Klin Monbl Augenheilkd 1992; 200(5): 382-385
DOI: 10.1055/s-2008-1045770
© 1992 F. Enke Verlag Stuttgart

Uvéites compliquées d'une néovascularisation du segment postérieur - A propos de 6 cas

Posterior Segment Neovascularisation in UveitisG. Chevalley, P. D. Brazitikos, F. Paccolat, C. J. Pournaras
  • Clinique d'Ophtalmologie, Hôpital Cantonal Universitaire, Genève (Directeur Prof. A. Roth)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Februar 2008 (online)

Neovaskularisationen am hinteren Segment nach Uveitis am Beispiel von 6 Fällen

Gewisse Formen von Uveitis sind gelegentlich mit subretinaler oder präretinaler Neovaskularisation assoziiert. Subretinale Neovaskularisation verläuft im nicht-aktiven Zustand der Uveitis und beginnt gewöhnlich im Bereich von chorioretinalen uveitischen Narben. Folglich ist die Ursache im Komplex Pigmentepithel-Bruchsche Membran-Choriokapillaris zu suchen. Behandelt werden die neovaskulären Veränderungen vorzugsweise mit Laser-Photokoagulation. Die präretinale Neovaskularisation wird andererseits im aktiven Zustand der Uveitis beobachtet. Aufgrund von Fluoreszenz-Angiographien nehmen wir an, dass in diesen Fällen ein Zusammenhang mit dem Entzündungsgrad besteht, denn in den meisten Fällen findet man keine retinale Ischämie. Um eine Regression der neovaskulären Knäuel zu bewirken, sollte deshalb die Behandlung gegen den Entzündungsprozeß gerichtet sein. In unserer Studie berichteten wir von 5 Fällen subretinaler Neovaskularisation, die sich im Bereich von chorioretinalen, postentzündlichen Narben entwickelte und einem Fall von papillärer Neovaskularisation, die während der aktiven Phase einer einseitigen intermediären Uveitis auftrat.

Summary

Subretinal or preretinal neovascularisation may be occasionally observed during the evolution of certain forms of uveitis. Subretinal neovascularisation commonly begins at the level of the chorioretinal uveitic scars. Consequently, the alteration of the retinal pigment epithelium-Bruch's membrane-choriocapillaris complex is the apparent cause. Laser photocoagulation of the neovascular front, when indicated, is the treatment of choice. In contrast, preretinal neovascularisation is observed at the active stage of uveitis. Fluorescein angiography findings suggest that it is probably correlated with the importance of inflammation since in most of the cases there is no retinal ischemia. Therefore, in order to obtain a regression of the neovascular tufts the treatment should be directed against the inflammatory process. In this study the authors report five cases of subretinal neovascularisation which developed at the level of chorioretinal post-inflammatory scars and one case of papillary neovascularisation which occurred during the active stage of an unilateral intermediate uveitis and in which new vessels regressed completely following systemic steroid treatment.