Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-995723
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Aussprachestörungen bei Kindern mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen und schwerhörigen Kindern im Vergleich[1]
Articulation Deficits in Children with Hearing Impairment and Children with Specific Language Impairment – a Matched-pairs-studyPublication History
eingereicht 2. Januar 2008
akzeptiert 12. März 2008
Publication Date:
17 April 2008 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Bei vielen schwerhörigen Kindern fallen vor allem Lautbildungsfehler auf und scheinen damit typisch für eine „audiogene” Sprachentwicklungsstörung.
Methode und Patienten: In einer Matched-pairs-Untersuchung wurden 5- und 6-jährige Kinder mit einer Sprachentwicklungsstörung verglichen (n = 48), die entweder schwerhörig waren oder unter einer spezifischen Sprachentwicklungsstörung litten. Die Parallelisierung erfolgte im Hinblick auf das Alter, das Geschlecht, den Schweregrad der Sprachentwicklungsstörung sowie im Hinblick auf die Intelligenz. Die Aussprache wurde anhand des Neuen Mainzer Lautstatus verglichen. Bei den schwerhörigen Kindern wurde der Einfluss des Schwerhörigkeitsgrads ermittelt.
Ergebnisse: Kinder mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen und schwerhörige Kinder zeigten die gleichen Aussprachestörungen bei Konsonanten, am häufigsten waren die Zischlaute betroffen. Kinder mit einer spezifischen Sprachentwicklungsstörung zeigten etwas häufiger Lautersetzungen. Bei den schwerhörigen Kindern hing der Schweregrad der Sprachentwicklungsstörung, nicht aber der der Aussprachestörung vom Ausmaß der Hörstörung ab.
Schlussfolgerung: Die Aussprachestörung bei schwerhörigen Kindern im Vorschulalter ähnelt der bei Kindern mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen.
Abstract
Background: Children with hearing impairment commonly present with articulation deficits. This is considered one main characteristic. Methods and patients: 24 pairs of children (5;00 – 6;11 yrs) with articulation deficits in the context of a language disorder were matched in the severity of the language disorder, age, gender and nonverbal intelligence. Of each matched pair one child had a hearing impairment, the other a specific language impairment. Both groups were compared for their articulation. In children with hearing impairment the influence of the severity of the hearing loss was evaluated. Results: In both groups the same type of articulation deficit for consonants was found. Both groups of children had most frequently problems with sibilants. Children with specific language impairment had slightly more severe articulation deficits. In unvoiced plosives children with specific language impairment demonstrated more often substitutions. The severity of the language disorder, but not the severity of the articulation deficit, was correlated with the degree of hearing loss. Conclusion: Articulation deficits in children with hearing impairment are slightly less than in children with specific language impairment, but follow the same pattern.
Schlüsselwörter
Sprachentwicklung - Aussprache - Kind - Hörstörung
Key words
development of speech and language - speech - child - hearing loss
1 Diese Arbeit umfasst auch Ergebnisse aus der Dissertationsschrift von Patrick Klüsener.
Literatur
- 1 Kiese-Himmel C. Sprachverstehen und Sprachgebrauch hörgestörter Kleinkinder – Eine empirische Entwicklungsskizze. Gesundheitswesen. 2005; 67 781-787
- 2 Kiese-Himmel C, Reeh M. Ausgewählte morpho-syntaktische Testleistungen eines klinisch anfallenden Kollektivs sensorineural hörbehinderter Kinder. Sprache Stimme Gehör. 2005; 29 166-173
- 3 Witt G, Landgraf S, Pau H W. Die aktive Sprachentwicklung hochgradig hörgeschädigter und gehörloser Kinder in Abhängigkeit von der hörtechnischen Versorgung. HNO. 2003; 51 839-844
- 4 Kiese-Himmel C, Ohlwein S. Die Sprachentwicklung sensorineural schwerhörigen hörgestörter Kleinkinder. Sprache Stimme Gehör. 2000; 24 169-176
- 5 Delage H, Tuller L. Language development and mild-to-moderate hearing loss: does language normalize with age?. JSHR. 2007; 50 1300-1313
- 6 Thiel M. Logopädie bei kindlichen Hörstörungen: ein mehrdimensionales Konzept für Therapie und Beratung. Heidelberg; Springer 2000
- 7 Stelmachowitz P G, Pittman A L, Hoover B M, Lewis D E. The effect of stimulus bandwidth on the perception of /s/ in normal and hearing-impaired children and adults. J Acoust Soc Am. 2001; 110 2183-2190
- 8 Stelmachowitz P, Pittman A, Hoover B, Lewis D, Moeller M P. The importance of high-frequency audibility in the speech and language development of children with hearing loss. Arch Otolaryngol Head Neck Surg. 2004; 130 556-56
- 9 Blamey P J, Baryy J G, Jacq P. Phonetic inventory development in young cochlear implant users 6 years postoperation. JSHR. 2001; 44 73-79
- 10 Briscoe J, Bishop D V, Norbury C F. Phonological processing, language, and literacy: a comparison of children with mild-to-moderate sensorineural hearing loss and those with specific language impairment. J Child Psychol Psychiatr. 2001; 42 329-340
- 11 Kiese-Himmel C, Kruse E. Spezifische versus audiogene Sprachentwicklungsstörung. Folia Phoniatr Logop. 1996; 48 290-300
- 12 Norbury C F, Bishop D VM, Briscoe J. Production of english finite verb morphologie: A Comparision of SLI and mild-moderate hearing impairment. JSLHR. 2001; 44 165-177
- 13 Hansson K, Sahlén B, Mäki-Torkko E. Can a ‘single hit’ cause limitations in language development? A comparative study of Schwedish children with hearing impairment and children with specific language impairment. Int J Com Dis. 2007; 42 207-323
-
14 Doleschal J, Radü H J, Cassel C.
Soziodemographische Verteilung und Sprachstatus bei Kindern einer Großstadt im Alter von 4;0 bis 5;0 Jahren. In: Gross M, Eysholdt U (Hrsg). Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 1996, Band 4. Göttingen; Verlag Abteilung Phoniatrie Univ.-HNO-Klinik 1996 -
15 Wirth G, Ptok M, Schönweiler R.
Stammeln (Dyslalie). In: Wirth G (Hrsg). Sprachstörungen, Sprechstörungen, Kindliche Hörstörungen. Lehrbuch für Ärzte, Logopäden und Sprachheilpädagogen, 5., überarbeitete Auflage. Köln; Deutscher Ärzte Verlag 2000: 307-347 - 16 Fox A V, Dodd B J. Der Erwerb des phonologischen Systems der deutschen Sprache. Sprache Stimme Gehör. 1999; 23 183-191
- 17 Montgomery J W. Verbal working memory and sentence comprehension in children with specific language impairment. J Speech Lang Hear Res. 2000; 43 293-308
- 18 Hartley D EH, Hill P R, Moore D R. The auditory basis of language impairments: temporal processing versus processing efficiency hypotheses. Int Congress Series. 2003; 1254 215-223
- 19 Stollman M H, Kapteyn T S, Sleeswijk B W. Effect of time-scale modification of speech on the speech recognition threshold in noise for hearing-impaired and language-impaired children. Scand Audiol. 1994; 23 39-46
1 Diese Arbeit umfasst auch Ergebnisse aus der Dissertationsschrift von Patrick Klüsener.
Prof. Dr. Annerose Keilmann
Schwerpunkt Kommunikationsstörungen der Univ.-HNO-Klinik
Mainz
Langenbeckstraße 1
55131 Mainz
Email: keilmann@kommunikation.klinik.uni-mainz.de