ZFA (Stuttgart) 2007; 83(7): 277-279
DOI: 10.1055/s-2007-984360
Konzepte/Theorie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Autonomie-Therapie-Zielkonflikt in der Allgemeinmedizin

Gedanken anlässlich eines Artikels von Abholz/Pentzek [1] The Autonomy-Therapy-Conflict in General PracticeS. Sachtleben 1
  • 1Lehrbeauftragter für Allgemeinmedizin an der Universität des Saarlandes, Homburg/Saar
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 July 2007 (online)

Zusammenfassung

Chronische Krankheiten erfordern ein Umdenken über unser Verständnis von gesund und krank. In der Hausarztpraxis sind die Konflikte zwischen akut-medizinischer Ausbildung und chronisch-medizinischer Wirklichkeit täglicher Gegenstand der Auseinandersetzung. Die Entscheidung zu Therapien mit meist geringer Therapiechance steht nicht selten im Konflikt zum Bemühen, Autonomie des Patienten zu erhalten. Der Text stellt Konfliktkonstellationen dar und begründet den Konflikt auch aus unserer Art zu denken.

Abstract

GPs' daily work is full of contradiction between an education focussed on one cause-related treatment, often resulting in success, and the reality of chronic illness making therapeutic success very small and caring very important. Within that antagonism GPs see themselves in another conflict, the one between respecting the autonomy of the patient and endagering it by a therapeutic intervention - which usually has only a small chance to help effectively. The text explains the reasons for this conflict, including our way of thinking.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. S. Sachtleben

Kaiserstr. 2a

66955 Pirmasens

Email: stefan.sachtleben@t-online.de