ergoscience 3(3): 100-111
DOI: 10.1055/s-2008-1027643
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Theorie und Praxis des Model of Occupational Adaptation in Practice – Prozesse der Betätigungsanpassung in der Sozialpsychiatrie

Theory and and practice of the Model of Occupational Adaptation in Practice – Processes of occupational adaptation in social psychiatryTh Clausnitzer1
  • 1Hogeschool Zuyd, Heerlen (NL)
Further Information

Publication History

eingereicht: 9.7.2007

angenommen: 23.1.2008

Publication Date:
11 July 2008 (online)

Zusammenfassung

Zielsetzung: Der Beitrag möchte einen Einblick in die Theorie der Betätigungsanpassung geben und den Begriff Occupational Adaptation (Betätigungsanpassung) diskutieren. Er geht der Frage nach, ob Prozesse der Betätigungsanpassung bei psychisch beeinträchtigten Menschen mithilfe des Model of Occupational Adaptation in Practice von Schulz und Schkade gezielt unterstützt werden können. Hintergrund: Der Prozess der Betätigungs- oder Handlungsanpassung ist ein wichtiger Baustein in der Handlungskette eines jeden Menschen, um sich den Anforderungen des täglichen Lebens stellen zu können. Gelingen Betätigungsanpassungen z. B. wegen psychischer Beeinträchtigungen nicht, werden Handlungen fehlerhaft ausgeführt und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben behindert. Die in den 90er-Jahren von Schulz und Schkade sowie Schkade und McClung zu diesem Thema entwickelte „Theorie der Betätigungsanpassung” und das Model of Occupational Adaptation in Practice (Modell der Betätigungsanpassung in der Praxis) beanspruchen, die Betätigungsanpassung gezielt zu unterstützen.

Methode: Nach einem theoretischen Einblick in das Konstrukt der Betätigungsanpassung wird das Model of Occupational Adaptation in Practice schematisch in seinen einzelnen Elementen dargestellt. Im Rahmen von Einzelfallstudien werden Erfahrungen mit vier psychisch beeinträchtigten Menschen wiedergegeben; es wird dokumentiert, welche Ressourcen und Barrieren der Anpassungsprozess beinhaltete und wie die Betroffenen den Prozess der Anpassung gestalteten.

Ergebnisse: Das Modell der Betätigungsanpassung ist geeignet, Interventionen systematisch zu organisieren und durchzuführen sowie wesentliche Prozesse der Therapie abzubilden. Es nimmt dabei in den Fokus, wie gut einem Menschen die Balance gelingt zwischen dem eigenen Wunsch nach Ausführung einer Betätigung, den Anforderungen der jeweiligen Betätigung und dem Druck der Umwelt, diese Betätigung zu beherrschen. Die Resultate der Einzelfallanalysen lassen geschlechtsspezifische Unterschiede vermuten: Die männlichen Probanden waren anfänglich hoch motiviert, ihre Möglichkeiten und Grenzen bei Betätigungen zu erfahren. Ihre Grenzen und Ressourcen deuteten jedoch darauf hin, dass durch ihre langjährigen psychiatrischen Erfahrungen Hospitalisierungsfolgen eingetreten sind und eine Festigung alter Betätigungsmuster stattgefunden hat. Die beiden Probandinnen beschrieben deutlichere Prozesse der Betätigungsanpassung und deuteten sie als wichtige Schritte für ein Überwinden der momentanen Lebenskrise. Sie zeigten großes Interesse am Konzept der Betätigungsanpassung, waren von Anfang an stark motiviert, ihre Vorstellungen von Veränderung sowie ihre Zwischenschritte mitzuteilen und intensiv an ihrer Entwicklung zu arbeiten.

Schlussfolgerungen: Für die Anwendung im deutschsprachigen Raum ist es notwendig, über eine geeignete Übersetzung der Kernbegriffe zu diskutieren und die Abhängigkeit des Modells von kulturellen Grundlagen zu untersuchen. Die Einzelfallstudien geben erste Hinweise auf eine Eignung des Modells für die therapeutische Arbeit mit psychiatrisch erkrankten Menschen. An größeren Gruppen von Probanden müssen diese Erfahrungen auf eine breitere Basis gestellt und differenzierter überprüft werden.

Abstract

Objective: The aim of the article is to give a brief overview of the theory of occupational adaptation and to discuss the term occupational adaptation. The author investigates if processes of occupational adaptation in psychiatrically disabled persons can be supported specifically by using the Model of Occupational Adaptation in Practice.

Background: The process of occupational adaptation is an important link in the “occupational chain” (Handlungskette) of every human being, enabling us to face up to the demands of everyday life. If these processes of adaptation fail, e. g. due to mental impairments, occupations/actions (Handlungen) are performed incorrectly and participation in social life is restricted. The “Theory of Occupational Adaptation” and the Model of Occupational Adaptation in Practice, both developed in the 1990’s by Schulz and Schkade and Schkade and McClung respectively, claim to be specifically supportive of occupational adaptation.

Methods: After a theoretical insight into the construct of occupational adaptation, the four individual elements of the Model of Occupational Adaptation in Practice are described. Experiences with four mentally impaired persons are presented in the form of single case studies; the resources and barriers included in the adaptational process are documented as well as how these patients organized the process of adaptation.

Results: The Model of Occupational Adaptation can be used to systematically organize and implement interventions, and to depict the major processes of the therapy, focusing on how well an individual can achieve a balance between his or her own desire to carry out an occupation, the demands of this particular occupation, and the pressure from the environment to be able to master it. The results of the single case analysises suggest that there are sex-specific differences: Initially, the male participants were highly motivated to experience their possibilities and limitations in terms of occupation. However, their resources and limitations suggested that, due to their longstanding psychiatric experiences, some hospitalisation effects have occured and that a consolidation of old occupational patterns has taken place. The two female participants described clearer processes of occupational adaptation and interpreted them as important steps in overcoming their current life-crisis. They were very interested in the concept of occupational adaptation and from the very beginning had been highly motivated to communicate their ideas about change and their intermediate steps, and to work intensively on their development.

Conclusions: For use in German-speaking countries, the proper translation of key terms must be discussed and the dependency of the model on cultural fundamentals must be investigated. The single case studies give first hints that the model may be suitable for therapeutic treatment of psychiatrically disabled persons. However, the results need to be put on a broader base and to be analyzed more accurately with larger numbers of study participants.

Literatur

  • 1 OPM – Occupational Performance Model (Australia) .Arbeitskreis Modelle und Theorien Wien. Idstein; Schulz-Kirchner 2004
  • 2 Augustin A. Ergotherapie auf der Grundlage der Entwicklungspsychologie Jean Piagets, Sensomotorische Phase. Idstein; Schulz-Kirchner 2003
  • 3 Blaser Csontos M. Handlungsfähigkeit in der Ergotherapie. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 2004
  • 4 Bohnsack R. et al .Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung. Opladen; Leske und Budrich 2003
  • 5 DePoy E, Gitlin L. Introduction to Research, Understanding and Applying Multiple Strategies. Philadelphia; Mosby 1998 2. Aufl
  • 6 Hagedorn R. Ergotherapie – Theorien und Modelle. Stuttgart, New York; Thieme 2000 2. Aufl
  • 7 Hocking C. Occupational Science: A Stock Take of Accumulated Insights.  Journal of Occupational Science. 2000;  Vol 7, No 2 58-67
  • 8 Jerosch-Herold C. et al .Konzeptionelle Modelle für die ergotherapeutische Praxis. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 2004 2. Aufl
  • 9 Occupational terminology interactive dialogue section. Journal of Occupational Science.  Occupational Terminology Interactive Dialogue. 2001;  8 (2) 38-41
  • 10 Kielhofner G. Model of Human Occupation, Theory and Application. Philadelphia; Lippincott Williams & Wilkins 2002 3. Aufl
  • 11 Kielhofner G. et al .Model of Human Occupation (MOHO). Heidelberg; Springer 2005
  • 12 Law M. Client-centered occupational therapy. Thorofare, NJ; Slack Inc 1998
  • 13 Reader Methodisches Handeln in der Ergotherapie. Hogeschool Zuyd/Heerlen 2004
  • 14 Reed K. Concepts of Occupational Therapy. Baltimore; Williams & Wilkins 1992 3. Aufl
  • 15 Rohmann J. Entwicklung und Handlung, Versuch einer handlungstheoretischen Rekonstruktion der Entwicklungspsychologie Piagets. Weinheim; Beltz 1982
  • 16 Schkade J, McClung M. Occupational Adaptation in Practice, Concepts and Cases. Thorofare; Slack 2001
  • 17 Schkade J K, Schulz S. Occupational Adaptation: Toward a holistic approach to contemporary practice. Part 1.  AJOT. 1992;  46 829-837
  • 18 Schnell R. et al .Methoden der empirischen Sozialforschung. München; Oldenbourg 1999 6. Aufl
  • 19 Schulz S, Schkade J K. Occupational Adaptation: Toward a holistic approach to contemporary practice. Part 2.  AJOT. 1992;  46 917-926
  • 20 www.twu.edu/ot/doctoral/OA_Basics.pps. 5.7.07
  • 21 www.socioweb.de/lexikon/lex_geb/begriffe/phaenome.htm. 12.11.07

Thomas Clausnitzer, bc. (NL)

Sellhopsweg 6

22459 Hamburg

Email: th.clausnitzer@googlemail.com

    >