Zusammenfassung
Ziel der Untersuchung: In angloamerikanischen Untersuchungen zeigten sich höhere Kosten der Behandlung von Patienten mit Demenz im Vergleich zu Patienten ohne Demenz. Als wesentliche Determinante höherer Kosten wird das Vorliegen komorbider Erkrankungen angeführt. Diese Hypothese sollte für Deutschland überprüft werden, zumal vergleichbare Untersuchungen noch nicht vorliegen. In der vorliegenden Analyse wurde die pharmakologische Versorgung häufiger internistischer Komorbiditäten von Patienten mit Demenz und Kontrollpatienten ohne eine Demenz anhand der damit verbundenen Kosten im Hausarztbereich untersucht. Dies geschah am Beispiel: arterieller Hypertonus, Diabetes mellitus, Lipidstoffwechselstörung.
Methodik: Es lagen Daten der Disease Analyser-Datenbank (IMS HEALTH, Frankfurt) aus dem Zeitraum vom 1.4.2001 bis zum 31.3.2004 mit insgesamt 1,36 Millionen Patienten und 32,8 Millionen Verordnungen und Aktionen in 378 Praxen zugrunde. In einer Fallkontrollstudie wurden 844 Patienten (Alter Mittelwert 83,4 Jahre, SD 7,4 Jahre) mit Demenzdiagnose (73% weibliche Patienten) ebensovielen, nach Alter und Geschlecht gematchten Kontrollpatienten ohne Demenzdiagnose, gegenübergestellt. Untersucht wurden Unterschiede der Verordnungsprävalenzen, Anzahl Verordnungen, mittlere Kosten pro Behandelter sowie kumulative Kosten in 3 Jahren für häufig eingesetzte Antihypertensiva, Antidiabetika und Lipidsenker (Test der Signifikanzen: Wilcoxon-Test für verbundene Stichproben und McNemar-Test).
Ergebnisse: Die mittleren jährlichen Kosten (±SD) der pharmakologischen Behandlung für alle untersuchten Präparategruppen zusammen von Patienten mit Demenz (1779,4 Euro±1552,6 Euro) waren höher gegenüber Patienten ohne Demenz (1046,7 Euro±1306,6 Euro). Dieser Unterschied war jedoch statistisch nicht signifikant (p=0,13). Die höheren Kosten waren überwiegend der Behandlung der Demenz (Cholinesterasehemmer: 225,5 Euro; SD 622 Euro; Nootropika: 56,8 Euro SD: 174,1 Euro) sowie damit assoziierter psychiatrischer Komorbidität zuzuschreiben. Hingegen fand sich bei häufigen internistischen Komorbiditäten kein signifikanter Unterschied der Kosten. Die Verordnungsprävalenzen für Antihypertensiva (Kontrollen: Betablocker: 30,1%; 95% KI:27%, 33%; Demenz: 22,4 95% KI: 20%, 26%) und Statine (Kontrollen: 13,9%; 95% KI: 12%,16%; Demenz: 8,9% 95% KI: 7%, 11%) ebenso wie Kosten, lagen zum Teil höher bei alters- und geschlechtsgematchten Patienten ohne Demenz.
Schlussfolgerung: Es fanden sich keine Mehrkosten für die Behandlung der in die Analyse einbezogenen internistischen Begleiterkrankungen bei Patienten mit Demenzdiagnose.
Abstract
Objectives: High costs of treatment in dementia patients seem to result from treatment of co-morbidities. This hypothesis is underlined by several findings of Anglo-American studies. The aim of the following investigation was to test these findings for German Health Care System. The pharmacologic treatment of co-morbidities which occur often in older age and their associated costs were analysed for patients with dementia compared with matched patients without dementia. The studied co-morbidities were: hypertension, diabetes and hypercholesterolemia.
Methods: The data based on the IMS HEALTH Disease Analyser database (Frankfurt). The database comprise data from 1,36 million patients, 32,8 million prescriptions and referrals in 378 practices of general practitioners. The data based on the period 1.4.2001 to 31.3.2004. The prescription prevalence, number of prescriptions per treated patient and cumulative costs during 3 years were calculated for antihypertensive, lipid lowering and antidiabetic treatment. The Wilcoxon test for matched pairs and the NcNemar test were used to analyse significance of the differences.
Results: Higher total costs for the treatment of patients with dementia were attributed primarily to the treatment with cholinesterase inhibitors (225,5 Euro SD±174,1 Euro) and antidementiva (56,8 Euro SD 174,1 Euro) as well as psychiatric co-morbidities. In contrast to the findings in literature the higher cost in the treatment of patients with dementia were not due to somatic co-morbidities. The prescription prevalence for antihypertensives (controls: betablocker: 30,1%; 95% KI 27-33%; dementia: 22,4%; 95% KI 19-25%) and costs were even higher for controls. Our results show for several substances analysed even higher costs of treatment for patients without dementia.
Conclusion: This findings indicate that treatment management for internal co-morbidities in patients with dementia is not associated with higher costs in comparison to patients without dementia.
Schlüsselwörter
Demenz - Medikamentenkosten - Komorbidität - Hausärzte - Unterversorgung
Key words
dementia - costs - pharmacotherapy - co-morbidities - general practice