Zusammenfassung
In einer retrospektiven Studie wurde das Transplantatüberleben der Hornhäute untersucht,
welche von der Augenbank Zürich in den Jahren 1988 und 1989 an Ärzte und Kliniken
im In- und Ausland versandt worden waren. Mit einem Fragebogen wurden Diagnose, Transplantatüberleben,
bei Eintrübung deren Ursache, das Vorhandensein von Epithelialisationsproblemen, Fadenlockerung
sowie Vaskularisation der Wirtshornhaut erfaßt. Von 327 oder 79% der total 416 Hornhäute
konnten die Daten ausgewertet werden. Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug in
den verschiedenen Diagnosegruppen 11-20 Monate, die Spannweite 1-35 Monate. Die Rate
der nach 18 Monaten klar gebliebenen Transplantate war in der Keratokonusgruppe mit
96% signifikant besser als in der Gruppe bullöser Keratopathie mit 77% (p<0.013) und
in der Gruppe aller übrigen Diagnosen mit 72% (p<0.001). Der Unterschied zur Gruppe
mit Fuchsscher Endotheldystrophie mit einem Anteil klarer Hornhäute von 81% war nicht
signifikant. Die häufigste Ursache einer Transplantattrübung war das primäre Transplantatversagen.
Die Analyse möglicher Risikofaktoren bestätigte, dass Transplantat-Trübungen bei Vorhandensein
einer Vaskularisation der Wirtshornhaut häufiger auftreten.
Summary
In a retrospective study, we investigated the survival of transplanted corneal material,
which had been sent between 1988 and 1989 from the Zurich Eye Bank to both domestic
and foreign physicians and clinics. A questionnaire was used to determine diagnosis,
transplant survival, cause of any opacification, the occurrence of problems of epithelialisation,
loosening of sutures, as well as vascularization of the host cornea. Of a total of
416 corneas, 327 or 79% could be evaluated. The mean follow-up periods of the various
diagnostic groups ranged from 11 to 20 months, with a range of 1 to 35 months. After
18 months, the rate of clear transplants was 96% in the keratokonus group. This rate
was significantly better than that of the bullous keratopathy group (77%, p<0.013)
or that of all other diagnosis groups (72%, p<0.001). The difference to the 81% survival
rate of the group with Fuchs' endothelial dystrophy was not significant. The most
frequent cause of transplant opacification was primary transplant failure. Analysis
of possible risk factors further confirmed that transplant opacification occures more
frequent in the presence of vascularization of the host cornea.