Notfallmedizin up2date 2008; 3(2): 133-147
DOI: 10.1055/s-2008-1038493
Spezielle Notfallmedizin

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Akute Atemnot

Karsten Schulze
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Juni 2008 (online)

Kernaussagen

  • Dieser Artikel soll das Lehrbuch bzw. den notfallmedizinischen Leitfaden ergänzen, keinesfalls aber ersetzen oder gar rezitieren. Ziel dieser von praktischen Gesichtspunkten geleiteten Übersicht ist es die Gedanken und Sinne beim Einsatz „akute Atemnot“ zum einen auf das Häufige auszurichten (Abschnitt 1), zum anderen aber auch auf die eine oder andere praxisrelevante Besonderheit hin zu schärfen (Abschnitt 2) und zuletzt ein einfaches, selbstverständliches und sich nicht verästelndes 10-Punkte-Schema an die Hand zu geben (Abschnitt 3), um den Einsatz von Anfang bis Ende sicher und kompetent durchzuführen.

  • In der notwendigerweise und zu Recht stark durchstrukturierten Notfallmedizin verlangt die Bewältigung eines Einsatzes mit Stichwort „akute Atemnot“ sehr häufig ein polypragmatisches Denken und ein ständiges Erinnern daran, dass wir bei den oft ausgeprägt komorbiden und immer älter werdenden Patienten immer häufiger auf unscharfe und komplexe Situationen treffen, die sich trotz bestem Bemühen vor Ort nicht endgültig klären lassen. Sich nicht aus der Ruhe bringen zu lassen, auf die Stabilisierung der Vitalparameter zu konzentrieren, und ansonsten möglichst viele anamnestische und klinische Informationen zu sammeln, um sie dem Kollegen in der angefahrenen Rettungsstelle strukturiert übergeben zu können, das macht einen guten Notarzt aus. Auch sollten wir uns trotz der Eigendynamik des Einsatzes immer im Klaren darüber sein, dass es bisweilen für den Patienten und dessen Angehörige besser sein kann, wenn vom ersten Augenschein her nötige und unverzichtbare Aktionen unterbleiben oder modifiziert werden.

Literatur

  • 1 Worth H. Lungenembolien.  Der Pneumologe. 2007;  4 5
  • 2 Bottinger B. Lungenembolie. Eckhart J, Forst H, Burchardi H Intensivmedizin. Landsberg; ecomed 2001: 11-21
  • 3 Wells P S. et al . Use of a clinical model for safe management of patients with suspected pulmonary embolism.  Ann Intern Med. 2005;  129 997
  • 4 LeGal G. et al . Prediction of pulmonary embolism in the emergency department: the revised Geneva score.  Ann Intern Med. 2006;  144 165-171
  • 5 Goldhaber S Z. Pulmonary embolism.  The Lancet. 2004;  262 1295-1305
  • 6 Barri D W. et al . Anticoagulant drugs in the treatment of pulmonary embolism.  The Lancet. 1960;  I 1309-1312
  • 7 Wan S. et al . Thombolysis compared with heparin for the initial treatment of pulmonary embolism: a meta-analysis of the randomized controlled trials.  Circulation. 2004;  110 744-749
  • 8 Capstick T. et al . Efficacy of thrombolytic agents in the treatment of pulmonary embolism.  Eur Respir J. 2005;  26 864-874
  • 9 Grembiale R D, Pelaia G, Naty S. et al . Comparison of the bronchodilating effects of inhaled formoterol, salmeterol and salbutamol in asthmatic patients.  Pulmonary Pharmacol Ther. 2002;  15 463-466
  • 10 Vignola A M. PDE4 inhibitors in COPD - a more selective approach to treatment.  Respirat Med. 2004;  98 495-503
  • 11 Duffy N, Walker P, Diamantea F. et al . Intravenous aminophylline in patients admitted to hospital with non-acidotic exacerbations of chronic obstructive pulmonary disease: a prospective randomized controlled trial.  Thorax. 2005;  60 713-717
  • 12 Suissa S, Hemmelgarn B, Blais L. et al . Bronchodilators and acute cardiac death.  Am J Respir Crit Care Med. 1996;  154 1598-1602
  • 13 Vogelmeier C, Buhl R, Criée C P. et al . Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD).  Pneumologie. 2007;  61 e1-e40
  • 14 Salpeter S R. et al . Cardioselective β‐blockers in patients with reactive airway disease: a meta-analysis.  Ann Intern Med. 2002;  137 715-725
  • 15 Brooks T W, Crekmore F M, Young D C. et al . Rates of hospitalizations and emergency department visits in patients with asthma and chronic obstructive pulmonary disease taking beta-blockers.  Pharmacotherapy. 2007;  27 684-690
  • 16 Light R W. Pleural Diseases. 2nd ed. Philadelphia, London; Lea & Febiger 1990

PD Dr. Karsten Schulze

Klinik für Kardiologie und Pulmologie
CBF, Charité-Universitätsmedizin Berlin

Hindenburgdamm 30

12200 Berlin

Telefon: 0 30/84 45-23 91

Fax: 0 30/84 45-22 56

eMail: karsten.schulze@charite.de