Diabetologie und Stoffwechsel 2007; 2 - P381
DOI: 10.1055/s-2007-982476

Kontinuierliche Glukosemessung mit Guardian RT – praktische klinische Erfahrungen bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes

M Holder 1, T Wadien 2, B Bartus 3, HE Leichter 1
  • 1Olgahospital, Kinderklinik, Pädiatrische Endokrinologie/Diabetologie, Stuttgart, Germany
  • 2Olgahospital, Kinderklinik, Diabetesberatung, Stuttgart, Germany
  • 3Olgahospital, Kinderklinik, Psychodiabetologe, Stuttgart, Germany

Fragestellung: Im Gegensatz zur bisherigen kontinuierlichen Glukosemessung (CGMS), die nur eine retrospektive Analyse erlaubt, ermöglicht die Anwendung der kontinuierlichen aktuellen Glukosemessung mit dem Guardian RT zum erstenmal dem Patienten direkt mit seinem eigenem Verhalten und therapeutischen Interventionen die Stoffwechseleinstellung zu beeinflussen. Welche Erfahrungen bei der Anwendung von Guardian RT bei Kindern und Jugendlichen in unserem Zentrum bestehen, wird in der folgenden Untersuchung ausgewertet.

Methodik: Daten von 21 Ableitungen mit Guardian RT bei 20 Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes aus unserer Ambulanz wurden analysiert. Mit einem standardisiertem Fragebogen wurde retrospektiv die Bewertung der Anwendung erfasst und quantifiziert.

Ergebnisse: 11 Jungen, 9Mädchen, durchschnittliches Alter: 12,9J. Alter bei Manifestation: 7,3J. Durchschnittliche Diabetes-Dauer: 5,6J. mit einem HbA1c von 7,8%. Während der Messung wendeten 11 Kinder eine ICT, 9 eine Insulinpumpentherapie an. 2/3 der Patienten betrachten den Guardian als hilfreiche Methode, 73% zur rechtzeitigen Erkennung hoher Glukosewerte, 60% als Sicherheit vor Hypoglykämien. Nur 7% finden ihre Diabetestherapie dadurch erschwert. Eine Auswirkung auf die Langzeitstoffwechseleinstellung konnte aufgrund der kurzen Auswertungszeit nicht festgestellt werden.

Schlussfolgerungen: Auch bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes stellt die kontinuierliche aktuelle Glukosemessung mit dem Guardian RT eine gute Möglichkeit dar, die Insulintherapie individuell zu optimieren. Überwiegend wird die kontinuierliche Glukosemessung von den Kindern und deren Eltern positiv aufgenommen.