Geburtshilfe Frauenheilkd 2008; 68(5): 505-511
DOI: 10.1055/s-2008-1038520
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prognose im IVF-Programm nach wiederholtem Implantationsversagen: Erfahrungen aus deutschen Zentren

IVF Prognosis after Recurrent Implantation Failure: Experience of German CentersC. Kling1 , A. Schmutzler2 , G. Wilke3 , J. Hedderich4 , D. Kabelitz1
  • 1Institut für Immunologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Kiel
  • 2Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, IVF-Abteilung Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Kiel
  • 3Zentrum für Reproduktionsmedizin und Humangenetik, Hildesheim
  • 4Institut für Medizinische Informatik und Statistik, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Kiel
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 25.10.2007 revidiert 16.1.2008

akzeptiert 25.2.2008

Publikationsdatum:
13. Mai 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Geburtenraten nach mindestens drei erfolglosen IVF-Punktionszyklen sind von einzelnen Zentren nur schwer zu ermitteln. Alternativ wurden die Verlaufsdaten einer überregionalen Einrichtung ausgewertet. Material und Methodik: Von 1999 - 2002 wurden 1700 Paare aus 47 deutschen Zentren nach mindestens 3 Punktionszyklen zugewiesen und 2 Jahre später eine Befragung durchgeführt. Der Ausgang von Schwangerschaften wurde bis zum Jahr 2005 registriert. Der Einsatz von zusätzlichen Interventionen wurde erfasst. Ergebnisse: Von 1700 Paaren hatten 183 (10,8 %) die IVF-Behandlung aufgegeben und 78 Paare (4,6 %) lediglich noch Transfers mit kryokonservierten Embryonen durchgeführt. 265 Paare (15,6 %) gaben keine Rückmeldung. Mit rund 1,5 Follikelpunktionen setzten 1174 Paare die IVF- oder ICSI-Behandlung in Deutschland fort. Die Geburtenrate pro frischem Transfer betrug ab 4. - 8. Punktionszyklus 17,4 % (701 Paare), 18,3 % (306 Paare), 15 % (92 Paare), 12,9 % (42 Paare), 12,9 % (17 Paare), die Abnahme war statistisch nicht signifikant. Bei Frauen unter 30 Jahren wurde eine Geburtenrate von 27 % erreicht, während sie bei Frauen ab 40 Jahren 10 % betrug (p < 0,002). Wenn in vorangegangenen Zyklen Kryotransfers durchgeführt worden waren, wurde eine höhere Geburtenrate beobachtet als bei Paaren ohne Kryotransfers (20,4 vs. 16,1 %, p < 0,05, pro Punktionszyklus - inkl. erzielten Kryotransfers - 22,9 vs. 16,9 %, p < 0,005). Begleittherapien wurden bevorzugt bei der Gruppe mit ohnehin besserer Prognose eingesetzt. Schlussfolgerung: Erstmals werden in Deutschland erzielte Geburtenraten nach wiederholtem Implantationsversagen vorgestellt. Neben dem Alter spielt die ovarielle Reserve eine signifikante Rolle: wenn zusätzlich Kryotransfers möglich waren, spiegelt dies eine bessere Prognose wider. Die Zahl der vorangegangenen Zyklen ist demgegenüber ein nachrangiges Merkmal. In randomisierten Studien über Zusatzinterventionen sollte dieser Umstand berücksichtigt werden.

Abstract

Purpose: The birth rates achieved after three or more unsuccessful IVF cycles are difficult to establish in single centers. Alternatively, follow-up data from a supraregional institution were evaluated. Materials and Methods: Between 1999 and 2002, 1700 couples were referred for adjuvant lymphocyte immunotherapy (LIT) after 3 - 21 retrievals in 47 German centers. Interviews were carried out two years later. The outcomes of pregnancy were registered until 2005. Further interventions in addition to LIT were noted. Results: Of 1700 couples, 183 (10.8 %) had abandoned IVF therapy, 78 (4.6 %) had frozen embryo transfers only, and 265 couples (15.6 %) gave no feedback. Overall, 1174 couples continued with conventional IVF or ICSI in Germany. The female age at LIT was 34.2 ± 2.9 years (21 - 43); birth rates per fresh transfer no. 4 - 8 were 17.4 % (701 couples), 18.3 % (306 couples), 15 % (92 couples), 12.9 % (42 couples), and 12.9 % (17 couples); the decline was not significant. Birth rates were 27 % in women under 30 years, and 10 % after the age of 39 years (p < 0.002). They were higher when cryotransfers had been carried out in the first cycles, compared to couples without cryotransfers: 20.4 vs. 16.1 % per fresh transfer (p < 0.05), 22.9 vs. 16.9 % per retrieval (p < 0.005). Additional interventions were offered preferentially to couples with a favorable prognosis. Conclusion: For the first time, the birth rates achieved in Germany after recurrent implantation failure are presented. In addition to age, the ovarian response plays a significant role: additional cryotransfers in past cycles indicate a favorable outcome. Cycle rank is a less important prognostic feature. This should be taken into account in randomized trials of additional interventions.

Literatur

Dr. med. Christiane Kling

Institut für Immunologie
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Campus Kiel

Michaelisstraße 5

24105 Kiel

eMail: kling@immunologie.uni-kiel.de