Zusammenfassung
Mikrozirkulationsstörungen bei Patienten mit einem Diabetes mellitus Typ 2 sind der Endpunkt einer pathologischen Kaskade. Diabetische Spätschäden sind eigentlich Frühschäden, da sie bereits beginnen, wenn ein Typ-2-Diabetes noch gar nicht diagnostiziert ist, sondern beim Patienten „nur” eine Betazelldysfunktion ausgeprägt ist.
Im Mittelpunkt der miteinander vernetzten Stoffwechselwege, die eine Mikrozirkulationsstörung zur Folge haben, stehen die advanced glycation endproducts = AGEs, die reaktiven Sauerstoffspezies = ROS, Entzündungsmediatoren und Stickstoffmonoxid NO. An diesen Schlüsselfaktoren muss sich das therapeutische Vorgehen orientieren.
In der Ernährungsberatung sollten Patienten über die Entstehung der AGEs durch Backen und Braten aufgeklärt und auf AGEs in braunen Softgetränken hingewiesen werden. Bei Patienten mit einem Diabetes mellitus Typ 2 reichen die vom Körper entwickelten Abwehrmechanismen gegen reaktive Sauerstoffspezies nicht aus. Eine Gabe von Antioxidanzien erscheint sinnvoll. Die Nahrung sollte reich an sekundären Pflanzenstoffen sein.
Da die verschiedenen Entzündungsmediatoren eine systemische Entzündung hervorrufen, ist eine antientzündliche Therapie sinnvoll. Es wird das antiinflammatorische Komplexhomöopathikum Traumeel® vorgestellt.
Da bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und Mikrozirkulationsstörungen häufig nicht genügend vasodilatativ wirkendes NO vorhanden ist, kann die orale Supplementierung von L-Arginin als Vorstufe von NO empfohlen werden. Zusätzlich verbessern das Phytotherapeutikum Ginkgo biloba und das Homöopathikum Vertigoheel® die Mikrozirkulation.
Abstract
Microcirculation impairments in patients suffering from diabetes mellitus type 2 are the end point of a pathological cascade. Diabetic long-term damages are actually early damages, because they already begin, when diabetes type 2 is not yet diagnosed, but there ”only” exists a pronounced dysfunction of the beta cells in the patient.
In the center of the linked metabolic pathways, which result in a microcirculation impairment, are the advanced glycation endproducts = AGEs, the reactive oxygen species = ROS, inflammatory mediators and nitrogen monoxide NO. The therapeutic action has to be orientated according to the key factors.
In nutritional counselling, patients should be informed about the development of AGE’s by baking and frying and as well as about AGE’s in soft drinks. In patients with diabetes mellitus type 2, the defense mechanisms against reactive oxygen species, which are developed by the body, are not sufficient. An administration of antioxidants seems to make sense. Nutrition should by rich in secondary components of plants.
The different inflammatory mediators cause a systemic inflammation, therefore an anti-inflammatory therapy makes sense. The anti-inflammatory complex homeopathic agent Traumeel is presented.
In patients with diabetes mellitus type 2 and microcirculation impairments often there is not enough NO present, which is vasodilatively effective, therefore an oral supplementation of L-arginin as a precursor of NO can be recommended. The phytotherapeutic agent Ginkgo biloba and the homeopathic agent Vertigoheel improve the microcirculation additionally.
Schlüsselwörter
Mikrozirkulationsstörungen - Diabetes mellitus Typ 2 - advanced glycation endproducts = AGEs - reaktive Sauerstoffspezies = ROS - Entzündungsmediatoren - Stickstoffmonoxid - Proteinkinase C
Keywords
Microcirculation impairments - diabetes mellitus type 2 - advanced glycation endproducts = AGEs - reactive oxygen species = ROS - inflammatory mediators - nitrogen monoxide - protein kinase C