Zusammenfassung
Ziele: Im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Studie wurde der Einfluss einer rehabilitationsorientierten Beratung und ggf. fol-genden stationären medizinischen Rehabili-tation auf den somatischen, psychischen und so-zialmedizinischen Verlauf der rheumatoiden Arthritis bei Erwerbstätigen untersucht. Parallel wurde ein Rekrutierungsverfahren der Studienpopulation über Routinedaten sechs kooperierender Krankenkassen (GKVen) erprobt.
Methodik: Die Krankenkassen identifizierten erwerbstätige Versicherte mit RA-spezifischen Arbeitsunfähigkeits-, Krankenhausentlassungsdiagnosen bzw. Rezeptdaten. Sie wurden in einem zweigestuften Selektionsverfahren (postalische Screeningbefragung, Expertenurteil) zur Teilnahme ausgewählt und anschließend zur Ausgangslagenmessung angeschrieben (subjektiver Gesundheitszustand). Die Responder wurden randomisiert der Interventionsgruppe (IG) bzw. Kontrollgruppe (KG) zugewiesen. Die IG erhielt das Angebot einer Rehabilitationsberatung durch die Krankenkasse mit dem Ziel einer Reha-Antragstellung. Die KG bekam die Routineversorgung. Rentenversicherungen und Krankenkassen übermittelten Angaben zur Arbeitsunfähigkeit, Krankenhausaufenthalten, stufenweisen Wiedereingliederung, Reha- und Rentenanträgen sowie zugehörige Entscheidungen (Primäroutcomes). Zwölf Monate nach der Ausgangslagenmessung wurde der subjektive Gesundheitszustand erneut erhoben (Sekundäroutcomes). Die Datenauswertung erfolgte nach Intention to treat- und As actual-Ansatz.
Ergebnisse: Das Beratungsangebot wurde sehr gut angenommen (84.4% der IG), die Rehabilitationsbereitschaft war jedoch gering (IG: 31.3%). Weder eine Intention to treat-Analyse (KG vs. IG) noch eine As actual-Analyse (Rehabilitanden vs. Nichtrehabilitanden) erbrachten signifikante Unterschiede hinsichtlich der Arbeitsunfähigkeitstage, Krankenhausaufenthalte und Parameter des subjektiven Gesundheitszustandes.
Schlussfolgerungen: Die Studie konnte die Machbarkeit einer randomisierten kontrollierten Studie in der rehabilitationsbezogenen Versorgungsforschung belegen. Die Rekrutierung einer Studienstichprobe über Routinedaten der Krankenkassen ist differenziert zu bewerten. Die geringe Rehabilitationsbereitschaft weist auf die Notwendigkeit der Schaffung alternativer Rehabilitationsangebote für erwerbstätige RA-Patienten hin.
Abstract
Aims: In a randomised controlled trial we examined the influence of a counselling (and implementation) of an inpatient rehabilitation programme on the somatic, mental and sociomedical course of rheumatoid arthritis (RA) in employees. Additionally, the recruitment of a study population via routine data of statutory health insurances was tested.
Methods: Potential study participants were identified by health insurances via RA-specific data on work disability, hospital stays and medical prescriptions. These insurants entered a two-stage selection process (postal screening questionnaire, experts). Eligible participants completed a postal questionnaire on their subjective health status, the responders were randomised into intervention group (IG) and control group (CG), respectively. The IG was offered a counselling on medical rehabilitation, CG members received usual care. Pension funds and health insurances transferred data on sick leaves (cases, days), hospital treatment, disability pension and medical rehabilitation (primary outcomes). Twelve months after baseline, again a questionnaire on subjective health status was completed (secondary outcomes). Data were analysed on an intention to treat and as actual basis.
Results: Whilst the offered counselling was accepted very well (IG: 84.4%), the attendance in a medical inpatient rehabilitation was low (IG: 31.3%). Neither an intention to treat analysis (IG vs. CG) nor an as actual analysis (rehabilitation vs. no rehabilitation) perceived significant differences in the course of sick leave, hospital treatment or parameters of subjective health.
Discussion: The study showed the feasibility of a randomised controlled trial in rehabilitation-related Health Services Research. Recruitment via routine data of health insurances showed limitations. The low acceptance of a medical inpatient rehabilitation emphasises the need to establish alternative rehabilitative programs focussing on employed RA patients.
Schlüsselwörter
Rheumatoide Arthritis - stationäre medizinische Rehabilitation - Arbeitsunfähigkeit - RCT - Versorgungsforschung
Key words
Rheumatoid arthritis - medical inpatient rehabilitation - work disability - RCT - health services research