Der Klinikarzt 2007; 36(3): 172
DOI: 10.1055/s-2007-973925
Blickpunkt

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Immunochemotherapie - Überlebenschancen von Lymphompatienten entscheidend verbessert

Further Information

Publication History

Publication Date:
03 April 2007 (online)

 

25 lange Jahre hat die Therapie aggressiver Non-Hodgkin-Lymphome wenig Fortschritte gemacht, bis - vor noch nicht allzu langer Zeit - zwei neue Ansätze für Furore sorgen. So konnte allein eine Verkürzung der Therapiefrequenz unter dem "guten, alten CHOP[1]-Regime" mit acht Therapiezyklen von drei (CHOP-21) auf zwei Wochen (CHOP-14) die Überlebensraten der Patienten nach fünf Jahren erstmals signifikant verbessern, nämlich von 42 auf 56 % [6].

Ähnlich gute Ergebnisse wie das kürzere Therapieintervall brachte die zusätzliche Gabe des monoklonalen Antikörpers Rituximab zum traditionellen CHOP-Regime (R-CHOP-21), so das Ergebnis der kurz zuvor von der französischen Lymphom-Studiengruppe initiierte GELA[2]-Studie [1]. Damit stellt sich jetzt die Frage, ob die Kombination beider erfolgversprechender Behandlungsstrategien - also ein R-CHOP-14-Regime - einen additiven Effekt haben könnte, meinte Prof. Norbert Schmitz, Hamburg.

Literatur

1 Cyclophophymid, Adriamycin, Vincristin, Prednison

2 Groupe d'Etude des Lymphomes de l'Adulte

3 Rituximab-CHOP-over-60