Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-984363
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Ethische Konflikte um die Jugendgesundheitsuntersuchung (J1)
Ethical Conflicts Associated with Adolescence' Health Check-upPublication History
Publication Date:
09 July 2007 (online)

Zusammenfassung
Bei der Durchführung der Jugendgesundheitsuntersuchung in der Hausarztpraxis können sich ethische Konflikte ergeben, die mit den Werten Gesundheitsmündigkeit von Kindern, Sorgerecht der Eltern, Verantwortung der Ärzte und Verpflichtungen gegenüber der Gesellschaft zu tun haben. Angesichts des zweifelhaften Sinns und Nutzens der seit 1998 durchgeführten ambulanten Jugendgesundheitsuntersuchung (J1) sowohl für die Individuen (Prävention, Früherkennung) als auch für die Gesellschaft (Gewinnung epidemiologischer Daten, Impfrate) sollten neue Ideen und Modelle zur Fürsorge für die Gesundheit von Jugendlichen entwickelt werden.
Abstract
Since 1998 the german sickness funds offer health check-ups for every child in the age of 13 to 14 years including a medical examination and a questionnaire concerning psycho-social problems (Jugendgesundheitsuntersuchung). The examinations are mostly conducted in family practice and can evoke a number of ethical conflicts between children, parents, physicians and society with its public health interest. In face of unfulfilled claims connected with this Jugendgesundheitsuntersuchung and doubtful benefits for the individual as for the public health, new models of adolescence health care ought to be developed.
Schlüsselwörter
Gesundheitsuntersuchung - Kinder - Gesundheitsmündigkeit - Public health - Ethik
Key words
Health screening - children - minors' rights - public health - ethics
Literatur
-
1 Weissenreider N, Stier B.
Jugendgesundheitsuntersuchung J1. In Stier B, Weissenrieder N (Eds) Jugendmedizin. Gesundheit und Gesellschaft. Springer 2006 München -
2
Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen zur Jugendgesundheitsuntersuchung.
, Zuletzt geändert am 23. Oktober 1998, veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 16 vom 26. Januar 1999
- 3 Koch K. Plädoyer für die Gesundheitsberatung J1. Deutsches Ärzteblatt. 1997; 94,11 A-648
- 4 Neuhauser H, Dippelhofer A, Hölling H. Befragung zur körperlichen Gesundheit im Rahmen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys. Gesundheitswesen. 2002; 64 ((Sonderheft1)) 517-522
- 5 Dippelhofer A, Bergmann KE, Kahl H. et al . Die körperliche Untersuchung im Rahmen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys. Gesundheitswesen. 2002; 64 ((Sonderheft1)) 512-516
- 6 Werle J. Impfen und J1. Ergebnisse einer Aktion für die 7. Klassen im Ostalbkreis. , Landratsamt Ostalbkreis - Gesundheitsamt. November 2003; , www.ostalbkreis.de , Zugriff 27.10.04
-
7
US Preventive Services Task Force .
,
www.ahrq.gov/clinic/uspstfix.htm
- 8 Altenhofen L. Ergebnisse der Jugendgesundheitsberatung in der BRD. , ZI Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland 1998;
-
9
Kassenärztliche Vereinigung Bremen (KVHB): .
, Qualitätsbericht der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen (KVHB), August
2004;
,
www.kvhb.de
- 10 Ravens-Sieberer U, Hölling H, Bettge S. et al . Erfassung von psychischer Gesundheit und Lebensqualität im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey. Gesundheitswesen. 2002; 64 ((Sonderheft 1)) 530-535
- 11 Ravens-Sieberer U, Schulte-Markwort M, Bettge S. et al . Risiken und Ressourcen für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Gesundheitswesen. 2002; 64 ((Sonderheft 1)) 588-594
-
12 Schubert I, Horch K.
Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Robert Koch-Institut. Berlin 2004 - 13 Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) . Mit Prävention sozialer Ungleichheit entgegen wirken. , Bayrische Landesärztekammer (BLÄK), Presseinformation 2004; , www.blaek.de/docs/presse/infos/2004/ 04100803.htm , Zugriff 27.10.04
- 14 Rothärmel S, Wolfslast G, Fegert J. Informed Consent, ein kinderfeindliches Konzept? Von der Benachteiligung minderjähriger Patienten durch das Informed Consent-Konzept am Beispiel der Kinder u. Jugendpsychiatrie. 1999; , MedR 7 293-298
-
15
UNO-Konvention der Rechte des Kindes .
1989;
,
http://www.kinderlobby.ch/unsere_angebote/UNO-Konvention.htm
, Zugriff 27.10.04
- 16 Deklaration von Ottawa zum Recht des Kindes auf gesundheitliche Versorgung. , Weltärztebund 1998; , Kanada. http://www.bundesaerztekammer.de/20/05Rechte/Dekl17_170.html , Zugriff 27.10.04
- 17 Maradiegue A. Minor's Rights Versus Parenteral Rights: Review of Legal Issues in Adolescent Health Care. J Midwifery Womens Health. 2003; 48 170-177
- 18 Bonell C, Fletcher A, McCambridge J. Improving school ethos to reduce substance abuse and teenage pregnancy. BMJ. 2007; 334 614-616
- 19 DiCenso A, Guyatt G, Willian A. et al . Interventions to reduce unintended pregnancies among adolescents. A systematic review of randomised controlled trials. BMJ. 2002; 324 1426-1434
Korrespondenzadresse
Dr. S. Brockmann
Friedheimweg 15
2007 Bern
Email: Silke.brockmann@swissmedic.ch