Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-985371
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Unterschiede zwischen Teilnehmern und Nichtteilnehmern an der Gesundheitsuntersuchung
Differences Between Participants and Non-Participants in Health ScreeningPublication History
eingereicht: 06.07.2007
akzeptiert: 18.07.2007
Publication Date:
30 August 2007 (online)
Zusammenfassung
Einleitung: Seit zwei Jahrzehnten wird in Deutschland die Gesundheitsuntersuchung angeboten. Wir untersuchten, von welchem Prozentsatz der Patienten diese Untersuchungsmöglichkeit in durchschnittlichen hausärztlichen Praxen wahrgenommen wird und wie sich Teilnehmer und Nichtteilnehmer voneinander unterscheiden.
Methoden: In 10 hausärztlichen Praxen (convenient sample) wurden zu einem definierten Zeitpunkt kontinuierlich die ersten 150 Patienten ab 35 Jahren, die die Praxis betraten, nach schriftlicher Einwilligung in die Studie aufgenommen, unabhängig vom aktuellen Konsultationsgrund. Die Patienten erhielten einen Fragebogen, in dem anonymisiert soziodemografische Daten und kardiovaskuläre Risikofaktoren erfasst wurden. Anschließend wurde bei allen Patienten der Blutdruck gemessen. Soweit in der Krankenakte dokumentiert, wurden Cholesterin und bereits bekannte bzw. behandelte kardiovaskuläre Erkrankungen erfasst.
Ergebnisse: 78,5% der Untersuchten hatten schon einmal an einer Gesundheitsuntersuchung teilgenommen. 62,7% der Check-Teilnehmer und 60,9% der Nichtteilnehmer waren weiblich. Check-Teilnehmer (T) unterschieden sich in folgenden Punkten signifikant von Nichtteilnehmern (NT): Abitur oder Hochschulabschluss: NT 31,3%, T 21,2%, p<0,01, Rentner: NT 32,4%, T 47,7%, p<0,01, Raucher: NT 24,8%, T 16,4%, p<0,01, Alter (Jahre): NT 53,1, T 59,6, p<0,01, Cholesterin (mg/dl): NT 207,6, T 218,4, p<0,01, BMI (kg/m2): NT 26,4, T 27,3, p<0,01. Bezüglich einer bereits manifesten KHK bestand kein signifikanter Unterschied.
Schlussfolgerungen: Nichtteilnehmer an der Gesundheitsuntersuchung sind jünger und haben einen höheren Bildungsstand. Der Anteil an Rauchern ist deutlich höher. Sie weisen daher trotz des Altersunterschieds ein annähernd gleich hohes kardiovaskuläres Risiko wie die Teilnehmer auf. Aus präventivmedizinischer Sicht wäre es wünschenswert, diese Patienten zur Teilnahme am Check ab 35 zu motivieren.
Abstract
Introduction: Two decades ago the “Check-up-35”, a screening examination for cardiovascular risk, has been introduced to the German health system. We investigated which percentage of the patients of general practice (gp)-surgeries participate in this screening examination, and how participants differ from non-participants.
Methods: In each of a convenient sample of 10 gp-surgeries we recruited consecutively 150 patients above 35 years of age entering the surgery regardless of the reason for the doctor's visit. After informed consent the patients were asked to fill out a questionaire about sociodemographic data and cardiovascular risk factors. Then blood pressure was measured, and, as far as available, cholesterol levels and any previous cardiovascular events were recorded from the patient documentation of the surgery.
Results: 78,5% of the patients had previously participated in a “Check-up-35”. 62,7% of the participants and 60,9% of the non-participants were female. Participants (T) differed significantly from non-participants (NT) in the following: A-level or university degree: NT 31,3%, T 21,2%, p<0,01, retired: NT 32,4%, T 47,7%, p<0,01, smoker: NT 24,8%, T 16,4%, p<0,01, age (years): NT 53,1, T 59,6, p<0,01, cholesterol (mg/dl): NT 207,6, T 218,4, p<0,01, BMI (kg/m2): NT 26,4, T 27,3, p<0,01. There was no difference regarding manifest cardiovascular disease.
Conclusion: Non-participants are younger and better educated than participants but are characterized by equal or higher cardiovascular risk in relation to age. The proprotion of smokers is also higher. GPs should use the opportunity the check-up-35 offers, to communicate cardiovascular risk to these patients.
Schlüsselwörter
Cholesterin - Screening - Allgemeinmedizin - Primärprävention - Sekundärprävention - Check ab 35 - Gesundheitsuntersuchung
Key words
cholesterol screening - general practice - primary prevention - secondary prevention - check-up-35 - health screening
Literatur
- 1 Richter M, Brand H, Rossler G. Socio-economic differences in the utilisation of screening programmes and health promotion measures in North Rhine-Westphalia, Germany. Gesundheitswesen. 2002; 6 ((7)) 417-423
- 2 Sullivan LM, Massaro JM, D’Agostino Sr RB. Presentation of multivariate data for clinical use: The Framingham Study risk score functions. Stat Med. 2004; 23 ((10)) 1631-1660
- 3 Selvin E, Marinopoulos S, Berkenblit G. et al . Meta-analysis: glycosylated hemoglobin and cardiovascular disease in diabetes mellitus. Ann Intern Med. 2004; 141 ((6)) 421-431
- 4 Richter M, Brand H, Rossler G. Socio-economic differences in the utilisation of screening programmes and health promotion measures in North Rhine-Westphalia, Germany. Gesundheitswesen. 2002; 64 ((7)) 417-423
- 5 Thefeld W. Verbreitung der Herz-Kreislauf-Risikofaktoren Hypercholesterinämie, Übergewicht, Hypertonie und Rauchen in der Bevölkerung. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 2000; 43 ((6)) 415-423
- 6 Donner-Banzhoff N, Sadowski E, Baum E. Die Effektivität der Gesundheitsuntersuchung nach §25 SGB V. Z Allg Med. 1995; 71 293-298
- 7 Soennichsen AC, Rambeck M, Donner-Banzhoff N. et al . Cholesterinbestimmung beim „Check ab 35”: Hat die Untersuchung Konsequenzen?. Z Allg Med. 2006; 82 431-434
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. med. A. C. Sönnichsen
Vorstand des Instituts für Allgemein-, Familien- und Präventivmedizin
Paracelsus Medizinische Privatuniversität
Strubergasse 21
5020 Salzburg/Österreich
Email: andreas.soennichsen@pmu.ac.at