Handchir Mikrochir Plast Chir 2009; 41(4): 230-237
DOI: 10.1055/s-2008-1039296
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Iatrogene N. femoralis-Läsionen

Iatrogen Femoral Nerve LesionsH. Piza-Katzer1 , T. Schöller1 , M. Stichelberger1
  • 1Klinik für Plastische und Wiederherstellungschirurgie, Medizinische Universität Innsbruck, Austria
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 29.8.2008

akzeptiert 8.12.2008

Publikationsdatum:
02. März 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung/Ziel: Durch die vermehrte Durchführung von orthopädischen und gynäkologischen Operationen hat auch die Zahl der iatrogenen Nervenläsionen an der unteren Extremität zugenommen. Aufgrund seines anatomischen Verlaufs ist der N. femoralis besonders gefährdet. In der vorliegenden Arbeit werden die häufigsten Ursachen iatrogener N. femoralis-Verletzungen sowie deren Therapie und Prävention abgehandelt. Methode und Patienten: Im Zeitraum von Januar 2000 bis Juni 2008 wurden 13 Patienten (10 w, 3 m) aufgrund einer iatrogenen N. femoralis-Läsion chirurgisch behandelt. Von den iatrogenen N. femoralis-Schäden waren 7 (53,9 %) auf die Implantation einer Hüftendoprothese, 2 (15,4 %) auf eine Tumorresektion und je einer (7,7 %) auf eine abdominelle Hysterektomie, Wirbelsäulenoperation, Femoralisblockade bzw. auf das monatelange Tragen eines Skoliosekorsetts zurückzuführen. Bei den N. femoralis-Läsionen wurde 12 × (92,3 %) eine Neurolyse und einmal (7,7 %) eine Nerventransplantation vorgenommen. Postoperativ wurde allen Patienten Bewegungs- und Elektrostimulationstherapie verordnet. Ergebnisse: Die Operationsergebnisse fielen sehr gut (M4, S4) bis zufriedenstellend (M3, S2) aus, wobei die Zeitspanne zwischen Läsion und Operation als das entscheidende Kriterium für den Operationserfolg ermittelt werden konnte. Schlussfolgerung: Bei zeitgerechter Diagnostik und Operation ist bei iatrogen bedingten N. femoralis-Läsionen mit einer guten Regeneration zu rechnen. Für ein optimales Ergebnis ist eine enge Kooperation zwischen Neurologen, Radiologen, Physiotherapeuten und plastisch-rekonstruktiven Chirurgen erforderlich.

Abstract

Purpose: With the increasing number of orthopaedic and gynaecologic operations also the number of iatrogenic nerve lesions has increased. The femoral nerve is especially at risk because of its anatomic course. In this study we take a look at the most frequent causes of iatrogenic femoral nerve lesions, their therapy and prevention. Method and Clinical Material: From January 2000 to June 2008 13 patients (10 f, 3 m) with iatrogenic femoral nerve injuries underwent surgery. 7 (53.9 %) of the lesions were caused by the implantation of a hip prothesis, 2 (15.4 %) by the resection of a tumour and one each by an abdominal hysterectomy, spinal surgery, femoral block and by wearing a corsette because of scoliosis for more than one year. In femoral nerve lesions neurolysis was performed in 12 cases (92.3 %) and nerve transplantation in 1 case (7.7 %). Results: Surgery results were excellent (M4, S4) to fair (M3, S2). The most important factor for a good result was the time period between injury and surgery. Conclusion: Femoral nerve lesions have a good prognosis if they are diagnosed in time and treated surgically when there are no signs of spontaneous recovery.

Literatur

o. Univ.-Prof. Dr. med. Hildegunde Piza-Katzer

Klinik für Plastische und Wiederherstellungschirurgie
Medizinische Universität Innsbruck

Anichstraße 35

6020 Innsbruck

Österreich

eMail: hildegunde.piza@i-med.ac.at