Geburtshilfe Frauenheilkd 1990; 50(12): 994
DOI: 10.1055/s-2008-1026408
Erratum

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erratum

Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Therapie und Prognose des kleinen Mammakarzinoms Vergleich von subkutanen Mastektomieverfahren und Ablatio mammae

D. G. Kieback, F. K. Beller, C. D. Nitsch, V. Krieg, H. Nienhaus, W. E. Niedner

Geburtshilfe und Frauenheilkunde 50 (1990) 763

Abb. 5 muß wie folgt aussehen:

Zoom Image

Abb. 5 Einseitige (131 Pat.) und zweiseitige (176 Pat.) Operationstechniken beim Mammakarzinom im Stadium pT1.

Der Absatz „Operative Therapie“ muß wie folgt richtig lauten:

Operative Therapie

In der vorliegenden Untersuchung wurden im Stadium pTl 22,5% (69/307) der Patientinnen mit der radikalen subkutanen Mastektomie mit Nachbestrahlung nach Beller und Schnepper (8, 12), 151 Patientinnen entsprechend 49,2% mit der eingeschränkten subkutanen Mastektomie mit Eigenaufbau und Nachbestrahlung nach Beller (8, 10), sowie 87 (28,3%) der Patientinnen mit einer modifizierten subradikalen Mastekomie nach Auchinloss (3) behandelt (Abb. 5). 137 der 151 mit der eingeschränkten subkutanen Mastektomie behandelten Patientinnen wurden beidseitig operiert. Von den 87 mit der modifizierten subradikalen Mastektomie operierten Patientinnen wurden nur 5 beiseitig mit diesem Verfahren behandelt. Der postoperative Status einer Patientin nach beidseitig eingeschränkter subkutaner Mastektomie mit Eigenaufbau und Nachbestrahlung ist in Abbildung 6a, b wiedergegeben.