Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1035272
© 1996 F. Enke Verlag Stuttgart
Tyndallometrie zur Verlaufskontrolle nach Jod-125 Brachytherapie uvealer maligner Melanome - Bericht über 2 Patienten
Tyndallometrie in the Follow-up of Radiation Therapy with Iodine-125 for Choroidal Malignant Melanoma - Report on Two PatientsPublication History
Manuskript erstmalig eingereicht am 11.07.1995
in der vorliegenden Form angenommen am 09.11.1995
Publication Date:
24 March 2008 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund Die nicht-invasive tyndallometrische Untersuchung mit dem Laser Flare-Cell Meter (LFCM) erbrachte bei Augen mit malignen Melanomen der Uvea den Nachweis einer beeinträchtigten Blut-Kammerwasser-Schranke. Am Beispiel von 2 Patienten sollen die Einsatzmöglichkeiten der Laser-Tyndallometrie für die Verlaufskontrolle von Augen mit uvealen malignen Melanomen nach Bestrahlung mit Jod-125 demonstriert werden.
Patienten Bei je einer 59jährigen und einer 57jährigen Patientin mit malignem Melanom der Aderhaut wurde eine Brachytherapie mit Iod-125 durchgeführt. Die Beobachtungszeit nach Radiatio betrug 24 bzw. 36 Monate. Bei jeder Kontrolle wurde eine komplette ophthalmologische Untersuchung einschließlich Tyndallometrie mit dem LFCM und Echographie durchgeführt.
Verlauf Bei der ersten Patientin waren die präoperativen Tyndallometrie-Werte von 20 Photon Counts/ms nach Bestrahlung allmählich rückläufig und erreichten nach einem Jahr den Normbereich (5,9 Photon Counts/ms). Die ophthalmoskopischen und echographischen Befunde zeigten entsprechende Zeichen der Tumorregression. Nach 14 Monaten kam es zu einem plötzlichen Wiederanstieg der Tyndallometriewerte auf 15 Photon Counts/ms, fluoreszenzangiographisch konnte hiernach eine Strahlenretinopathie nachgewiesen werden. Bei der zweiten Patientin zeigten die präoperativen Tyndallometriewerte (18,0 Photon Counts/ms) nach der Bestrahlung kaum fallende Tendenz und stiegen nach 12 Monaten weiter bis auf 39,0 Photon Counts/ms. Die spaltlampenmikroskopische Untersuchung zeigte eine ausgeprägte segmentale Rubeosis iridis von 5 bis 9 Uhr entsprechend der früheren Applikator-Lokalisation.
SchlußfolgerungenDie Methode der Tyndallometrie mit dem Laser Flare-Cell Meter scheint eine nützliche Zusatzuntersuchung bei der Verlaufskontrolle nach Strahlentherapie maligner Melanome der Uvea zu sein. Bei einem Wiederanstieg der Tyndallometriewerte Monate oder Jahre nach Bestrahlung sollten Tumorrezidive, Strahlenretinopathie und Neovakularisation der Iris gezielt ausgeschlossen werden.
Summary
Background Previous studies that used the noninvasive laser flare-cell meter (LFCM) have demonstrated impairment of the blood-aqueous barriers in eyes with uveal melanoma. Herein we report the use of the LFCM in the follow-up of brachytherapy in 2 patients after radiation therapy with iodine 125 for choroidal melanoma.
Case report Two women (59- and 57-years-old) with choroidal melanoma who were treated with iodine 125-plaque, were followed-up for 24 and 36 months, respectively. Complete ophthalmological examination including tyndallometry and echography were performed regularily. Following radiation, patient 1 showed decreasing flare values, that returned to normal level one year after radiation (5.9 photon counts/ms). The decrease in flare values correlated with fundoscopic and ultrasonographic signs of tumor regression. After 14 months, flare values suddenly increased up to 15 photon counts/ms, and fluorescein angiography revealed signs of radiation retinopathy. In patient 2, flare values (18.0 photon counts/ms) did not decrease after radiation but showed further increase one year after radiation (39.0 photon counts/ms). Slitlamp biomicroscopy revealed segmental iris neovascularization from 6 to 9 hours, corresponding to the site of the previous plaque application.
Conclusions Measurment of aqueous flare with the LFCM appears to be a useful ancillary diagnostic method in following patients after radiation therapy for uveal melanoma. In eyes that show an increase of aqueous flare months or years after radiation therapy, recurrence of the tumor, radiation retinopathy and iris neovascularization should be excluded.
Schlüsselwörter
Brachytherapie - Strahlenretinopathie - Tyndallometrie - Laser Flare-Cell Meter
Key words
Radiation - radiation retinopathy - tyndallometry - laser flare-cell meter