Der Klinikarzt 2007; 36(7): 418-419
DOI: 10.1055/s-2007-985413
Blickpunkt

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

HIV-Infektion - Entry-Inhibitoren im klinischen Einsatz: Was können wir erwarten?

Further Information

Publication History

Publication Date:
26 July 2007 (online)

 

Die Einführung der hochaktiven antiretroviralen Therapie (HAART) zur Behandlung der HIV-Infektion hat die Prognose und das Langzeitüberleben HIV-infizierter Menschen dramatisch verbessert. Eine ungenügende virale Suppression, mangelnde Adhärenz und Therapieunterbrechungen können jedoch zu einer Resistenzentwicklung gegen verschiedene antiretrovirale Medikamente oder ganze Substanzklassen führen. Hinzu kommen Langzeittoxizitäten, die Fettstoffwechselstörungen und Fettumverteilungsstörungen induzieren und so den Langzeiterfolg der Behandlung zusätzlich gefährden. Die Suche nach neuen antiretroviralen Substanzen bleibt daher unverändert eine wichtige Herausforderung, um langfristig eine weitere Therapieverbesserung zu erreichen.

Literatur

  • 01 Lalezari J, Goodrich J, DeJesus E et al. Efficacy and safety of maraviroc plus optimized background therapy in viremic, ART-experienced patients infected with CCR5-tropic HIV-1: 24-week results of a phase IIb/III study in the US and Canada. 14th CROI, Los Angeles 2007, abstract 104bLB. 
  • 02 Nelson M, Fätkenheuer G, Konourina K et al. Efficacy and safety of maraviroc plus optimized background therapy in viremic, ART-experienced patients infected with CCR5-tropic HIV-1 in Europe, Australia and North America: 24-week results. 14th CROI, Los Angeles 2007, abstract 104aLB. 

01 Maraviroc plus Optimized Therapy In Viremic Antiretroviral Treatment Experienced patients

    >