ZFA (Stuttgart) 2007; 83(7): 285-291
DOI: 10.1055/s-2007-984358
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Kreuzschmerz in der Hausarztpraxis

Epidemiologie und Versorgung in Hausarztpraxen in BozenLow Back Pain in General PracticeEpidemiology and Care in Surgeries in Bozen, South Tirol, ItalyG. Piccoliori 1 , D. Gatterer 1 , E. Sessa 1 , H.-Harald Abholz 2
  • 1Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin, Bozen
  • 2Abt. Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum, Düsseldorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 July 2007 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Der Kreuzschmerz (KS) ist einer der häufigsten Besuchsanlässe in der Allgemeinmedizin. Als neu auftretendes Problem liegt er sogar an der vierten Stelle. Dennoch gibt es sehr wenige Daten über die reale Epidemiologie und Klinik und das Versorgungsverhalten des Arztes.

Ziele: Es soll das Problem Kreuzschmerz in der hausärztlichen Praxis klinisch und epidemiologisch definiert werden. Dabei sollen Prävalenz und Inzidenz sowie Merkmale des Krankheitsbildes und das Case management der Hausärzte beschrieben werden.

Methoden: Hausärzte aus dem Sanitätsbetrieb Bozen sollten während 3 Monaten alle konsekutiven Patienten registrieren, die die Praxis wegen eines KS aufsuchten. Dabei wurde eine operationalisierte Definition von verschiedenen Formen des Kreuzschmerzes vorgegeben. Es wurde eine eigens dazu erstellte Rastertabelle für die Datenerhebung angewendet.

Ergebnisse: An der Studie haben sich 25 von 114 im Bereich Bozen arbeitenden Hausärzten beteiligt, die insgesamt 43.012 Menschen betreuten (=eingeschriebene Patienten). Es wurden 588 konsekutive Kreuzschmerz-Patienten rekrutiert. Im Durchschnitt hat jeder Hausarzt mit dieser Ursache 2,9 Patientenbesuche) in der Woche. 58% der Fälle sind als akute, 13,4% als chronische Lumbago, 17,9% als akute und 10,7% als chronische Lumboischialgie eingestuft worden. 71% der Patienten sind keiner instrumentellen oder laborchemischen Untersuchung unterzogen worden, 23% haben eine Röntgen-Aufnahme, 6,6% eine MRI und 4,3% ein CT erhalten. 12% der Patienten erhielten eine Überweisung zum Orthopäden, 7% zum Neurochirurgen. Nur 14% der Patienten wurde eine physikalische Therapie verordnet. 12,4% der Patienten wurde kein Medikament verschrieben oder empfohlen. 71,4% haben ein NSAR, 10% Paracetamol mit Kodein, 8,5% Muskelrelaxantien, 6,9% Kortikosteroide 6,8% Paracetamol als Einzelpräparat, und 3,1% Tramadol verordnet bekommen. In 26% der Fälle wurden NSAR intramuskulär verabreicht.

Schlussfolgerungen: Die Häufigkeit der Vorstellung wegen KS variiert sehr stark zwischen den Ärzten. Bei Erstvorstellungen wegen KS werden zu oft apparative Untersuchungen und Fachvisiten angeordnet; im Gegensatz zu den Empfehlungen der Leitlinien. Analgetika wie Paracetamol oder Tramadol kommen zu selten zum Einsatz. NSAR werden zu oft intramuskulär verabreicht.

Abstract

Background: Low-back pain (LBP) is one of the most frequent reasons of encounter. It is on rank four. However there is few data concerning clinical epidemiology and case managing in general practice.

Aims: It is aimed to define the problem of low-back pain in general practice clinically and epidemiologically. Prevalence, incidence as well as the case management is being described.

Methods: GPs from the area of Bozen/South Tirol, Italy were instructed to register all consecutive patients visiting their surgeries due to a LBP throughout three months time. An operationalising definition of different kinds of LBP was given to them. An electronic table containing all research parameters was used for the data collection.

Results: 25 of 114 GPs working in the Bozen area, all in all caring for 43.012 people, took part in the study and recruited 588 consecutive low-back pain patients. On average, every GP has 2,9 patients a week presenting with that problem. 58% percent of the cases were rated as acute and 13,4% as chronic lumbago, 17,9% were rated as acute and 10,7% as chronic lumbago with sciatica. 71% of the patients have neither been examined instrumentally, by referring or laboratory, 23% were x-rayed, 6,6% had an MRI or CT made. 12% of the patients were referred to an orthopaedic specialist, 7% to a neurologist. Only 14% of the patients received a prescription for physical therapy. 12,4% of the patients hat no medication prescribed or suggested at all. 71,4% had an NSAR, 10% received Paracetamol with Codein, 8,5% received muscular relaxants, 6,9% received corticosteroids, 6,8% received paracetamol as single treatment and 3,1% received Tramadol. 26% of the cases had the NSAR administered intramuscular.

Conclusion: The frequency of patients seeing the doctor because of LBP showed a strong variation between different GPs. At the introductury visit of a new patient, there are too many technical examinations and referrals to specialists - contrary to the suggestions of the guidelines. Analgetics like Paracetamol or Tramadol are used too sparely and NSAR is administered intramuscular too frequent.

Literatur

  • 1 Hart LG, Deyo RA, Cherkin DC. Physician office visits for low back pain. Frequency, clinical evaluation, and treatment patterns from a U.S. national survey.  Spine. 1995;  20 11-19
  • 2 Raspe H, Kohlmann T. Kreuzschmerzen - eine Epidemie unserer Tage?.  Dtsch. Ärztebl. 1993;  90 2920-2925
  • 3 Andersson GBJ. The epidemiology of spinal disorders. In: Frymoyer JW, ed The adult spine: principles and practice. 2nd ed. New York: Raven Press 1997: 93-141
  • 4 Deyo RA, Weinstein DO. Low back pain.  N Engl J Med. 2001;  344 363-370
  • 5 Waddell G. The back pain revolution. Edinburgh: Churchill Livingstone 1998: 69-84
  • 6 Van den Hoogen HJM. et al . on the course of low back pain in general practice: a one year follow-up study.  Ann Rheum Dis. 1998;  57 13-19
  • 7 SchiØttz-Christensen. et al . long-term prognosis of acute low back pain in patients seen in general practice: a one year prospective study.  Fam Pract. 1999;  16 223-232
  • 8 Thomas E. et al . Predicting who develops chronic low back pain in primary care.  BMJ. 1999;  318 1662-1667

Korrespondenzadresse

G. Piccoliori

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin

Drusustr. 1

39100 Bozen

Email: drgiupic@tin.it