Diabetologie und Stoffwechsel 2007; 2 - P370
DOI: 10.1055/s-2007-982465

Gesundheitsbezogene Lebensqualität (LQ) und Therapiezufriedenheit (TZ) bei Patienten mit intensivierter Insulintherapie unter NPH-Insulin und nach Umstellung auf Insulin Detemir

E Wessel 1, J Meinhold 1
  • 1Diabetologische Schwerpunktpraxis, Drs.J.Meinhold/E.Wessel, Langenfeld, Germany

Einleitung: Insulin Detemir ermöglicht im Vergleich zu einem NPH-Insulin stabilere und reproduzierbarere Blutzuckerspiegel bei geringerer intraindividueller Variabilität. Eine unerwünschte Gewichtszunahme bleibt aus. Dies könnte mit einer gesteigerten LQ und höherer TZ einhergehen. Hierzu gibt bisher keine Daten bei langwirksamen Insulinanaloga. Die vorliegende Anwendungsbeobachtung untersucht deshalb LQ und TZ bei Patienten unter intensivierter Insulintherapie nach Umstellung auf Insulin Detemir im Vergleich zu NPH-Insulin.

Methoden: Die Teilnehmer der Anwendungsbeobachtung wurden in unserer diabetologischen Schwerpunktpraxis rekrutiert. Personenbezogene Daten (Geschlecht, Familienstand, Schulbildung, Diabetestyp-und -dauer), Daten zur Stoffwechselkontrolle (Körpergewicht, BMI, HbA1c, wöchentliche Unterzuckerungen, Insulinmengen), LQ und TZ wurden zu Anfang der Untersuchung und nach 6 Monaten erhoben. Die LQ wurde mit dem Fragenbogen SF12 erhoben, die TZ mit dem Bradley-Fragebogen. Die statistische Auswertung wurde mit dem Programm SPSS A4.0 durchgeführt, zum Gruppenvergleich wurden T-Test und Wilcoxon-Test angewandt.

Ergebnisse: Von den 42 Patienten der Untersuchung behandelten sich 23 mit NPH-Insulin (54,8%), 19 Patienten (45,2%) wurden zu Beginn der Untersuchung auf Insulin Detemir umgestellt. Die mittlere Diabetesdauer betrug 19,2 (±12,2) Jahre, das Alter 53,3 (±14,7) Jahre, ohne signifikante Unterschiede zwischen den Therapiegruppen. Bei den personenbezogenen Daten sowie den Stoffwechselparametern fanden sich anfangs keine signifikanten Unterschiede, abgesehen von einer signifikant besseren Schulbildung in der Detemir-Gruppe. Auch bei den Summenskalen des SF12- und des Bradley-Fragenbogens ergaben sich zwischen den Gruppen keine signifikanten Unterschiede. Dies Ergebnis wiederholte sich nach 6 Monaten. Nur der HbA1c verbesserte sich hier signifikant in der Detemirgruppe von 8,1% auf 7,6% (p=0,008). Im Gegensatz dazu veränderte sich der HbA1c der NPH-Gruppe nicht signifikant (anfangs 7,8%, nach 6 Monaten 7,7%).

Zusammenfassung: Zwischen den Therapiegruppen liessen sich nach 6 Monaten keine Unterschiede bezüglich der gesundheitsbezogenen LQ und TZ erkennen. Allein die Stoffwechsellage, gemessen am HbA1c, verbesserte sich signifikant in der Detemir-Gruppe. Diese 6-Monats-Ergebnisse bei einer kleinen Patientengruppe lassen jedoch noch keine weiterreichende Interpretation zu. In den folgenden Verlaufsuntersuchungen gilt es, die Entwicklung der LQ und TZ bei den eingesetzten Verzögerungsinsulinen zu überprüfen.