Diabetologie und Stoffwechsel 2007; 2 - P319
DOI: 10.1055/s-2007-982414

Einfluss von Liraglutid auf Blutdruck und kardiovaskuläre Risikomarker bei Patienten mit Typ 2 Diabetes: Eine 14-wöchige Monotherapiestudie

J Courreges 1, M Zdravkovic 2, T Le-Thi 3, T Krarup 4, O Schmitz 5, T Vilsboell 4, R Verhoeven 6, I Buganova 7, S Madsbad 8
  • 1Centre Hospitalier de Narbonne, Service de Medecine A, Narbonne, France
  • 2Novo Nordisk A/S, Medical & Science – Liraglutide, Bagsvaerd, Denmark
  • 3Novo Nordisk A/S, Clinical Research – Liraglutide, Bagsvaerd, Denmark
  • 4Gentofte Hospital, Internal Medicine, Copenhagen, Denmark
  • 5Aarhus University Hospital, Internal Medicine, Aarhus, Denmark
  • 6Gelre Ziekenhuizen, Poli interne Geneeskunde, Apeldoorn, Netherlands
  • 7Diabetologicka ambulancia, Zilina, Slovakia
  • 8Hvidovre University Hospital, Endocrinology, Hvidovre, Denmark

Fragestellung: Liraglutid, ein GLP-1 Analogon zur einmal täglichen Gabe, senkt den Blutzucker und das Gewicht bei Patienten mit Typ 2 Diabetes. Zusätzlich zum blutzuckersenkenden Effekt wurde in dieser Studie der Einfluss der Behandlung auf den Blutdruck, Lipide, Adiponectin, Leptin, hsCRP, IL-6, TNF-α, PAI-1 und BNP untersucht.

Methodik: 165 Patienten mit Typ 2 Diabetes, ohne Medikation oder mit einem oralen Antidiabetikum (seit 4 Wochen abgesetzt), wurden 1:1:1:1 randomisiert auf Liraglutid Monotherapie mit 0,65mg, 1,25mg oder 1,90mg Liraglutid oder auf Placebo.

Ergebnisse: Nach 14 Wochen wurde in den Liraglutid- Behandlungsgruppen im Vergleich zu Placebo eine signifikante Senkung des systolischen Blutdrucks beobachtet: -7,37 (0,65mg), -5,21 (1,25mg) und -7,91mm Hg (1,90mg) (p<0,05 für alle Gruppen). Die Veränderung des diastolischen Blutdrucks (-1,46, 0,59 und -2,45mm Hg) erreichte nicht die statistische Signifikanz. Weiterhin zeigte sich bei den mit Liraglutid behandelten Patienten im Vergleich zu Placebo eine Senkung der Triglyceride, die adjustierten Unterschiede betrugen -19% (0,65mg, p=0,03), -15% (1,25mg, p=0,09) und -22% (1,90mg, p=0,01). Es gab keine klinisch relevanten und konsistenten Unterschiede bezüglich der Gesamtcholesterin-, HDL-, LDL-, ApoB-, IL-6-, TNF-α-, Leptin- und Adiponectin- Konzentrationen zwischen den Liraglutid-Behandlungsgruppen und Placebo (eine signifikant größere Reduktion des LDL-Cholesterins wurde bei der Placebogruppe im Vergleich zu den aktiven Behandlungsgruppen beobachtet, das galt aber nicht für ApoB, bei dem lediglich in der 1,25mg Behandlungsgruppe ein Unterschied zu verzeichnen war. Es konnte ein ausgeprägter Effekt von Liraglutid auf die PAI-1- Konzentrationen mit Reduktionen von -14% (p=0,29), -29% (p=0,02) bzw. -25% (p=0,05) für 0,65mg, 1,25mg und 1,90mg Liraglutid gegenüber Placebo beobachtet werden. Das galt auch für die BNP-Konzentrationen mit dosisabhängigen Senkungen von -26% (p=0,1), -30% (p=0,05) und -38% (p=0,01) gegenüber Placebo für die entsprechenden Liraglutid- Behandlungsgruppen. Die beobachteten dosisabhängigen Senkungen des CRP gegenüber Placebo (-3%, -12% und -20%) erreichten keine statistische Signifikanz.

Schlussfolgerung: Die Behandlung mit Liraglutid war mit einer Blutdrucksenkung und einer Abnahme der Triglycerid-, PAI-1- und BNP-Konzentrationen verbunden, die beobachteten Effekte müssen aber in Langzeitstudien bestätigt werden und bedürfen weiterer Untersuchungen.