Zusammenfassung
Ziel der vorliegenden Studie ist es, sogenannte Schlüsselstunden im Therapieprozess sowohl anhand des Therapeutischen Zyklusmodells von Mergenthaler als auch anhand des Energiemodells nach Caspar, basierend auf der Untersuchung textanalytischer Variablen, an einer Stichprobe zu beschreiben und über die Diskussion der Ergebnisse konzeptübergreifende Schlussfolgerungen zur Dynamik therapeutischer Veränderungen zu entwickeln. Für die Untersuchung wurden 206 Therapiestunden aus 10 tiefenpsychologisch fundierten, hochfrequenten, stationären Einzelpsychotherapien vollständig videografiert und transkribiert. Über eine Prozessanalyse mit der computergestützten Textanalyse nach Mergenthaler wurden veränderungsrelevante Stunden nach beiden Therapiemodellen operationalisiert. Die Textanalyse nach Mergenthaler quantifiziert dabei das Konstrukt der Emotionalen Tönung als sprachliche Realisierung des emotionalen Geschehens und der Abstraktion als verbale Repräsentation kognitiv-reflexiver Prozesse. Im Ergebnis kann von einer Kohärenz beider Modelle ausgegangen werden. Therapeutische Veränderung entsteht danach, wenn in einer Phase der Destabilisierung kohärenter Muster des Erlebens und Verhaltens gleichzeitig eine sowohl emotionale als auch kognitiv-reflexive Verarbeitung der konflikthaften Themen beginnt. In der Diskussion wird eine mögliche Präzisierung der Definition von Schlüsselstunden nach dem Modell des Therapeutischen Zyklus vorgeschlagen.
Abstract
The objective of this study is to determine and to analyze so-called key sessions in the frameworks of Therapeutic Cycles Model introduced by Mergenthaler and the Energy Model proposed by Caspar. For this purpose, different measures for key session identification are used based on linguistic text variables. The investigation is done for 10 high-frequency, psychodynamic, inpatient, individual therapies consisting of overall 206 therapeutic sessions, all of which were completely videotaped and transcribed. The text analysis was performed using the automated text analysis tool provided by Mergenthaler, which measures the construct of Emotional Tone as a linguistic manifestation of the emotional event and the construct of Abstraction as a linguistic manifestation of cognitive-reflective processes in speech and texts. Feeding these variables into both models, results reveal their coherence: Therapeutic change may occur, whenever an emotional and cognitive-reflective processing of the internal conflicts begins after destabilisation of coherent patterns of behaviour and experiencing. The discussion suggests a more detailed specification of the definition of key sessions in the Therapeutic Cycles Model by Mergenthaler.
Key words
emotion - abstraction - cycles model - key session - psychotherapeutic processes - dynamic system
Literatur
1
Beierle G, Schiepek G.
Psychotherapie als Veränderung von Übergangsmustern zwischen „States of Mind”.
Psychother Psych Med.
2002;
52
214-225
2 Grawe K. Psychologische Therapie. Göttingen; Hogrefe 1998
3 Badel B. Prozessanalyse in der Psychotherapie und direkte Sprachanalyse. Dissertation. Leipzig; Universität Leipzig eingereicht 2006
4
Böhmer M, Mergenthaler E, Pfäfflin F.
Veränderungsprozesse im Verlauf der Psychotherapie eines wegen Sexualdelikten im Maßregelvollzug untergebrachten Patienten.
Psychiat Prax.
2003;
30
145-151
5 Bucci W. Psychoanalysis and Cognitive Science: A multiple code theory. New York; Guilford 1997
6 Stiles W B, Angus L. Qualitative research on client's assimilation of problematic experiences in psychotherapy. In: Psychologische Beiträge 43 (3). Lengerich; Pabst science publishers 2001: 112-127
7 Hess H. Untersuchungen zur Abbildung des Prozessgeschehens und der Effektivität in der intendiert-dynamischen Gruppenpsychotherapie. Naturwissenschaftliche Dissertation. Berlin; 1986
8
Mergenthaler E.
Das Zyklusmodell: Ein Weg zur Ausbildungsorientierten Forschung.
Psychologische Medizin.
2002;
13
3-8
9 Caspar F A. Connectionist view of psychotherapy. In: Stein DJ, Ludik J (eds) Neural networks and psychopathology. Cambridge; University press 1998: 88-131
10
Kris E.
On some vicissitudes of insight in psychoanalysis.
Int J Psychoanal.
1956;
37
446
11 Thomä H, Kächele H. Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie. 2 Praxis. Berlin; Springer 1988: 533
12 Villmann T, Liebers C, Geyer M. Untersuchung der psycho-physiologischen Interaktion von Patient und Therapeut im Rahmen der psychodynamischen Einzeltherapie und informationstheoretische Auswertung. In: Geyer M, Plöttner G, Villmann T (Hrsg) Psychotherapeutische Reflexionen Gesellschaftlichen Wandels. Stuttgart; VAS 2003: 305-320
13
Bergmann B, Gumz A, Villmann T.
Emotions-Abstraktionsmuster und psycho-physiologische Interaktion in tiefenpsychologisch fundierter Kurzzeittherapie.
Psychother Psychosom Med Psychol.
2005;
55
93
14
Meyer A E.
Nieder mit der Novelle der Psychoanalysedarstellung. – Hoch lebe die Interaktionsgeschichte.
Z Psychosom Med Psychoanal.
1994;
40
77-98
15 Mergenthaler E. Emotions-Abstraktionsmuster in Verbatimprotokollen. Frankfurt; Verlag für akademische Schriften 1997
16 Buchheim A. Bindungsrepräsentation, Emotions-Abstraktionsmuster und Narrativer Stil: Eine Computergestützte Textanalyse des Adult Attachment Interviews. Dissertation. Ulm; Med. Fakultät der Universität Ulm 2000
17 Mergenthaler E. Die Transkription von Gesprächen. Universität Ulm; Ulmer Textbank 1992
18 Mergenthaler E, Horowitz M J. Linking computer aided text analysis with variables scored from video tape. In: Faulbaum F (ed) SoftStat'93. Advances in statistical software 4. The 7th conference on the scientific use of statistical software. Stuttgart; Fischer 1993: 385-393
19
Michal M, Overbeck G, Grabhorn R. et al .
Zur Abbildung von Beziehung, Widerstand und Einsicht in formalen und inhaltlichen Gesprächsmerkmalen – Eine Textanalytische Untersuchung der Verbatimprotokolle einer stationären Einzelpsychotherapie bei einer essgestörten Patientin.
Z Psychosom Med Psychother.
2003;
47
348-365
20 Schiepek G, Weihrauch S, Eckert H. et al .Datenbasiertes Real-Time-Monitoring als Grundlage einer gezielten Erfassung von Gehirnzuständen im psychotherapeutischen Prozess. In: Schiepek G (Hrsg) Neurobiologie der Psychotherapie. Stuttgart; Schattauer 2003: 235-272
21 Schiepek G, Lambertz M, Perlitz V. et al .Neurobiologie der Psychotherapie – Ansatzpunkte für das Verständnis und die methodische Erfassung komplexer biopsychischer Veränderungsprozesse. In: Schiepek G (Hrsg) Neurobiologie der Psychotherapie. Stuttgart; Schattauer 2003: 1-27
22 Schubert C, Schiepek G. Psychoneuroimmunologie und Psychotherapie: Psychosozial induzierte Veränderungen der dynamischen Komplexität von Immunprozessen. In: Schiepek G (Hrsg) Neurobiologie der Psychotherapie. Stuttgart; Schattauer 2003: 485-508
23 Kämpf D. Untersuchung zur Erfassbarkeit psychophysiologischer Veränderungen in Beziehung zum therapeutischen Prozess anhand einer tiefenpsychologisch-orientierten stationären Einzeltherapie. Dissertation. Leipzig; Universität Leipzig eingereicht 2006
24 Gumz A, Villmann T, Bergmann B. Phasenübergänge in Therapieverläufen in Psychophysiologie und Selbstbeurteilungsinstrumenten. Magdeburg; Poster zur 57. Jahrestagung der DKPM 2006
25
Mergenthaler E.
Emotion Abstraction Patterns in verbatim protocols: A new way of describing psychotherapeutic processes.
J Consult Clin Psychol.
1996;
46
1306-1318
26 Haken H. Information and Self-Organization. Heidelberg; Springer 2000
27 Hohnerkamp J. Stochastische dynamische Systeme. Weinheim; VCI 1990
28 Liebert W. Chaos und Herzdynamik. Frankfurt/M; Harri Deutsch 1991
29
Grassberger P, Procaccia I.
Measuring the Strangeness of Strange Attractors.
Physica D.
1983;
9
189-208
30
Kantz H.
Time series analysis in reconstructed phase spaces.
Stochastics and Dynamics.
2001;
1
85-111
31
Eckmann J P, Ruelle D.
Fundamental limitations for estimating dimensions and Lyapunov exponents in dynamical systems.
Physica D.
1992;
56
185-187
32 Horowitz M J. States of mind. Configurational analysis of Individual Psychology. New York; Plenum 1987
33
Horowitz M J.
States, schemas and control: General theories for psychotherapy integration.
J Psychother Integration.
1991;
2
85-102
34 Honermann H. Selbstorganisation in psychotherapeutischen Veränderungsprozessen. Dissertation. Universität Bamberg 2001
35 Main M, Goldwyn R. Adult Attachment Scoring and Classification Systems. Unpublished manuscript. Berkeley; University of California 1994
Dr. med. Beate Bergmann
Universitätsklinikum Leipzig A. ö. R., Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatische Medizin
Semmelweisstraße 10
04103 Leipzig
eMail: beate.bergmann@medizin.uni-leipzig.de