Zusammenfassung
Hintergrund: Bei vielen schwerhörigen
Kindern fallen vor allem Lautbildungsfehler auf und scheinen damit typisch
für eine „audiogene” Sprachentwicklungsstörung.
Methode und Patienten: In einer
Matched-pairs-Untersuchung wurden 5- und 6-jährige Kinder mit einer
Sprachentwicklungsstörung verglichen (n = 48), die
entweder schwerhörig waren oder unter einer spezifischen
Sprachentwicklungsstörung litten. Die Parallelisierung erfolgte im
Hinblick auf das Alter, das Geschlecht, den Schweregrad der
Sprachentwicklungsstörung sowie im Hinblick auf die Intelligenz. Die
Aussprache wurde anhand des Neuen Mainzer Lautstatus verglichen. Bei den
schwerhörigen Kindern wurde der Einfluss des Schwerhörigkeitsgrads
ermittelt.
Ergebnisse: Kinder mit spezifischen
Sprachentwicklungsstörungen und schwerhörige Kinder zeigten die
gleichen Aussprachestörungen bei Konsonanten, am häufigsten waren die
Zischlaute betroffen. Kinder mit einer spezifischen
Sprachentwicklungsstörung zeigten etwas häufiger Lautersetzungen. Bei
den schwerhörigen Kindern hing der Schweregrad der
Sprachentwicklungsstörung, nicht aber der der Aussprachestörung vom
Ausmaß der Hörstörung ab.
Schlussfolgerung: Die Aussprachestörung
bei schwerhörigen Kindern im Vorschulalter ähnelt der bei Kindern mit
spezifischen Sprachentwicklungsstörungen.
Abstract
Background: Children with hearing impairment
commonly present with articulation deficits. This is considered one main
characteristic. Methods and patients: 24 pairs of
children (5;00 – 6;11 yrs) with articulation deficits in
the context of a language disorder were matched in the severity of the language
disorder, age, gender and nonverbal intelligence. Of each matched pair one
child had a hearing impairment, the other a specific language impairment. Both
groups were compared for their articulation. In children with hearing
impairment the influence of the severity of the hearing loss was evaluated.
Results: In both groups the same type of articulation
deficit for consonants was found. Both groups of children had most frequently
problems with sibilants. Children with specific language impairment had
slightly more severe articulation deficits. In unvoiced plosives children with
specific language impairment demonstrated more often substitutions. The
severity of the language disorder, but not the severity of the articulation
deficit, was correlated with the degree of hearing loss. Conclusion: Articulation deficits in children with hearing
impairment are slightly less than in children with specific language
impairment, but follow the same pattern.
Schlüsselwörter
Sprachentwicklung - Aussprache - Kind - Hörstörung
Key words
development of speech and language - speech - child - hearing loss
Literatur
1
Kiese-Himmel C.
Sprachverstehen und Sprachgebrauch hörgestörter
Kleinkinder – Eine empirische Entwicklungsskizze.
Gesundheitswesen.
2005;
67
781-787
2
Kiese-Himmel C, Reeh M.
Ausgewählte morpho-syntaktische Testleistungen eines
klinisch anfallenden Kollektivs sensorineural hörbehinderter Kinder.
Sprache Stimme Gehör.
2005;
29
166-173
3
Witt G, Landgraf S, Pau H W.
Die aktive Sprachentwicklung hochgradig
hörgeschädigter und gehörloser Kinder in Abhängigkeit von
der hörtechnischen Versorgung.
HNO.
2003;
51
839-844
4
Kiese-Himmel C, Ohlwein S.
Die Sprachentwicklung sensorineural schwerhörigen
hörgestörter Kleinkinder.
Sprache Stimme Gehör.
2000;
24
169-176
5
Delage H, Tuller L.
Language development and mild-to-moderate hearing loss: does
language normalize with age?.
JSHR.
2007;
50
1300-1313
6 Thiel M. Logopädie bei kindlichen Hörstörungen: ein
mehrdimensionales Konzept für Therapie und Beratung. Heidelberg; Springer 2000
7
Stelmachowitz P G, Pittman A L, Hoover B M, Lewis D E.
The effect of stimulus bandwidth on the perception of /s/ in
normal and hearing-impaired children and adults.
J Acoust Soc Am.
2001;
110
2183-2190
8
Stelmachowitz P, Pittman A, Hoover B, Lewis D, Moeller M P.
The importance of high-frequency audibility in the speech and
language development of children with hearing loss.
Arch Otolaryngol Head Neck Surg.
2004;
130
556-56
9
Blamey P J, Baryy J G, Jacq P.
Phonetic inventory development in young cochlear implant
users 6 years postoperation.
JSHR.
2001;
44
73-79
10
Briscoe J, Bishop D V, Norbury C F.
Phonological processing, language, and literacy: a comparison
of children with mild-to-moderate sensorineural hearing loss and those with
specific language impairment.
J Child Psychol Psychiatr.
2001;
42
329-340
11
Kiese-Himmel C, Kruse E.
Spezifische versus audiogene
Sprachentwicklungsstörung.
Folia Phoniatr Logop.
1996;
48
290-300
12
Norbury C F, Bishop D VM, Briscoe J.
Production of english finite verb morphologie: A Comparision
of SLI and mild-moderate hearing impairment.
JSLHR.
2001;
44
165-177
13
Hansson K, Sahlén B, Mäki-Torkko E.
Can a ‘single hit’ cause limitations in language
development? A comparative study of Schwedish children with hearing impairment
and children with specific language impairment.
Int J Com Dis.
2007;
42
207-323
14 Doleschal J, Radü H J, Cassel C. Soziodemographische Verteilung und Sprachstatus bei Kindern
einer Großstadt im Alter von 4;0 bis 5;0 Jahren. In: Gross M, Eysholdt U (Hrsg). Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 1996,
Band 4. Göttingen; Verlag Abteilung Phoniatrie Univ.-HNO-Klinik 1996
15 Wirth G, Ptok M, Schönweiler R. Stammeln (Dyslalie). In: Wirth G (Hrsg). Sprachstörungen, Sprechstörungen, Kindliche
Hörstörungen. Lehrbuch für Ärzte, Logopäden und
Sprachheilpädagogen, 5., überarbeitete Auflage. Köln; Deutscher Ärzte Verlag 2000: 307-347
16
Fox A V, Dodd B J.
Der Erwerb des phonologischen Systems der deutschen
Sprache.
Sprache Stimme Gehör.
1999;
23
183-191
17
Montgomery J W.
Verbal working memory and sentence comprehension in children
with specific language impairment.
J Speech Lang Hear Res.
2000;
43
293-308
18
Hartley D EH, Hill P R, Moore D R.
The auditory basis of language impairments: temporal
processing versus processing efficiency hypotheses.
Int Congress Series.
2003;
1254
215-223
19
Stollman M H, Kapteyn T S, Sleeswijk B W.
Effect of time-scale modification of speech on the speech
recognition threshold in noise for hearing-impaired and language-impaired
children.
Scand Audiol.
1994;
23
39-46
1 Diese Arbeit umfasst auch Ergebnisse aus der Dissertationsschrift
von Patrick Klüsener.
Prof. Dr. Annerose Keilmann
Schwerpunkt Kommunikationsstörungen der Univ.-HNO-Klinik
Mainz
Langenbeckstraße 1 55131 Mainz
Email: keilmann@kommunikation.klinik.uni-mainz.de