Zusammenfassung
Supraventrikuläre Tachyarrhythmien des Feten sind äußerst selten mit Herzfehlern assoziiert. Pathophysiologische Mechanismen sind ektope Erregungsbildungen, zumeist aber kreisende Erregungen (Reentry-Mechanismen), wie sie oft im Rahmen von Präexzitations-Syndromen auftreten. In unserem Fall - Vorhofflattern, kompletter gemeinsamer atrioventrikulärer Kanal bei fetaler Trisomie 18 - kam es wahrscheinlich infolge der nachgewiesenen Regurgitationen über die beiden atrioventrikulären Klappen und der konsekutiven Dilatation der Vorhöfe zum Vorhofflattern. Dieser Fall stützt die Forderung, daß bei jeder fetalen Tachyarrhythmie eine detaillierte echokardiographische Untersuchung erfolgen sollte, auch zum Ausschluß assoziierter kardialer Fehlbildungen, die wiederum Teil einer chromosomalen Anomalie sein können.
Abstract
Fetal supraventricular tachyarrhythmias are very rarely associated with congenital heart diseases. Usually a circus movement (= reentry), often associated with a preexcitation, and occasionally an atrial ectopic focus are suggested as the pathophysiologic mechanisms of supraventricular tachyarrhythmias. In the reported case - atrial flutter, complete common atrioventricular canal with fetal trisomy 18 - the atrial flutter was probably provoked by the dilatation of the atria due to the regurgitation of both atrioventricular valves. This case indicates the need for a detailed echocardiographic examination (using two-dimensional, M-mode, and Doppler-echocardiography) in each case of fetal tachyarrhythmias in order to exclude associated cardiac defects, possibly in association with a chromosomal anomaly.