RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1027354
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Spontaneous Orbital Haemorrhage into the Lateral Rectus Muscle
Spontane orbitale Blutung im lateralen RectusmuskelPublikationsverlauf
received: 14.9.2007
accepted: 19.10.2007
Publikationsdatum:
05. Mai 2008 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Eine spontane orbitale Blutung kann in jedem Alter vorkommen. Das klinische Bild ist meistens dramatisch mit einem akuten Exophthalmos, Übelkeit und Erbrechen. Anamnese und Befund: Eine 77-jährige Patientin erwacht mit starken retrobulbären Schmerzen, Exophthalmos und Diplopie. Der Blutdruck beträgt 235 / 95 mmHg. Im MRI zeigt sich eine dem lateralen Rectusmuskel anliegende retrobulbäre Masse, einer Blutung entsprechend. Die Sehschärfe und das Gesichtsfeld sind bis auf ein kleines temporales Skotom auf der betroffenen Seite erhalten. Die Augenmotilität ist rechts stark eingeschränkt. Therapie und Verlauf: Die Risiken einer chirurgischen Drainage wurden bei nur geringer Gesichtsfeldeinschränkung als zu hoch eingeschätzt, die Patientin wurde klinisch überwacht. Unter antihypertensiver Behandlung war der Verlauf günstig, mit Rückbildung der Blutung und Besserung der Diplopie. Es wurde im MRI keine morphologische orbitale Anomalie festgestellt. Schlussfolgerungen: Eine spontane intraorbitale Blutung ist meistens eine Komplikation einer vaskulären Anomalie, seltener einer Gerinnungsstörung. In unserem Fall ist das Auftreten der Blutung durch den Bluthochdruck assoziiert mit der Einnahme eines Aggregationshemmers erklärt. Bei nur geringer Gesichtsfeldeinschränkung erscheint die konservative Haltung gerechtfertigt, mit engmaschiger neuroophthalmologischer Überwachung.
Abstract
Background: Spontaneous orbital haemorrhage can occur at any age. The clinical presentation is often dramatic with acute painful proptosis and nausea. Vision may be severely impaired. History and Signs: A 77 years old lady woke up with sudden retroocular pain, diplopia and proptosis. Her blood pressure was 235 / 95 mmHg. MRI showed a right retroocular mass, contiguous with the lateral rectus muscle and consistent with a haemorrhage. Vision was preserved in both eyes but the right visual field slightly altered. Motility of the right eye was severely impaired. Therapy and Outcome: The risks of surgical drainage were considered too high in a case of only slight visual field impairment, and a conservative attitude was decided. Evolution was good with antihypertensive treatment, the haemorrhage resorbed and diplopia improved. MRI showed no morphological orbital anomaly. Conclusions: Spontaneous orbital haemorrhage is a complication of a vascular orbital anomaly in most cases, more rarely due to a disturbance of coagulation. In our case arterial hypertension in association with antiaggregant intake explains the haemorrhage. Conservative treatment appears adequate with regard to the only slight visual field impairment. Close neuro-ophthalmological follow-up is, however, needed.
Schlüsselwörter
Orbita - Blutung - arterielle Hypertonie
Key words
orbit - haemorrhage - arterial hypertension
References
- 1 Ben Simon G J, McNab A A. Idiopathic orbital haemorrhage related to the inferior rectus muscle: a rare cause of acute-onset diplopia and unilateral proptosis. Ophthalmology. 2005; 112 1838-1843
- 2 Brooks A MV, Finkelstein E. Spontaneous orbital haemorrhage. Br J Ophthalmol. 1984; 68 838-840
- 3 Hakin K N, McNab A A, Sullivan T J. Spontaneous haemorrhage within the rectus muscle. Ophthalmology. 1994; 101 1631-1634
- 4 Krohel G B, Wright J E. Orbital haemorrhage. Am J Ophthalmol. 1979; 88 254-258
- 5 Law F W. Spontaneous orbital haemorrhage. Br J Ophthalmol. 1971; 55 556-558
- 6 Shimura M, Kiyosawa M, Aikawa H. et al . Spontaneous orbital haemorrhage in adult females. A report of three cases. Ophthalmologica. 1992; 205 149-157
- 7 Sullivan T J, Wright J E. Non traumatic orbital haemorrhage. Clin Experiment Ophthalmol. 2000; 28 26-31
Doris Zuercher, MD
Service d’ophtalmologie, Hôpitaux Universitaires de Genève
22 rue Alcide-Jentzer
1211 Genève 14, Switzerland
Telefon: ++ 41/22/3 82 84 00
Fax: ++ 41/22/3 82 83 82
eMail: doris.zuercher@hcuge.ch