Klin Monbl Augenheilkd 1992; 200(5): 388-391
DOI: 10.1055/s-2008-1045772
© 1992 F. Enke Verlag Stuttgart

Das Schicksal der Hornhauttransplantate aus der Augenbank Zürich

The Outcome of Corneal Transplant Material From the Zürich Eye BankTh. Hoppeler, R. Ganzfried, B. Gloor
  • Augenklinik des Universitätsspitals Zürich (Dir.: Prof. Dr. B. Gloor)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer retrospektiven Studie wurde das Transplantatüberleben der Hornhäute untersucht, welche von der Augenbank Zürich in den Jahren 1988 und 1989 an Ärzte und Kliniken im In- und Ausland versandt worden waren. Mit einem Fragebogen wurden Diagnose, Transplantatüberleben, bei Eintrübung deren Ursache, das Vorhandensein von Epithelialisationsproblemen, Fadenlockerung sowie Vaskularisation der Wirtshornhaut erfaßt. Von 327 oder 79% der total 416 Hornhäute konnten die Daten ausgewertet werden. Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug in den verschiedenen Diagnosegruppen 11-20 Monate, die Spannweite 1-35 Monate. Die Rate der nach 18 Monaten klar gebliebenen Transplantate war in der Keratokonusgruppe mit 96% signifikant besser als in der Gruppe bullöser Keratopathie mit 77% (p<0.013) und in der Gruppe aller übrigen Diagnosen mit 72% (p<0.001). Der Unterschied zur Gruppe mit Fuchsscher Endotheldystrophie mit einem Anteil klarer Hornhäute von 81% war nicht signifikant. Die häufigste Ursache einer Transplantattrübung war das primäre Transplantatversagen. Die Analyse möglicher Risikofaktoren bestätigte, dass Transplantat-Trübungen bei Vorhandensein einer Vaskularisation der Wirtshornhaut häufiger auftreten.

Summary

In a retrospective study, we investigated the survival of transplanted corneal material, which had been sent between 1988 and 1989 from the Zurich Eye Bank to both domestic and foreign physicians and clinics. A questionnaire was used to determine diagnosis, transplant survival, cause of any opacification, the occurrence of problems of epithelialisation, loosening of sutures, as well as vascularization of the host cornea. Of a total of 416 corneas, 327 or 79% could be evaluated. The mean follow-up periods of the various diagnostic groups ranged from 11 to 20 months, with a range of 1 to 35 months. After 18 months, the rate of clear transplants was 96% in the keratokonus group. This rate was significantly better than that of the bullous keratopathy group (77%, p<0.013) or that of all other diagnosis groups (72%, p<0.001). The difference to the 81% survival rate of the group with Fuchs' endothelial dystrophy was not significant. The most frequent cause of transplant opacification was primary transplant failure. Analysis of possible risk factors further confirmed that transplant opacification occures more frequent in the presence of vascularization of the host cornea.