colleague. When the doctor smells of alcohol.
MMW Fortschr Med.
2001;
142
4-8
18
Mäulen B, Gottschaldt M. et al. .
Abhängigkeit bei Ärzten - Eine klinische Studie zu Betroffenen in der Bundesrepublik
Deutschland.
Münch med Wschr.
1991;
133
446-449
19
Mäulen B.
Depression und Suizid bei Ärzten - Barriere aus Schuld und Scham.
Deutsches Ärzteblatt.
2005;
102
24
20
Mundle G.
Depression und Burn-out bei Ärzten.
Ärzteblatt Baden-Württemberg.
2005;
05
198
21
Priebe S. et al. .
Morale and job perception of community mental health professionals in Berlin and London.
Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol.
2005;
40
223-232
22
Reimer Ch. et al. .
Zur Problematik der Suchtgefährdung von berufstätigen Medizinern.
Psychotherapeut.
2001;
6
376-85
23
Talbott GD. et al. .
The Medical Association of Georgia's Impaired Physicians Program. Review of the first
1000 physicians: analysis of specialty.
JAMA.
1987;
257
2927-30
24
Trojan A, Nickel S. et al. .
Mitarbeiter(innen)orientierung und -gesundheit im Krankenhaus.
Gesundheitswesen.
2002;
64
207-213
25
Wegner R. et al. .
Psychomentale Belastung und Beanspruchung im Arztberuf.
Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed.
2002;
37
60-75
Korrespondenz
Dr. Maxi Braun
Universitätsklinikum Ulm, Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie III
Leimgrubenweg 12-14
89077 Ulm
eMail: maxi.braun@uni-ulm.de