Geburtshilfe Frauenheilkd 2009; 69(1): 35-39
DOI: 10.1055/s-2008-1039244
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Immobilisation bei drohender Frühgeburt – Belastungen und Bewältigung

Eine qualitative Analyse von Gesprächen mit betroffenen Frauen und ihren PartnernAntepartum Bed Rest – Burden and CopingA Qualitative Study Based on Interviews with Women and their PartnersH. B. Schmidt1 , H. Faller1 , M. Sütterlin2
  • 1Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie der Universität Würzburg
  • 2Universitäts-Frauenklinik Mannheim
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 25.8.2008 revidiert 26.9.2008

akzeptiert 28.11.2008

Publikationsdatum:
26. Januar 2009 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Eine Immobilisation wegen drohender Frühgeburten führt häufig zu einer großen Belastung der betroffenen Frauen und ihrer Familien. Mit der vorliegenden Arbeit sollten nähere Informationen gewonnen werden, wie betroffene Paare und Familien diese Situation erlebt und bewältigt haben und welche Behandlungswünsche sie hatten, um Hinweise für eine Optimierung von Betreuung und Behandlung zu erlangen. Material und Methodik: Es wurde eine Befragung von 36 Frauen und 28 entsprechenden Männern mittels teilstrukturierter Interviews durchgeführt, die durch Familienaufstellungen ergänzt und inhaltsanalytisch ausgewertet wurden. Ergebnisse: Anfängliche Angst wurde bei den Frauen vorrangig durch Problemanalyse und ärztliche Informationsvermittlung, bei den Männern durch Optimismus gemildert. Emotionale Belastung und Ängste hielten jedoch häufig bei Frauen und Männern im weiteren Verlauf an. Konflikte und konkrete Alltagsprobleme kamen hinzu. Die Männer beschrieben außerdem Belastungen durch zusätzliche Aufgaben. Als hilfreich wurden von den Frauen vor allem Zuwendung und Eigeninitiative benannt, die oft die Einflussnahme auf Ort und Art der Behandlung betraf, sowie Gespräche bei fortbestehender Symptomatik und bedarfsgerechte Unterstützungsangebote. Die Männer beschrieben ein situationsspezifisches Bewältigungsverhalten (alltagsorientiertes Coping) sowie instrumentelle Hilfe und Zuwendung als unterstützend. Behandlungswünsche bezogen sich vor allem auf Art und Weise der ärztlichen Informationsvermittlung und Kommunikation und das Einbeziehen beider Partner und der familiären Situation in die Behandlungsplanung. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse lassen vermuten, dass ein frühzeitiges Einbeziehen der gesamtfamiliären Situation und entsprechende Unterstützungsangebote Non-Compliance der Patientinnen verringern könnten.

Abstract

Purpose: Immobilization to prevent preterm labor affects both women and their families. The aim of this study was to explore how women and their partners perceived the situation, and to learn about their coping strategies and their needs with regard to support and treatment. Material and Methods: 36 women and 28 men took part in semi-structured interviews and described familial constellations with the help of the Family Board. The data were evaluated by qualitative content analysis. Results: After diagnosis, both the women and their partners mainly experienced fear and anxiety which decreased after analysis of the situation and the receipt of medical information. During the subsequent period of treatment, emotional distress often persisted. However the women and their partners also experienced conflicts and practical problems in everyday life. Men described the strain resulting from additional tasks relating to child care and household management. Coping strategies reported by the women as helpful were emotional support, taking the initiative with regard to the place and mode of treatment, communication with health professionals and social support. Men described a specific combination of coping strategies (everyday-oriented coping), as well as social and emotional support as helpful. The participants voiced their demands for a better communication with health professionals, for the inclusion of both partners and for the situation of the entire family to be taken into account from the beginning of the treatment. Conclusion: Early assessment of the entire family's situation and situation-specific offers of social support might reduce women's non-compliance when restriction of activity is essential to prevent preterm labor.

Literatur

  • 1 Friese K, Kirschner W. Das BabyCare Projekt.  Gynäkologe. 2003;  36 403-412
  • 2 Hentschel R. Die Bedeutung des Geburtsgewichts und der Schwangerschaftsdauer in der modernen Neonatologie.  Geburtsh Frauenheilk. 2005;  65 272-278
  • 3 Grammatopoulos D, Hillhouse E W. Role of corticotropin-releasing hormone in onset of labour.  Lancet. 1999;  354 1546-1549
  • 4 Schäfer W R, Zahradnik H P. Programmierte Eskalation – Die Steuerung der Geburt.  Geburtsh Frauenheilk. 2001;  61 157-166
  • 5 Dudenhausen J W, Kirschner R. Psychosoziale Belastungen als Risikofaktoren der Frühgeburt. Erste Befunde der Daten des BabyCare Projekts.  Zentralbl Gynakol. 2003;  125 112-122
  • 6 Rauchfuß M, Gauger U. Vorzeitige Wehen und Frühgeburt – eine psychosomatische Störung?.  Zentralbl Gynakol. 2003;  125 167-178
  • 7 Rauchfuß M. Ressourcenorientierte Interventionen in der Schwangerschaft.  Zentralbl Gynakol. 2001;  123 102-110
  • 8 Bergmann R L, Dudenhausen J W. Prädiktion und Prävention der Frühgeburt.  Gynäkologe. 2003;  36 391-401
  • 9 Rath W, Bartz C. Medikamentöse Wehenhemmung – aktueller Stand.  Geburtsh Frauenheilk. 2005;  65 570-579
  • 10 Saling E, Schreiber M. Laktobazillen-Schutzsystem bei Schwangeren – effiziente Vermeidung von Frühgeburten durch Früherkennung von Störungen.  Z Geburtsh Neonatol. 2005;  209 128-134
  • 11 Schreiber M, Saling E. Selbstvorsorge bei Schwangeren: Besonderheiten in der Arzt/Patientinnen-Beziehung?.  Geburtsh Frauenheilk. 2004;  64 936-940
  • 12 Hoyme U B, Möller U, Saling E. Aktuelle Aspekte der Thüringer Frühgeburtenvermeidungsaktion 2000.  Zentralbl Gynakol. 2003;  125 107-111
  • 13 Maloni J A, Ponder M B. Fathers experience of their partners antepartum bedrest.  Image J Nurs Sch. 1997;  29 183-188
  • 14 May A K. Impact of maternal activity restriction for preterm labor on the expectant father.  J Obstet Gynecol Neonatal Nurs. 1994;  23 246-251
  • 15 Ludewig K, Wilken U. Hrsg. Das Familienbrett. Göttingen; Hogrefe 2000
  • 16 Heim E, Augustiny K F, Blaser A. et al .Berner Bewältigungsformen. (BEFO) Handbuch. Bern; Huber 1991
  • 17 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim; Beltz 2003
  • 18 Maloni J A, Chance B, Zhang C. et al . Physical and psychosocial side effects of antepartum hospital bed rest.  Nurs Res. 1993;  42 197-203
  • 19 Leichtentritt R-D, Blumenthal N, Elyassi A. et al . High-risk pregnancy and hospitalization: the womens voices.  Health Soc Work. 2005;  30 39-47
  • 20 Mahler G, Barth U, Grab D. et al . Bewältigungsstrategien von Risikoschwangeren mit drohender Frühgeburt.  Zentralbl Gynakol. 1999;  121 31-34
  • 21 Lowenkron A H. Coping with the stress of premature labor.  Health Care Women International. 1999;  20 547
  • 22 Faller H, Lang H. Medizinische Psychologie und Soziologie. Heidelberg; Springer 2006
  • 23 Krohne H W. Coping with stress. Appley MH, Trumbull R, eds. Dynamics of stress. New York; Plenum 1986
  • 24 Durham R F. Strategies women engage in when managing preterm labor at home.  J Perinatology. 1998;  18 61-64
  • 25 Maloni J A. Home care of the high-risk pregnant woman requiring bed rest.  J Obstet Gynecol Neonatal Nurs. 1994;  23 696-707
  • 26 Knoll N, Scholz U, Riekmann N. Einführung in die Gesundheitspsychologie. München; Reinhard 2005

Heike B. Schmidt

Schellenberg 10

97234 Reichenberg

eMail: heike.schmidt@mail.uni-wuerzburg.de